Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen

7. Dezember 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Reliquien von Heiligen, die für die Diözese Paris bedeutend sind, werden in der neu eröffneten Kathedrale Notre Dame aufbewahrt.


Paris (kath.net / pk) Madeleine-Sophie Barat, Marie-Eugénie Milleret, Catherine Labouré, Vladimir Gjika, Charles de Foucauld: Diese für die Diözese Paris bedeutenden Heiligen sind in der Kathedrale Notre Dame, die am 8. Dezember neu eröffnet wird, in ganz neuer Weise präsent. Ihre Reliquien werden in den fünf bestehenden Altären aufbewahrt und können dort verehrt werden, berichtet „Aleteia“.

Die Heilige Madeleine-Sophie Barat (1779-1865) war Erzieherin und Gründerin der Gesellschaft des Heiligsten Herzens, deren Mutterhaus in Paris stand – an jenem Platz, wo nun das Musée Rodin steht. Ihr Körper ist unverwest und kann bestaunt und verehrt werden. Auch die Heilige Marie-Eugénie Milleret (1817-1898) war Erzieherin und Ordensgründerin.


Die dritte Frau, die prägend für Paris war, ist die Heilige Catherine Labouré (1806-1876), die sich ganz dem Dienst für die Armen widmete. Sie trat gegen den Willen ihres Vaters in den Orden der Töchter der Nächstenliebe ein. Dort, im Mutterhaus des Ordens in der Rue de Bac, hatte sie ihre erste Vision der Muttergottes am 18. Juli 1830, gefolgt von einer weiteren am 27. November. Auf den Wunsch Mariens ließ sie die „wundertätige” Medaille anfertigen, die seither millionenfach verkauft und verschenkt wird.

Der vierte Heilige ist Vladimir Ghika (1873-1954), ein Priester der Diözese Paris, der erst im Alter von 50 Jahren geweiht wurde, nachdem er mit 29 Jahren zum katholischen Glauben konvertiert war. Er war ein Freund der Intellektuellen Jaques Maritain und Paul Claudel. Im zweiten Weltkrieg kehrte er als Diplomat des Heiligen Stuhls nach Bukarest zurück. Dort wurde er 1952 verhaftet und starb zwei Jahre später.

Charles de Foucauld (1858-1916) ist der fünfte Heilige, dessen Reliquien in Notre Dame verehrt werden können. Er stammte aus einer sehr reichen Familie in Strasbourg, war Offizier und Forscher, und fand während eines Gesprächs in der Paris Kirche St. Augustin zum Glauben. Daraufhin verzichtete er auf sein Leben voller Luxus und Ansehen und trat bei den Trappisten ein, ehe er sich als Eremit zurückzog nach Algerien, wo er 1916 erschossen wurde. Er wurde 2022 heiliggesprochen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz