Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Was Leo XIV. und Carlo Acutis verbindet

21. Mai 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der Name Leo ist eng verbunden mit dem Kampf gegen das Böse!“, erzählt Father David Michael Moses in einem aktuellen Video.


Rom (kath.net) „Rate mal, in welche Schule der selige Carlo Acutis gegangen ist? Sie hieß Leo XIII.! Also Leute – come on!!!“ Mit großer Begeisterung erzählt der amerikanische Priester und You-Tuber Father David Michael Moses in einem aktuellen Video von einigen Verbindungen, die er zwischen dem seligen Carlo Acutis und dem neuen Papst Leo XIV. entdeckt hat. Unter anderem besuchte der 15-jährige Carlo in seinem letzten Schuljahr das „Istituto Leone XIII“, eine von Jesuiten geführte Schule in Mailand.

Für viele eine Überraschung war der Name, den Kardinal Prevost gewählt hat: – Leo, mit Verweis auf Papst Leo XIII. Er habe die bedeutende Sozialenzyklika „Rerum Novarum“ geschrieben und sei ein Verehrer des Rosenkranzes gewesen. Elf Enzykliken habe er darüber verfasst; außerdem sei er im Marienmonat Mai zum Papst gewählt worden, erzählt Moses.


Auch der Zeitpunkt der Papstwahl von Leo XIV. sei bedeutsam: Es war nämlich der 8. Mai, jener Tag, an dem der Heilige Erzengel Michael auf dem Gargano erschienen ist. Papst Leo XIII. habe eine klare Vision vom Kampf zwischen Gut und Böse gehabt und ein Gebet zum Heiligen Erzengel Michael formuliert, das bis heute gebetet wird, erzählt Moses. „Der Name Leo ist so eng verbunden mit dem Kampf gegen das Böse!“

Das Gebet von Papst Leo XIII. lautet: „Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe; gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels sei unser Schutz. „Gott gebiete ihm“, so bitten wir flehentlich; du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen, stoße den Satan und die anderen bösen Geister, die zum Verderben der Seelen in der Welt umherschweifen, mit der Kraft Gottes hinab in die Hölle. Amen.“

Father Michael erzählt noch eine andere Geschichte: Ein Benediktinermönch namens Bruno war von einer Schlange gebissen worden und kämpfte um sein Leben. Er hatte eine Vision von einer Leiter, die in den Himmel führte. Am oberen Ende der Leiter wartete der Heilige Benedikt mit einem Kreuz. Benedikt berührte Bruno damit und dieser wurde sofort geheilt. Der Mönch Bruno wurde später Papst, der den Namen Leo IX. wählte. Unter anderem auf ihn geht die Benediktus-Medaille zurück, die besonderen Schutz vor dämonischen Einflüssen und Angriffen gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 dalet 21. Mai 2025 

Kalender

Für Juni hat Papst Leo XIV. mittlerweile ein Konsistorium angekündigt. Vielleicht erfahren wir bei diesem Anlass den Termin für die Heiligsprechung von Carlo Acutis.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz