Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

„Werden mehr Erwachsene katholisch?“

21. März 2025 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den USA, in Großbritannien, Australien und Frankreich steigt erneut die Zahl der Erwachsenen, die an Ostern getauft werden oder Erstkommunion und Firmung empfangen, berichtet „The Pillar“. Von Petra Lorleberg


Washington DC (kath.net/pl) Erneut kommt es in vielen Ländern zu einer erneuten Steigerung der Zahlen von Erwachsenen, die katholisch werden. Darüber berichtet Luke Coppen im US-amerikanischen katholischen Portal „The Pillar“.

USA: Bekannt sind bisher die Zahlen von knapp 20 US-Bistümern. Bei den meisten wurden dieses Jahr bei der Zulassungsfeier spürbar gestiegene Teilnehmerzahlen verzeichnet. Beispielsweise meldeten die (Erz-)Diözesen Washington über 1.500 Menschen (2024 waren es 1.350). Baltimore 778 (669), Boston 458 (360), Detroit 997 (793). Nur zwei der gelisteten Bistümer verzeichneten einen Rückgang an Bewerbern.

Ähnlich erfreuliche Zahlen liegen für die (Erz-)Bistümer in Großbritannien vor: Birmingham 201 Bewerber im Vergleich zu 130 Bewerbern im Vorjahr, Liverpool 140 (110), Glasgow (Schottland) 100 (79).


Für Australien liegt bisher nur für die Erzdiözese Syndey Zahlenmaterial vor: 384 Menschen gegenüber 266 im Vorjahr.

Frankreich war bereits letztes Jahr durch die Zunahme an Erwachsenenkonversionen besonders aufgefallen, dieser Trend bestätigt sich dieses Jahr wieder. „The Pillar“ liefert folgende Zahlen:
Erzbistum Lyon: 628 Katechumenen, ein Anstieg von 40 %.
Erzbistum Paris: 672 Katechumenen, gegenüber 515 Katechumenen im Jahr 2024.
Erzbistum Rennes: 199 Katechumenen, ein Anstieg von 19 %.
Bistum Le Mans: 150 Katechumenen, gegenüber 128 Katechumenen im Jahr 2024.
Bistum Metz: 154 Katechumenen, ein Anstieg von 85 %.
Bistum Pontoise: 610 Katechumenen, ein Anstieg von 15 %.
Bistum Quimper und Léon: 146 Katechumenen, ein Anstieg von 62 %.
Diözese Versailles: 670 Katechumenen, ein Anstieg von 30 %.

Hintergrund: Bei den Zulassungsfeiern für die Eingliederung Erwachsener in die Kirche gehen Menschen, die katholisch werden wollen, erste offizielle Schritte zur vollen Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche, um dann an Ostern vollständig aufgenommen zu werden. Für Christen, die bereits in anderen christlichen Konfessionen gültig getauft worden waren, steht der Empfang von Erstkommunion und Firmung an. Für Nichtchristen kommt die Tauffeier noch dazu, die meist in der Osternacht gespendet wird. In beiden Fällen wird auch häufig die Erstbeichte gefeiert. Das Deutsche Liturgische Institut stellt für die „Feier der Eingliederung in die Kirche“ entsprechendes Material zur Verfügung, neben der Printausgabe auch eine Onlineausgabe: Siehe Link.

Link zum Originalbeitrag: Are more adults becoming Catholic?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz