Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  14. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  15. USA: Trans-'Schwimmerin' verliert Titel und Rekorde

Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?

18. November 2024 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Prof. Magnus Striet bemüht sich eifrig, das Fundament der Gläubigen zu erschüttern und in Frage zu stellen… die Bischöfe, die Wächter des Glaubens, sie schlafen und schweigen...“ Gastbeitrag von Sylvia und Alfred Sobel


Freiburg i.Br. (kath.net) Auszüge aus einem gemeinsamen Brief vom 13.11.2024 von Sylvia und Alfred Sobel an Erzbischof Stephan Burger, Freiburg:
Sehr geehrter Herr Erzbischof Burger!
Mit großem Unverständnis verfolgen wir als Gläubige und als Theologen das Wirken von Herrn Professor Striet. In einem Interview verabschiedet er sich von der klassischen Soteriologie, dass Gott stellvertretend für die Menschen am Kreuz sühnte und starb. Wird hier erneut dem woken Zeitgeist Rechnung getragen, der die letzten treuen Gläubigen aus der Kirche vertreibt? Bitte nehmen Sie hier Ihr bischöfliches Wächteramt wahr, die Gläubigen werden es Ihnen danken.

Kommentar – Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke? Von Sylvia Sobel

Theologen machen gerne von sich reden, wollen das Rad neu erfinden. Dient dies der Stärkung und Auferbauung der Gläubigen, so sollte man seiner Kreativität gerne freien Lauf lassen.

Professor Magnus Striet, Fundamentaltheologe an der Uni Freiburg, er bemüht sich eifrig, das Fundament der Gläubigen zu erschüttern und in Frage zu stellen, indem er sich vom Glauben an die klassische Soteriologie, also dem Glauben daran, dass Jesus am Kreuz sein Leben für uns hingab, verabschiedet. Ehemals ‚katholische‘ Verlage wie z.B. Herder, veröffentlichen dies sehr gern und medienwirksam, die Bischöfe, die Wächter des Glaubens, sie schlafen und schweigen in solch einem Fall, der geradezu nach Korrektur schreit.


Herr Striet bildet darüber hinaus zukünftige Multiplikatoren in Sachen Glauben aus, die über einen starken und lebendigen Glauben verfügen müssen, um seiner anthropologischen Erlösungsthese, welche Jesu Opfertod für uns ausblenden will, standzuhalten oder gar entgegenzutreten.

Die Autorin konvertierte vor zehn Jahren als Lutheranerin zum Katholizismus, auch wegen der damals noch dort anzutreffenden, unumstößlichen Glaubenswahrheiten, die Menschen in einer Zeit der Umbrüche und Unsicherheiten einen sicheren Anker bieten können. Ich nehme mit Bedauern zur Kenntnis, dass auch die katholische Kirche in den woken Zug des Zeitgeistes steigt.

Der Glaube an die Erlösungstat Jesu am Kreuz, der für die Sünden aller Menschen diesen Tod auf sich nahm, ist eine dieser fundamentalen Glaubenswahrheiten. Im Brief des Paulus an Titus lesen wir folgendes: „Unser Heiland Jesus Christus, der sich selbst für uns gegeben hat, damit er uns erlöste von aller Ungerechtigkeit“ (Titus 2,13-14).

Das gesamte Neue Testament ist ein Zeugnis der Erlösungstat Jesu, eine Tat der Liebe und Hingabe, der sich keine Anthropologie oder Philosophie im Ansatz nähern kann. Wenn wir in dieser Welt Hoffnung haben, dann aufgrund dieser selbstlosen und unerreichbaren Erlösungstat.

Wer dies als Theologe leugnet, der hat wenig vom Kern dieser Gotteslehre verstanden.

Es gibt aktuell sehr viel Bemühungen den christlichen Glauben lächerlich zu machen und seine Botschaft zu verfälschen. Professor Striet reiht sich ein in die Riege derer, die daran arbeiten.

Der geschätzte Schweizer Kardinal Kurt Koch hingegen hat erkannt: „In der Theologie geht das Wort Gottes dem Denken immer voraus.“

Das Besondere an der Theologie als Wissenschaft ist die Tatsache, dass sie weit über das hinausgeht, was wir als Menschen fassen und begreifen können. Hier sind Demut und Dankbarkeit angebracht. Der große Hagiograph Walter Nigg schreibt treffend, dass die Gegenwart nicht imstande ist, eine befriedigende Antwort auf die wesentlichen Fragen der Menschen zugeben, da sie keine religiös begründete Anthropologie mehr kennt. Er schreibt des Weiteren, dass wir zu allen Zeiten lernen können, was Glaube wirklich ist und zwar bei den Heiligen.

Wem dienen wir, wenn wir als sogenannte Theologen diejenigen verunsichern, die wir doch mit Hilfe unseres begrenzten und fragmentarischen Wissens stärken, ermutigen und trösten sollten: die Gläubigen?

Georg Bernanos, der französische Schriftsteller, schrieb bereits Mitte des 20.Jahrhundert folgendes: „Die Kirche hat nicht Reformatoren, sondern Heilige nötig“.

Foto: Detail am Freiburger Münster „Unserer Lieben Frau“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz