Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark

Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot

17. Februar 2025 in Österreich, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grinsender Attentäter - Ein Held aus Syrien verhindert noch mehr Tote und Verletzte - Der kath. Bischof will beschwichtigen und will "besonnen" bleiben - Öst. Innenminister hält nichts davon und kündigt 'Massenüberprüfung" bei Syrern und Afghanen an


Villach (kath.net)
Nach dem Islamistenanschlag in München mit inzwischen zwei Toten gab es am Samstag in Villach in Österreich einen weiteren Islamisten-Anschlag. Der Attentäter ist ein 23-jähriger aus Syrien, der mitten in Villach auf Passanten einstach und einen 14-jährigen Buben ermordete. Dazu gibt fünf Verletzte, zwei davon schwer. Besonders perfide waren nach dem Verbrechen das Grinsen und die "Allahu Akbar"-Rufe.  "Die gescheiterte Asylpolitik Europas in einem Bild: Ein junger Syrer sitzt lächelnd auf einer Bank nachdem er einen 14-Jährigen abgestochen hat, den Finger hebt er zum islamistischen Gruß. Er weiß wie wehrlos dieser Staat – symbolisiert durch die Polizistin – gegen ihn ist", schreibt Beatrice Achterberg von der NZZ dazu auf X.


Noch Schlimmeres verhindert hatte ein anderer Syrer, ein 42-jähriger Essenszusteller. Dieser war gerade mit seinem Zustellwagen unterwegs, sah die Schreckensszene mit den verletzten Menschen und fuhr den anderen Syrer nieder. Laut Polizei wurden dadurch vermutlich weitere Angriffe verhindert. Gegenüber der "Krone" erzählte der Syrer: "Ich habe selber Kinder, wir haben alle geweint, weil der 14-Jährige gestorben ist! So sind wir nicht! Ich lebe seit Jahren gut integriert hier, und viele andere auch. Ich hoffe, die Menschen vergleichen uns nicht mit dem Täter!"

Auch in der katholischen Kirche gab am Sonntag eine Reaktion. Der Kärnter Bischof Josef Marketz zeigte sich erschüttert. Dann folgten die fast üblichen Beschwichtigungsäußerungen: Der Bischof rief zu "Besonnenheit und Zusammenhalt" in der Gesellschaft auf und warnt vor Pauschalbeurteilungen. Der Bischof möchte dann ernsthaft nach dem Mord an einem 14-jährigen, dass die Gesellschaft "besonnen" bleibe. Und der Kärntner evangelische Superintendent Sauer meinte am Sonntag angesichts der Verletzten und angesichts des ermordeten Buben ernsthaft, dass nur Spekulationen gebe, ob es sich um einen terroristischen Anschlag eines radikalisierten Menschen oder um eine psychische Ausnahmesituation gehandelt habe.

Ganz anders die Reaktion des österreichischen Innenminister Gerhard Karner. Dieser hat am Sonntag „anlasslose Massenüberprüfungen“ bei syrischen und afghanischen Asylwerbern angekündigt. "Es ist Mitgefühl, es ist Trauer, es ist in diesen Stunden aber auch Zorn und Wut bei den Emotionen dabei, die wir in uns tragen."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz