Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Not der ukrainischen Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken

22. August 2024 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Woelki nach Ukraine-Reise: „Ich bin weder Politiker noch Militär. Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen.“


Köln (kath.net/pek) Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki ist am Montag, 19. August, von seinem sechstägigen Solidaritätsbesuch in der Ukraine zurückgekehrt. Zum Abschluss appellierte er an die Öffentlichkeit, die humanitäre Notlage in der Ukraine wieder in den Mittelpunkt zu rücken: „Ich bin weder Politiker noch Militär. Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen“, so Kardinal Woelki.

Bewegende Begegnungen

Die Eindrücke, die Kardinal Woelki auf der Reise in den Begegnungen mit den Menschen gewonnen hat, sind zahlreich und nachhaltig. Er ist mit Kriegsopfern und Trauernden zusammengetroffen, mit Überlebenden von Angriffen, mit Menschen, die in der Not helfen, und Menschen, die weiter kämpfen wollen. Er hat die angespannte Atmosphäre wahrgenommen, die der Kriegszustand hervorruft, aber auch Momente der Hoffnung erlebt – wie die Segnung eines frisch vermählten Brautpaares oder das Singen mit Kindern in einem Schutzraum bei Raketenalarm. An mehreren Stellen konnte Kardinal Woelki erleben, dass finanzielle Hilfen des Erzbistums Köln konkrete Unterstützung für das Leben der Menschen vor Ort bieten. Eng sind die Kontakte zu Gläubigen, Priestern und Ordensleuten der römisch-katholischen sowie der griechisch-katholischen Kirche.


Sehnsucht nach Frieden und Freiheit

„Die meisten wollen einfach nur, dass dieser Krieg aufhört“, berichtete Woelki bei Domradio.de nach zahlreichen Gesprächen in der Ukraine. Frieden und Freiheit seien die großen Sehnsüchte der Menschen, die er in den Städten Lwiw (Lemberg) und Kiew getroffen hat. Der Frieden stehe dabei ganz oben, aber die Freiheit, verstanden als Unabhängigkeit und Souveränität des Landes, sei ebenso bedeutsam. In Lwiw sagte der Kölner Erzbischof in einer Predigt vor den Studentinnen und Studenten der Ukrainisch-Katholischen Universität (UCU): „Ich möchte mit Ihnen von anderen Zeiten träumen. Von Zeiten des Friedens. Von Frieden, aber einem gerechten Frieden. Von Frieden, aber einem Frieden in Freiheit.“

Traumatisierte Menschen

Ein besonders bewegendes Erlebnis für Kardinal Woelki war die Teilnahme an einer Trauerfeier für drei gefallene Soldaten in der Garnisonskirche St. Peter und Paul in Lemberg, bei der er spontan auch die Predigt hielt. „Die Trauerfeier werde ich nicht mehr vergessen. Die Bilder haben sich tief in meine Seele eingeprägt. Die Menschen haben sich festgehalten und versucht, sich gegenseitig Halt zu geben. Die Tränen der Mütter und Witwen – das bewegt mich zutiefst“, berichtete Woelki im Gespräch mit einer Nachrichtenagentur.

„Waffen schaffen letztlich keinen Frieden“

Kardinal Woelki will in der Öffentlichkeit das Leiden und die Bedürfnisse der Menschen in der Ukraine weiterhin thematisieren. Denn „wenn sich der Krieg in der Ukraine weiter ausweiten sollte, müssen wir mit über zehn Millionen zusätzlichen Flüchtlingen in Europa rechnen“, so Woelki. Und weiter: „Ich persönlich bin davon überzeugt, dass Waffen letztlich keinen Frieden schaffen. Und ich bin als Glaubender und als Bischof davon überzeugt, dass die stärkste Waffe in diesem Kampf das Gebet ist“.

Seit 1996 hat das Erzbistum Köln über die Diözesanstelle Weltkirche-Weltmission in der Ukraine über 500 Projekte mit knapp 23 Millionen Euro gefördert. Seit dem Beginn des Krieges im Jahr 2022 hat das Erzbistum Köln drei Sonderfonds mit je 500.000 Euro aufgelegt, um auf die akute Notlage schnell reagieren zu können. Daraus wurden bislang (Stand Ende Juli 2024) rund 50 Projekte mit über 1,2 Millionen Euro unterstützt.

Kardinal Woelki ist es wichtig, sich gerade auch in Deutschland für geflüchtete Menschen einzusetzen. So hat er 2014 die „Aktion Neue Nachbarn“ im Erzbistum Köln ins Leben gerufen, die im November dieses Jahres ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Ziele der Initiative sind, die Willkommenskultur für Flüchtlinge zu stärken, deren Integration zu fördern und die Bedarfe von Flüchtlingen stärker in das Bewusstsein zu rücken. Sie nimmt alle Geflüchteten in den Blick, die ins Erzbistum Köln kommen. Weitere Informationen zur Aktion Neue Nachbarn finden Sie unter: www.aktion-neue-nachbarn.de.

Foto: Beim Durchschreiten eines ganzen zerstörten Straßenzugs in Irpin denkt Kardinal Woelki an die Leiden der dort ehemals lebenden Menschen (15.08.2024) (c) Erzbistum Köln/Eberhardt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz