Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“

12. November 2024 in Interview, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gerhard Ludwig Müller im „Il Tempo“-Interview: Bei Kamala Harris „sah man eine Tendenz zum Totalitarismus“ – Bidens Präsidentschaft war „negativ. Es reicht nicht, sich als Katholik darzustellen, wenn man dann eine antichristliche Politik verfolgt“


Vatikan-Washington DC (kath.net/Il Tempo) kath.net dokumentiert das Interview von „Il Tempo“ mit Gerhard Kardinal Müller vom 09. November 2024 in voller Länge in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net

Der Sieg von Donald Trump trägt auch die Handschrift der amerikanischen Katholiken: 56 % von ihnen stimmten für den Magnaten. Dennoch war die Reaktion des Heiligen Stuhls auf das Ergebnis der Umfragen verhalten. Was dem Vatikan Angst macht, ist die von den Republikanern versprochene Migrantenpolitik. Doch nicht jeder in der Kirche denkt so. Kardinal Gerhard Ludwig Müller, ehemaliger Präfekt für die Glaubenslehre, ist von dem Ergebnis aus Übersee keineswegs enttäuscht.

Il Tempo: Eminenz, hätten Sie erwartet, dass die Stimme der amerikanischen Katholiken dazu beitragen könnte, Trump zurück ins Weiße Haus zu bringen?

Kard. Müller: Ja. Mir war klar, dass die Position zu ethischen Fragen für die katholische Wählerschaft entscheidend sein würde, da Kamala Harris eine entschieden lebensfeindliche Kandidatin war. Das empfohlene Kriterium bleibt die Wahl von Pro-Life-Politikern.

Il Tempo: Wie beurteilen Sie die Präsidentschaft des zweiten Katholiken, der ins Weiße Haus einzog [Anm.d.R.: Joe Biden]?

Kard. Müller: Negativ. Es reicht nicht aus, sich als Katholik darzustellen, wenn man dann eine antichristliche Politik verfolgt.

Il Tempo: Was wäre in den Staaten passiert, wenn Harris gewonnen hätte?


Kard. Müller: Bei ihr sah man eine Tendenz zum Totalitarismus. Das Risiko eines Staates, der bereit wäre, die Grenzen der Religionsfreiheit festzulegen, wäre real gewesen. Man kann nicht mit Ideologie regieren, wie Harris es getan hätte. Der Staat ist keine göttliche Institution und wir sind nicht auf der Welt, um ihm zu dienen.

Il Tempo: Hatten Sie während Ihrer Amerikareise Gelegenheit, den designierten Präsidenten zu treffen?

Kard. Müller: Ja, einmal vor etwa zwei Jahren. Bei unserem Treffen zeigte er mir seinen Respekt für den katholischen Glauben.

Il Tempo: Der gewählte Präsident ist kein Katholik, sein Stellvertreter J. D. Vance jedoch schon.

Kard. Müller: Ich habe ihn auch kennengelernt. Er sprach mit mir über seine persönliche Reise und seine schwierige Familie, erzählt in „American Elegy“. Vance erzählte mir, dass seine Begegnung mit dem Katholizismus es ihm ermöglichte, die Probleme zu überwinden, die er aus seiner Kindheit mitgebracht hatte.

Il Tempo: Der Heilige Stuhl reagierte kühl auf das Wahlergebnis. Parolin erinnerte an die Differenzen mit dem Papst in der Migrationspolitik...

Kard. Müller: Die Kirche muss die Menschenwürde aller Menschen verteidigen, auch der illegalen Migranten. Es muss jedoch beachtet werden, dass niemand das Recht hat, dort zu leben, wo er möchte. Ein Eingreifen gegen illegale Einwanderung verstößt überhaupt nicht gegen die Menschenrechte.

Il Tempo: Ist die Rückführung illegaler Migranten ein antichristliches Verhalten?

Kard. Müller: Absolut nicht. Angesichts der illegalen Einwanderung hat ein Staat das Recht, Menschen in ihre Herkunftsländer zurückzuschicken, wenn sie dort nicht ihr Leben riskieren. Wir müssen Entwicklungsländern helfen, aber wir können beispielsweise nicht glauben, dass die gesamte Bevölkerung Afrikas nach Europa ziehen kann, um Probleme zu lösen. Ein Staat hat das Recht, seine Grenzen zu verteidigen und die Legalität wiederherzustellen. Diejenigen, die auf See sterben und sich in einer Notsituation befinden, müssen gerettet werden, aber die Regeln für die Schaffung legaler Einwanderung sind eine ganz andere Sache.

Il Tempo: Apropos Europa: Die italienische Präsidentin Giorgia Meloni forderte ihre europäischen Amtskollegen auf, keine Angst vor Trump zu haben. Sind Sie einverstanden?

Kard. Müller: Sehr seltsam, dass sie Angst vor Trump und nicht vor Diktatoren haben! Akzeptieren sie nicht die Stimme eines freien Landes? Meloni hat sich gut geschlagen, aber das überrascht mich nicht: Sie ist eine sehr klare und umsichtige Frau. Deshalb ist sie in Italien sehr beliebt.“

Il Tempo: Meloni wurde ebenso wie Trump für ihre Ideen zur illegalen Einwanderung kritisiert. Was denken Sie?

Kard. Müller: Die Regierung ist für das italienische Territorium verantwortlich. Daher hat sie das Recht, Probleme im Zusammenhang mit der Masseneinwanderung mit allen rechtlichen Mitteln zu lösen. Ich wiederhole: Es gibt kein natürliches Recht, dort zu leben, wo man will.

Il Tempo: Zurück nach Amerika: Was halten Sie von Trumps Angewohnheit, Gott sowohl im Wahlkampf als auch unmittelbar nach seinem Sieg zu erwähnen?

Kard. Müller: In der öffentlichen Debatte über Gott zu sprechen, bedeutet keine Ausbeutung. Ich bevorzuge Vertreter des öffentlichen Lebens, die sich in ihren Reden auf Gott beziehen, als solche, die sich so verhalten, als wären sie Gott oder als wäre ihre Partei Gott.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz