Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Als Josef Stalins Tochter katholisch wurde

14. September 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich wurde in die Arme der seligen Jungfrau Maria aufgenommen“, sagt Svetlana Alliluyeva, die im Jahr 1982 in die katholische Kirche eintrat.


Moskau (kath.net / pk) „Mein Vater hätte mich für das, was ich getan habe, erschossen.“ So nüchtern und gleichzeitig realistisch soll sich Svetlana Stalin einmal gegenüber einem Redakteur der „National Review“ geäußert haben. Die 1926 geborene Tochter des Diktators Josef Stalin konvertierte in der Mitte ihres Lebens zum Katholizismus – nach vielen Um- und Irrwegen.

Ein Artikel im „National Catholic Register“ beleuchtet diese Phase ihres Lebens, die kaum jemand kennt. „Die Eucharistie hat mir das Leben geschenkt“, sagte sie später einmal,

Josef Stalin selber wuchs orthodox auf und lehnte den christlichen Glauben nicht nur ab, sondern setzte als Machthaber alles daran, das Christentum zu vernichten. Er schloss tausende von Kirchen, inhaftierte, folterte und tötete Christen. Sein Ziel war die Beseitigung von jeglicher religiösen Betätigung im Land. Unter anderem wurden während der sogenannten Säuberungen (1937-38) rund 170.000 russisch-orthodoxe Geistliche verhaftet, von denen die meisten erschossen wurden.

Seine Tochter Svetlana betont den Einfluss der marxistischen Ideologie. „Vielen Menschen fällt es heute leichter, sich [Stalin] als grobes physisches Monster vorzustellen“, sagte sie einmal. „In Wirklichkeit war er ein moralisches und geistiges Ungeheuer. Das ist viel erschreckender. Aber es ist die Wahrheit.“


Mit seinem Töchterchen ging Stalin liebevoll um. Als Kind sah Svetlana zu ihrem Vater als weisem Helden auf. Bei ihrer Geburt war ihr Vater bereits Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. Alle Personen, die das Mädchen kennen lernte, sprachen positiv über Stalin. Erst viel später erfuhr sie, dass kaum jemand es wagte, Kritik auch nur zu flüstern.

Erste Zweifel bekam die junge Schülerin Svetlana, als Mitschüler ihr Zettel in die Hand drückten, deren Mutter oder Vater „verschwunden“ waren. Sie baten sie dringend, diese Botschaften an ihren Vater weiterzuleiten. Die Reaktion Stalins war kühl: Er wies Svetlana an, nicht als „Briefkasten“ zu fungieren.

Irgendwann bemerkte das Mädchen, dass einige ihrer eigenen Verwandten verschwanden. Wie so viele Russen vermutete Swetlana, dass Stalin entweder davon nichts wusste oder nichts machen konnte. Jahre später bekannte der Diktator jedoch offen, dass ihre Verwandten getötet worden waren, weil „sie zu viel wussten“.

Svetlanas erster Freund passte Stalin nicht, und er verurteilte ihn zum Gulag. Später, an der Moskauer Universität, erhielt sie einen Heiratsantrag von einem jungen jüdischen Mann. Stalin reagierte darauf mit den Worten: „Zur Hölle mit dir. Mach, was du willst.“ Er sagte ihr, dass sie ihn heiraten könne, aber nur unter der Bedingung, dass ihr Mann niemals sein Haus betreten dürfe.

Die beiden bekamen einen Sohn, aber ihre Ehe zerbrach schon nach wenigen Jahren. Kurze Zeit später heiratete sie den Sohn eines Mannes, der im Kreml einen hohen Posten innehatte. Josef war mit dieser Ehe einverstanden, aber auch sie endete recht schnell. Im März 1953 starb Stalin. „Mein Vater starb einen schweren und schrecklichen Tod“, schrieb Swetlana.

Es folgten Jahre des Reisens und der Suche. Svetlana nahm den Mädchennamen ihrer Mutter an, heiratete mehrfach, ließ sich wieder scheiden und wurde 1962 in der orthodoxen Kirche getauft. Zum Katholizismus fand sie 20 Jahre später, nachdem sie in England, der Schweiz, Georgien und den USA gelebt und zwei Bücher veröffentlicht hatte.

„Ich weiß nicht genau, in welchem Jahr Svetlana den katholischen Priester Giovanni Garbolino kennenlernte, der in den Vereinigten Staaten lebte, aber in Russland als Missionar tätig gewesen war, aber ihre Beziehung sollte ihr Leben verändern“, schreibt Matt Archbold  im „Register“-Artikel. Svetlana sei von Father Garbolino zu einer Pilgerreise nach Fátima eingeladen worden und später habe er sie in Princeton (US-Bundesstaat New Jersey) besucht.

Unter der Anleitung des Priesters las Svetlana Bücher von katholischen Autoren und konvertierte am 13. Dezember 1982 zum katholischen Glauben. Svetlana schrieb über ihre Konversion: „Erst jetzt verstehe ich die wunderbare Gnade, die die Sakramente der Buße und der Heiligen Eucharistie bewirken… Früher war ich nicht bereit zu vergeben und zu bereuen, und ich war nie in der Lage, meine Feinde zu lieben. Aber seit ich jeden Tag zur Messe gehe, fühle ich mich ganz anders als früher.“

„Die Eucharistie hat mich lebendig gemacht“, sagte die 56-Jährige, die seit dem 6. Lebensjahr mutterlos aufgewachsen war. „Ich wurde in die Arme der seligen Jungfrau Maria aufgenommen. ... Wer sonst könnte meine Fürsprecherin sein als die Mutter Jesu? Sie zog mich plötzlich zu sich heran.“ Svetlana reiste immer wieder nach Europa und zog schließlich nach Oregon, wo eine ihrer Töchter lebte. Sie starb am 22. November 2011.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz