Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

'Beten Sie für ihn und seinen Schutz, denn es gibt Leute, die ihn erschießen wollen'

16. Juli 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenige Minuten vor dem Attentat auf Trump bat ein Pfarrer der ukrainisch-katholischen Kirche, der den Segen bei der Veranstaltung sprach, Trump-Anhänger um Gebet für Trump. "Und ich hätte nicht gedacht, dass es dieser Tag sein würde."


Carneggie PA (kath.net)
Am Samstag vor dem Anschlag auf US-Präsident Donald Trump gab es wenige Minuten vor dem Attentat noch einen weiteren ungewöhnlichen Vorfall. Ein ukrainisch-katholischer Priester, der am Samstag zu Beginn der Wahlkampfkundgebung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump den Segen spendete, sprach, als er wegen eines anderen Termins vorzeitig die Veranstaltung verlassen musste, zu Trump-Anhängern am Rande der Veranstaltung und bat diese für Trump zu beten. Denn es gebe Menschen, die den republikanischen Präsidentschaftskandidaten erschießen wollen. Dies passierte nur wenige Minuten vor dem Attentat. "Beten Sie für ihn und seinen Schutz, denn es gibt Leute, die ihn erschießen wollen. Und ich hätte nicht gedacht, dass es dieser Tag sein würde", erzählte Jason Charron, Pfarrer der ukrainisch-katholischen Kirche Holy Trinity in Carnegie, gegenüber "FoxNews".

Jason Charron wurde erst letzte Woche von der Trump-Kampagne kontaktiert, um den Eröffnungssegen zu spenden. Er konnte danach auch mit Trump direkt sprechen und bedankte sich bei ihm, wie die Trump-Regierung zwischen 2016 und 2020 der Ukraine geholfen hatte. "Ich habe gesagt, dass er nicht die Anerkennung bekommen hat, die er verdient hat“, erzählte Charron. Trump habe ihm gegenüber auch erklärt, dass  er „untröstlich“ über die vielen Opfer in der Ukraine sei. Das Attentat selber sei für den Pfarrer
ein "natürlicher Ausfluss der Kultur", die in den USA durch das Abtreibungsurteil "Roe v. Wade" hervorgebracht wurde. "Wenn es unbequem ist oder für unsere Weltanschauung problematisch ist, dann können bestimmte Menschenleben vernichtet werden. Es handelt sich also um dieselbe dämonische Missachtung der Würde des Menschen."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz