Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Schenken wir dem Herrn, der uns jetzt gerade liebt, ein Lächeln, singen wir für Ihn mit Liebe.

8. November 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bitten wir Gott, dass Er uns Seine Gedanken über die Situation, in der wir uns gerade befinden, zeigen möge, und dass sie zu unseren werden - BeneDicta am Freitag - Von Linda Noé


Linz (kath.net)

Gerade in der dunklen Jahreszeit, die uns in diesen Tagen bevorsteht, ist sie so wichtig:  die vielfach besungene und angesprochene Freude, die von innen kommt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben Sie, liebe Leser, auch schon einmal gehört, dass Christen doch erlöster dreinschauen sollten, dann würde man sie für authentischer halten. Jesus selbst sagt, dass es einfach ist, die Menschen zu lieben, die einen ebenfalls lieben, denn das könnten auch diejenigen, die fern von Gott sind (Lk 6,32). Und wir wissen alle auch, dass es unter guten Umständen ganz natürlich leichter ist, fröhlich zu sein. Die Freude, die Jesus uns schenken will (Joh 15,11), ist jedoch eine übernatürliche Freude, die nicht abhängig ist von der Umgebung und unserer natürlichen Situation, und daher auch nicht dort zu finden. Wir haben das alle vielfach gehört und wissen es- dorthin zu gelangen ist etwas anderes. Ein erhobener Zeigefinger, gepaart mit der Weisung, dass Christen doch erlöster aussehen sollten, ist nicht hilfreich. Wir bewundern in diesen Tagen die Heiligen, die teilweise unter widrigsten Umständen die Freude bewahrt haben, unter Verfolgung, in Krankheit, als Märtyrer in Schmerz und Tod.  Den Blick auf Jesus richten konnten, Ihm nachgefolgt sind. Ihr Beispiel kann und soll und ermutigen, dass es möglich ist, auch für ganz normale Menschen, diesen übernatürlichen Weg zu finden und zu gehen, der für jeden von uns jedoch ganz individuell ist.


In Jeremia 31,34 lesen wir die wunderbare Verheißung, die uns gilt, die wir in Christus sind: „Keiner wird mehr den andern belehren, man wird nicht zueinander sagen: Erkennt den Herrn!, sondern sie alle, Klein und Groß, werden mich erkennen“. Das hebräische Wort für erkennen ist „yada“ und deutet auf ein intimes Wissen aus der Erfahrung hin. Der Erfahrung! Das soll für alle möglich sein, Klein und Groß, und wir dürfen uns nicht anmaßen zu sagen, dass wir selbst dazu nicht fähig wären, aufgrund unserer eigenen Schwäche. Jesus betet kurz vor seinem Leiden in Johannes 17,21: „Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.“  Welches Gebet könnte mehr Kraft haben als dieses, das Jesus selbst für uns gebetet hat, für alle, die ihm nachfolgen, auch durch das Wort der Jünger?

Als Katholiken kennen wir die Sakramente, die uns gegeben sind, um mit Jesus vereint bleiben zu können, und sie bleiben unser größtes Geschenk. Im Alltag können einige praktische Ideen ebenfalls hilfreich sein, um aus der Gegenwart Gottes und Seiner übernatürlichen Freude leben zu können. So zum Beispiel, immer wieder im Laufe des Tages Jesus im Herzen zu fragen: „Jesus, was tust Du gerade?“ Wo bist Du gerade?“ Wir wissen, dass Er uns nie verlässt und dass wir Seine Stimme hören können. Jesus hat uns gelehrt, dass Er selbst nur das tun kann, was er den Vater tun sieht, und dass auch wir getrennt von Ihm nichts vollbringen können. Fragen wir Ihn also ganz konkret, was Er gerade tut, damit wir Seinem Beispiel nachfolgen können. Wie möchte Er gerade in diesem Moment unserem Mitmenschen begegnen, auch durch uns? Welchen Segen möchte Er gerade in unsere Familie bringen, in unsere Arbeitsstelle? Was möchte Er uns selbst gerade schenken?

Bitten wir Gott, dass Er uns Seine Gedanken über die Situation, in der wir uns gerade befinden, zeigen möge, und dass sie zu unseren werden. Schenken wir dem Herrn, der uns jetzt gerade liebt, ein Lächeln, singen wir für Ihn mit Liebe.

„Euer Wort sei immer freundlich“ (Kol 4,6), lassen wir unsere Worte und unsere Stimme von Seiner Gnade erfüllt sein, bitten wir Ihn um Seinen Blick auf unseren Nächsten- wie im Himmel, so auf Erden. Bemühen wir uns darum, schnell bereit zum Hören zu sein (1 Jak 19), und denken wir auch daran, dass von Gott auch eine Berührung dazu gedacht ist, Sein Heil durchfließen zu lassen: „Die Kranken, denen sie die Hände auflegen, werden gesund werden“ (Mk 16,18).

All das aber, so bin ich mir sicher, kann nur aus dieser tiefen Erfahrung Seiner Gegenwart kommen, und nicht aus unserer eigenen Kraft. Uns Seiner Gegenwart bewusst zu werden, kostet uns vielleicht wirklich dieses aktive Bemühen, die Frage in allen Umständen, immer wieder: „Jesus, wo bist Du gerade, was tust Du gerade in dieser Situation jetzt?“ Dazu möchte ich ermutigen, denn Er ist wirklich da und antwortet, in aller Schlichtheit, und schenkt uns dadurch alles, was wir nötig haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz