Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

„Einführung von Sterbehilfe/Euthanasie ist zutiefst unmoralisch, Gefahr für unsere Gesellschaft“

11. Oktober 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Britischer Bischof Egan warnt kraftvoll vor Gesetzentwurf für assistierten Selbstmord: „Lassen Sie sich nicht von den emotionalen Ansprachen der Medien verführen, mit denen wir bombardiert werden“ – Medizinisches Personal würde „Mittäter beim Töten“


Portsmouth (kath.net/Bistum Portsmouth/pl) Der Bischof von Portsmouth, Philip Egan, hat die Katholiken seines Bistums aufgefordert, sich dem Gesetz zu widersetzen, das versucht, den assistierten Selbstmord in Großbritannien zu legalisieren. Die Initiative, die von der Labour-Abgeordneten Kim Leadbeater vorangetrieben wurde, wird am 16. Oktober zum ersten Mal im Unterhaus debattiert. Der Bischof betonte, wie wichtig es sei, sich aktiv gegen diesen Vorschlag zu stellen.

kath.net dokumentiert die Worte „Sechs klare Gründe, warum das absolut FALSCH ist“ von Bischof Philip Egan auf der Website seines Bistums in voller Länge in eigener Übersetzung – Übersetzung © kath.net [Hervorhebungen und Nummerierung durch kath.net-Redaktion]

Letzte Woche bestätigte die Abgeordnete Kim Leadbeater, dass sie einen Gesetzentwurf einbringen werde, der Todkranken das Recht auf sogenannte „Sterbehilfe“ gibt – auch bekannt als „assistierter Suizid“, also die Hilfestellung für einen anderen Menschen, sein Leben zu beenden. In den nächsten Wochen werden wir zweifellos einem Trommelfeuer emotionalen Drucks durch die Medien und Sterbehilfeaktivisten wie Exit International ausgesetzt sein, um uns zu überzeugen, eine Gesetzesänderung zu unterstützen. Im Klartext gebe ich Ihnen hier sechs Gründe, warum die Einführung von Sterbehilfe und Euthanasie zutiefst unmoralisch und eine Gefahr für unsere Gesellschaft ist.


1. Die Möglichkeit des assistierten Suizids setzt Kranke und Alte unerträglich unter Druck und verleitet sie dazu, sich als Belastung – und finanzielle Belastung für ihre Familie und andere zu fühlen. Das Recht zu sterben würde unweigerlich zur Pflicht zu sterben werden – und mit der Zeit [sogar] zum Recht, einen anderen sterben zu lassen.

2. Die Legalisierung von Sterbehilfe und assistiertem Suizid würde die Palliativpflege – Großbritannien ist weltweit führend – und die Arbeit von Pflegeheimen untergraben. Das würde das Ende der Pflegeheime, wie wir sie kennen, bedeuten, denn es wäre billiger und weniger umständlich, jemanden zu töten, als sich um ihn zu kümmern. Sterbende zu pflegen, sich um sie zu kümmern, ist wahre „Sterbewürde“ – nicht eine Todesspritze oder eine Sarco-Kapsel.

3. Beihilfe zum Suizid stellt eine inakzeptable und unmoralische Anforderung an medizinisches Personal, Ärzte und Krankenschwestern. Sie würden zu Mittätern beim Töten gemacht. Außerdem würde das Vertrauen untergraben, das wir normalerweise in sie haben.

4. Sobald die Gesetzgebung verabschiedet ist, wird sie wie eine Linie im Sand immer weiter vorankriechen und sich ausweiten, um immer mehr Kategorien abzudecken, je nach der Sichtweise anderer. Diese Tatsache zeigt sich in jedem anderen Land, das Beihilfe zum Suizid und Euthanasie legalisiert hat. In Kanada werden bereits 5 % der Todesfälle durch Todesspritzen verursacht.

5. Suizid ist ein schweres Vergehen gegen Gott, gegen den Nächsten und gegen sich selbst.

– Gegen Gott, der uns in seiner Liebe und Vorsehung das Geschenk unseres Lebens gemacht hat. Wir können nicht über das Leben verfügen.

– Gegen den Nächsten, weil er zu Unrecht die Bande der Solidarität mit Familie, Nation und anderen menschlichen Gesellschaften zerreißt, denen wir weiterhin verpflichtet sind.

– Gegen sich selbst, weil Selbstmord ein schwerer Verstoß gegen die gerechte Liebe zu sich selbst ist und der natürlichen Neigung des Menschen widerspricht, sein Leben zu erhalten und fortzuführen.

Selbstmord ist nicht nur eine schwere Sünde, sondern, wenn er frei, bewusst und absichtlich gewählt wird, wie etwa bei assistiertem Selbstmord, eine Todsünde. Jemandem auf diese Weise willentlich beim Selbstmord zu helfen, ist ebenfalls eine Todsünde. Wie wäre es möglich, die Letzte Ölung zu erteilen? Und welche Rechtfertigung wird die Person vorbringen, wenn sie vor den Herrn tritt, um Rechenschaft über ihr Leben – und ihren Tod – abzulegen?

6. Als Katholiken müssen wir aktivwerden. Wir glauben an Hilfe zum Leben, nicht an Hilfe zum Sterben. Investitionen in Palliativpflege sind ein besserer Weg, Menschen zu unterstützen, die am Ende ihres Lebens leiden. Lassen Sie sich nicht von den emotionalen Ansprachen der Medien verführen, mit denen wir bombardiert werden. Korrigieren Sie sie, wenn sie die Doppeldeutigkeit von „Hilfe zum Sterben“ verwenden: Nennen Sie es beim Namen: „Hilfe zum Selbstmord“. Sprechen Sie sich gegen diesen finsteren Vorschlag aus. Und beten Sie inständig, dass unsere Gesetzgeber und unsere Gesellschaft den gesunden Menschenverstand erkennen. Denn wenn diese Grenze einmal überschritten ist, wird unsere Gesellschaft nie wieder dieselbe sein.

Archivfoto Bischof Egan (c) Diözese Portsmouth


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz