Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Lebensopfer für die Freiheit der katholischen Kirche in England: Der heilige Oliver Plunkett

11. Juli 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das war der wahre Grund für die Verurteilung: Das Festhalten des Erzbischofs am katholischen Glauben!“ Von Elmar Lübbers-Paal


London (kath.net) Auch in England gab es eine „Reformationszeit“, nachdem König Heinrich VIII. seine rechtmäßige Ehefrau Katharina von Aragon und seine Tochter Maria vom Hof entfernen ließ, um sich eine andere Ehefrau zu nehmen. Da der Papst diese neue Vermählung für ungültig und spätere Kinder für illegitim erklärte, kam es zum Bruch mit Rom.

Der Monarch, der nacheinander sechs Frauen „heiratete“, erklärte sich selbst zum religiösen und politischen Oberhaupt der „Kirche von England“.

Eine Katholikenverfolgung setzte ein, die von Strafzahlungen bis hin zu grausamsten Todesstrafen reichen konnte. Auch die späteren Machthaber über England und Irland waren nicht zimperlich, wenn es galt, die „Papisten“ auszurotten.

Oliver Plunkett wurde am 1. November 1629 in Loughcrew in der Grafschaft Meath / Irland in eine adlige Familie geboren. Sein Verwandter, der Titularabt des Klosters St. Mary, Dr. Patrick Plunkett, gab ihm ersten theologischen Unterricht, bevor er mit 16 Jahren zum Studieren nach Rom ging.

Schon früh erwarb er den Doktortitel in Theologie und unterrichtete als Professor am vatikanischen Propaganda-fidei-Kollegium (1657 – 1669).

25 Jahre lang wirkte er in der Ewigen Stadt. In dieser Zeit flammte die Katholikenverfolgung im englischsprachigen Gebiet erneut auf. Als der Bischofsstuhl von Armagh/Irland nicht mehr besetzt war, entschied sich der Apostolische Stuhl, seinen treuen Gelehrten zum Bischof dieser Stadt zu erheben und ihn zudem zum Primas von Irland zu ernennen.

Um kein Aufsehen zu erregen, wurde die Zeremonie in aller Heimlichkeit in der Bischofskapelle von Gent/Belgien begangen. Sodann fuhr der neue Bischof über Umwege in Zivilkleidung und unter fremden Namen (als Priester erkennbar wäre er sofort festgenommen worden) in seine Heimatdiözese auf die grüne Insel Irland.


Hin und wieder gab es Lockerungen in der Verfolgung, so dass Oliver Plunkett sogar etwa zwei Jahre lang auch offiziell als Bischof wirken konnte. Als dann wieder eine strenge Verfolgung gegen die katholischen Geistlichen begann, tauchte er unter dem Pseudonym Thomas Cox unter und organisierte eine „Untergrundkirche“.

Allein in den nächsten vier Jahren spendete er voller Seeleneifer und unter höchster Lebensgefahr 48.000 Menschen das Sakrament der Firmung. Es war aber nur eine Frage der Zeit, bis Spione, vor allem vom Glauben abgefallene Priester, den „heimlichen“ Bischof ausfindig machten und eine Anklageschrift verfassten, die auf böswilligen Unterstellungen fußte.

In Irland war aber kein Richter bereit, Oliver Plunkett zum Tode zu verurteilen, zumal die angeblichen Zeugen vor Gericht nicht auftauchten oder als unglaubwürdig eingestuft wurden. Außerdem gab es jede Menge Gegenzeugen, die die Unschuld des Bischofs beglaubigten.

So ließ man Oliver Plunkett nach London bringen, um ihn dort in einem Schauprozess verurteilen zu können.

Der Papst, einige Bischöfe, der Kaiser und mehrere Gesandte setzten sich für seine Freilassung ein – doch die englische Gerichtsbarkeit blieb hart. Man räumte Oliver Plunkett für damalige Verhältnisse nur wenig Zeit ein, um seine Zeugen von Irland nach London bringen zu lassen. Nach kurzer Aufschiebung begann der Gerichtsprozess, bei dem schon zu Anfang das Urteil so gut wie feststand.

Hinzu kommt, dass Plunkett Schulden anhäufen musste, denn die Prozesskosten musste er ebenso entrichten wie die Kosten der Überfahrt seiner Zeugen von Irland nach England und deren Unterhalt vor Ort. Dabei hatte der Erzbischof schon zuvor viele Schulden angehäuft, da er auch die von ihm in ruhigen Zeiten ins Leben gerufene Schule mit bis zu 150 Schüler unterhalten musste.

Das Gericht wies auch die von Plunkett eingereichten beglaubigten Gerichtsabschriften ab, welche alle Belastungszeugen als unglaubwürdig erwiesen. Das Gericht hielt Plunkett vor, seit über 10 Jahren eine Verschwörung vorangetrieben zu haben, um die Regierung zu stürzen. Dazu sagte der Bischof zusammenfassend vor Gericht: „Ich kann nichts anderes tun, als beteuern, daß ihre ganze Klage nichts als das ersichtlichste Lügengewebe ist.“

Am 8. Juni 1681 fällten die Geschworenen das Urteil „schuldig!“ Erst acht Tage später, am 15. Juni, wurde das Todesurteil gefällt.

Plunkett verteidigte sich und gab wieder eine glänzende Erklärung seiner Unschuld ab. Der Lord Oberrichter sagte zum Angeklagten schließlich: „Nur mit Bedauern sehe ich, dass Ihr hartnäckig an den Grundsätzen Eurer Religion festhaltet.“

Mit ruhiger Würde erwiderte der Erzbischof: „Das sind die Grundsätze, von denen der allmächtige Gott selbst nicht abweichen kann“.

Das war also der wahre Grund für die Verurteilung: Das Festhalten des Erzbischofs am katholischen Glauben!

Es herrschte am 1. Juli 1681 äußerst dichtes Gedränge auf dem Weg zur Hinrichtung, da man zwar schon viele Priester, aber nur selten einen Bischof hatte sterben sehen. An der Richtstätte angekommen, hielt Oliver Plunkett erneut eine Brandrede. Zum Schluß betete er für sein Seelenheil und sprach den Psalm Miserere.

Das Todesurteil lautete: Von Newgate sollt ihr zwei Meilen mit dem Schlitten durch die Stadt London bis nach Tyburn geschleift werden; dort werdet Ihr gehenkt, jedoch vom Seil abgeschnitten, bevor Ihr tot seid, Eure Eingeweide herausgeschnitten und diese vor Euch verbrannt. Anschließend sollt Ihr enthauptet und Euer Körper in vier Teile geteilt werden, über welche verfügt wird, wie es Seiner Majestät beliebt. Der Herr sei Eurer Seele gnädig.

Vor seinem Tod soll Oliver Plunkett noch dem Benediktinerorden beigetreten sein. Sein Mithäftling, der Benediktinerabt Maurus Corker, brachte nach seiner Haftentlassung die sterblichen Überreste seines Freundes Oliver Plunkett zum Kloster Lamspringe im Bistum Hildesheim, wo sich schon zuvor aus England geflüchtete Ordensbrüder niedergelassen hatten.

Corker wurde später Abt in Lamspringe und sorgte für eine würdige Bestattung des Leichnams seines Freundes in der Krypta der Klosterkirche. Heute befinden sich nur noch Teile des Leichnams dort. Sein Haupt wird in einem gläsernen Reliquienschrein in der St. Peter`s Church in Drogheda /Irland verehrt.

Plunkett wurde 1975 heiliggesprochen. Sein Festtag ist laut römischen Martyrologium der 1. Juli (sein Todestag), im Bistum Hildesheim wird er jedoch am 10. Juli begangen.

Die Oliver-Plunkett-Prozession mit seinem Reliquienschrein findet in Lamspringe (Landkreis Hildesheim) jährlich am letzten Samstag im August statt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz