Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Mit der Chips-Tüte heiliger werden

15. März 2025 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Father David Michael Moses präsentiert pünktlich zur Fastenzeit einen coolen 90-Sekunden „Kitchen-Hack“ – und den Appell, seine Zeit sinnvoll zu nutzen. Inzwischen folgen dem beliebten US-Priester über 1 Million auf Instagram


Houston (kath.net / pk) Seit Aschermittwoch hat er eine Million Follower auf Instagram: Father David Michael Moses. Der 31-jährige katholische Priester aus Houston (US-Bundesstaat Texas) begeistert mit seinen unkonventionellen, modernen Videos viele junge Menschen. Für diese Fastenzeit stellte er sich mit einer Tüte Chips vor die Kamera und präsentierte einen eineinhalbminütigen  „Kitchen-Hack“ mit spiritueller Botschaft.

Sein Thema: Wie füllen wir unsere freie Zeit mit sinnvollen Aktivitäten? Er zeige diesen Hack gern, wenn er wo eingeladen wird und es meist ein paar Tüten Chips gebe, wo alle hineingreifen: Er nimmt die Chips-Packung und verwandelt sie in eine improvisierte Schüssel, indem er den Boden der Packung nach innen drückt, und die Chips so nach oben wandern.

Gleichzeitig wird auch die Luft aus der Packung herausgedrückt. „Ich habe dadurch nicht mehr Chips bekommen – alles, was ich getan habe, ist, den leeren Raum loszuwerden.“ Und das ist die spirituelle Message, die Father David in dieser Fastenzeit seinen Followern mitgibt: „Wenn du in dieser Fastenzeit heiliger werden willst, ist es eines der besten Dinge, die du tun kannst, diesen leeren Raum loszuwerden, also jene Zeiten in deiner Alltagsroutine, wo du die Versuchung spürst, faul zu sein oder zu sündigen, weil du nichts geplant hast.“

Was wir dadurch an Zeit gewinnen, sollten wir in dieser Fastenzeit mit sinnvollen Aktivitäten füllen: Wir können mehr beten, ausreichend schlafen, trainieren, Freunde treffen, anderen helfen oder uns um unsere Gesundheit kümmern.

„Werde diesen ganzen leeren Raum in deinem Leben los, damit es voll wird von gutem Zeug!“, appelliert er. Das Beste an diesem „Hack“ von Father David Michael Moses: Jedes Mal, wenn wir eine Tüte Chips sehen, erinnern wir uns an den leeren Platz darin – und unseren Vorsatz, das Beste aus unserer Freizeit zu machen.

 

Father David Michael Moses auf Instagram:

 

 

Father David Michael Moses auf YOUTUBE:

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz