Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

Papst-Zustand wieder verschlechtert - Akute Atemnot!

3. März 2025 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drama um Papst Franziskus - Am Montag gab es zwei schwere "Atemkrisen" - Dies teilte der Vatikan mit - UPDATE: Papst hatte eine ruhige Nacht


Vatikanstadt  (kath.net/KAP/red) Papst Franziskus hat erneut einen Rückfall erlitten. Am Montag habe es zwei Episoden akuter Atemnot bei dem erkrankten Kirchenoberhaupt gegeben, wie der Vatikan am Montagabend mitteilte. Verursacht worden seien sie durch eine starke Ansammlung von endobronchialem Schleim - verursacht durch seine beidseitige Lungenentzündung - und einer daraus resultierenden Verkrampfung der Atemwege. Beide Male habe viel Sekret von den Bronchien abgesaugt werden müssen.

Am Freitag war es zuletzt so einem solchen Bronchospasmus gekommen, bei dem Franziskus an seinem eigenen Erbrochenen hätte ersticken können.

Wie zuvor sei auch am Montagnachmittag die nicht-invasive mechanische Beatmung wieder aufgenommen worden.

Laut Mitteilung blieb der 88-jährige Papst bei der Behandlung wach, orientiert und kooperativ. Die Prognose des an komplexen Infekten an Atemwegen und Lunge erkrankten Papstes bleibe weiter ungewiss.

Seit 18 Tagen wird das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken im römischen Gemelli-Krankenhaus behandelt. In den letzten beiden Tagen war sein Gesundheitszustand stabil gewesen.


Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten

UPDATE 4.3. 8.30 Uhr:

"Der Papst hat die ganze Nacht geschlafen, nun ruht er sich weiter aus." Das gab das Presseamt des Vatikans soeben bekannt.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 4. März 2025 
 

Ad @rosenstaedter betreffend Rückfrage @girsberg74

Sehr geehrter @rosenstaedter,
zunächst danke ich Ihnen für Ihre Antwort. Es tut mir leid, dass ich Ihren Ausdruck „Befürchtungen“ missverstanden habe, weil ich aus hospizlicher Befassung bei einem natürlichen Sterben / Tod von nicht gesondert herausgehobenen Menschen keine „Befürchtungen“ kenne, höre diesen Ausdruck in der Hauptsache nur, wenn bei einem Sterben Unregelmäßigkeiten geargwöhnt werden.; daher meine Frage nach „das Komplott“.

Mit freundlichem Gruß
@girsberg74


0
 
 rosenstaedter 4. März 2025 
 

"Die Komplet" aus dem Kloster Einsiedeln ist ein guter Anlass um den Tag zu schliessen!

@girsberger74

Zitat Wikipetia:

"Die Komplet (lateinisch completorium ‚Schlussandacht‘) ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit. Im Byzantinischen Ritus wird sie griechisch Ἀπόδειπνον Apódeipnon (wörtlich „nach dem Essen“) genannt."

Die deutsche Sprache kann ihre Tücke haben, als Beispiel sei "die Komplet" mit nur einem "t" gemeint!

Das doppelte "t" betrachte ich als lässliche Schreibsünde!

"Nun lässt du, Herr, deinen Knecht,
wie du gesagt hast, in Frieden scheiden.

Denn meine Augen haben das Heil gesehen,
das du vor allen Völkern bereitet hast,

ein Licht, das die Heiden erleuchtet,
und Herrlichkeit für dein Volk Israel."

wird in der Komplet gesprochen!


0
 
 Gandalf 4. März 2025 

Das schaut nicht gut aus!

Beten wir für Papst Franziskus und alles was folgen wird!


0
 
 girsberg74 4. März 2025 
 

Ad @rosenstaeder

Verständnisfrage wegen „Befürchtungen“:
der/die/das Komplett oder das Komplott ?

Sonst mit Ihnen.


0
 
 serafina 4. März 2025 
 

Beten wir um eine gute Sterbestunde

für alle Sterbenden - unabhängig von Rang und Namen.


2
 
 Freude an der Kirche 3. März 2025 
 

Gott hört unser Rufen

Beten wir um eine gnadenvolle Sterbestunde!


2
 
 rosenstaedter 3. März 2025 
 

Ich hege Befürchtungen

und betrachte die Komplett aus dem Kloster Einsiedeln:

https://www.kloster-einsiedeln.ch/gottesdienst/gottesdienstordunung/live-gottesdienste

Meine Gebete gehören zum Heiligen Vater Papst Franziskus!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz