Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Ein leerer Handy-Akku und die Realpräsenz Jesu

3. August 2024 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich wusste absolut nichts über die Kirche, aber ich hörte eine Stimme ...“ Zeugnis eines Wissenschaftlers beim Nationalen Eucharistischen Kongress in Indianapolis.


Indianapolis (kath.net / pk) „Eines der Dinge, die mich dieser Nationale Eucharistische Kongress gelehrt hat, ist, dass Jesus selbst die alltäglichsten Dinge benutzen kann, um sich zu zeigen - sogar einen Handyakku. “ Das erzählt John Touhey in einem Beitrag auf der Plattform „Aleteia.

Er fotografierte während der eucharistischen Prozession durch Indianapolis und machte Videos mit seinem Handy – bis der Akku leer war. „Auf dem Rückweg hielt ich in einem Subway-Restaurant an, um mein Handy aufzuladen“, schreibt der Autor.

„Ich traf nicht nur drei Dominikanerinnen, sondern hatte auch eine sehr interessante Begegnung mit einem Mann, der sich neben mich setzte und ebenfalls sein Handy aufladen musste.“ Sein Name war Patrice Mimche. Der Wissenschaftler stammt ursprünglich aus Kamerun und forscht im Bereich der Molekularmedizin.

Er stammt aus einer protestantischen Familie, war jedoch selber nie besonders an religiösen Dingen interessiert, sondern nur an Wissenschaft. Als er vor zehn Jahren in die USA übersiedelte, änderte sich das. Seine Frau war katholisch und schaute regelmäßig den katholischen Fernsehsender EWTN. Patrice interessierte dies nicht, aber nach und nach sei er neugierig geworden, erzählt er.


Schließlich nahm er an einer Exerzitienwoche für Männer teil. „Dort geschah das Wunder, welches das Leben von Patrice für immer veränderte.“ Patrice schildert im Interview seine Erlebnisse: „Sie luden mich also zu den Einkehrtagen ein, und ich dachte mir: „O ja, lass mich zum ersten Mal in meinem Leben etwas tun, das nichts mit Wissenschaft zu tun hat!“

In der Nacht sei jedoch etwas passiert: „Ich hörte eine Stimme, die mich aufforderte, in die Anbetungskapelle zu gehen. Ich wusste nichts über die Anbetungskapelle oder die Kirche, aber ich hörte eine Stimme, und während dieser Begegnung stand mein Herz in Flammen. Ich dachte, mein Herz würde mir einfach aus der Brust fallen. Es hat gebrannt! Ich fragte mich: „Was ist hier los? Warum brenne ich?“

Er habe die Stimme dreimal gehört, es sei eine „innere Stimme gewesen, etwas, das ich noch nie zuvor erlebt habe, eine innere Stimme, die mich rief: „Patrice. Geh in die Anbetungskapelle. Patrice.“

„Ich wusste absolut nichts über die Kirche“, bekennt der Wissenschaftler. „Ich stand auf und ging in die Anbetungskapelle, und der Herr sprach zu mir. Der Höhepunkt war, dass er mir sagte: „Wenn du weiterhin meinen Segen und alle meine Gnaden haben willst, musst du katholisch werden, denn das ist meine wahre Kirche. Das bin ich. Das ist meine Kirche. Von diesem Tag an wurde ich katholisch.“

Seither habe er sein ganzes Vertrauen in den Herrn gesetzt, erklärt Touhey. Er habe begriffen, „dass all die guten Dinge, die in meinem Leben geschehen sind, ihm zu verdanken sind, denn er steht hinter mir, und ich sollte weiterhin an ihn glauben, egal, was passiert“. Die wichtigste Erkenntnis der letzten zehn Jahre sei gewesen, dass Jesus „real“ ist“ und er in der katholischen Kirche wirklich gegenwärtig ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz