Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

'Alle drei Tage reist ein neues islamistisch geprägtes Dorf nach Deutschland ein!'

7. August 2024 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


NIUS-Chef Julian Reichelt: Der Satz "Es gibt keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen und Probleme!" sei so falsch wie ein Satz nur sein könne.


Berlin (kath.net)
"Alle drei Tage reist ein neues islamistisch geprägtes Dorf nach Deutschland ein!". Auf dieses Faktum verweist NIUS-Chef Julian Reichelt in einem aktuellen Kommentar. Reichelt kritisiert dann einen bekannten Satz von deutschen Politikern "Es gibt keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen und Probleme!" Dieser Satz sei so falsch wie ein Satz nur sein könne. "Es gibt einfache Antworten auf komplexe Fragen und Probleme. Diese Antworten mögen nicht leicht sein, aber sie sind einfach. Es mag politisch schwierig sein und verdammt viel Mut erfordern, diese Antworten umzusetzen, aber einfach – das sind sie."

Der Sinn dieses Satzes aus der Politik sei, dass man sich von den Überzeugungen, die man in seinem Herzen trage und von der Vernunft, die unser Leben leitet, fernhalten solle. "Wir sollen uns dumm und primitiv fühlen mit unseren einfachen Antworten, die uns doch so eindeutig erscheinen. Wir sollen uns fürchten, sie auszusprechen oder gar zu fordern. Wir sollen nicht mehr wagen zu sagen, was wir für offenkundig, richtig und so einfach erachten."

Beim Thema "Migration" könne man sehen, wie dieser Satz missbraucht werde. In Deutschland reisen täglich 600 Menschen illegal ein, die meisten aus muslimischen Ländern. "Rund 30.000 Dörfer gibt es in Deutschland. Ein Dorf hat im Schnitt rund 1500 Einwohner. Alle drei Tage reist ein neues islamistisch geprägtes Dorf nach Deutschland ein. " Die einfachste Lösung auf diese illegale Migration sei ein Zaun.  Ein guter Zaun sei laut Reichelt die offenkundige und einfache Antwort auf eine historische Krise der illegalen Migration.

http://https://www.nius.de/kommentar/ricarda-lang-ueber-gruene-regierung-wir-sehen-aus-wie-eine-kneipen-schlaegerei/4f54f089-d540-462c-bbae-a636287d4706



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  13. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  14. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz