Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Glauben Katholiken an ‚Zeichen von den Toten’?

18. Juli 2024 in Spirituelles, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist nicht grundsätzlich falsch, an Zeichen zu glauben, sagt der Priester Mike Schmitz. Gleichzeitig müsse man aber aus mehreren Gründen vorsichtig sein, warnt er.


West Chester (kath.net/jg)
In Gesprächen mit Menschen, die nahe Freunde oder Angehörige verloren haben, tauche immer wieder die Frage auf, ob diese bestimmte Zeichen senden könnten, mit denen sie und mitteilen, dass es ihnen gut gehe, berichtet der katholische Priester Mike Schmitz in einem Video. Das könne ein Vogel sein, der nach dem Tod einer geliebten Person immer wieder beim Fenster auftauche, der vorher nicht da war, oder ein Schmetterling oder etwas anderes.

Ist es richtig, an Zeichen von Toten zu glauben? Sollte man vielleicht sogar danach Ausschau halten? Mit diesen Fragen sei er immer wieder konfrontiert, sagt Schmitz.

Er verstehe, dass man durch die Trauer nach dem Verlust eines lieben Menschen so überwältigt sein könne, dass man verzweifelt nach einem positiven Zeichen suche. Bei der Antwort müsse man vorsichtig sein, weil man es häufig mit Menschen zu tun habe, die schwer unter einem Verlust leiden.


Er empfehle, in dem Zeichen eine Erinnerung zu sehen. Es könne einen daran erinnern, dankbar dafür zu sein, dass man der verstorbenen Person für eine bestimmte Zeit in seinem Leben nahe sein durfte. Das Zeichen könne auch eine Erinnerung daran sein, für den geliebten Menschen zu beten.

Es sei nicht grundsätzlich falsch, an ein Zeichen von den Toten zu glauben. Gott sei es nicht gleichgültig, wie es uns gehe, sondern er will uns trösten, sagt Schmitz.

Gleichzeitig müsse man eine gewisse Vorsicht walten lassen. Das Zeichen könnte einfach ein natürliches Phänomen sein und gar nichts mit der verstorbenen Person zu tun haben. Die Verstorbenen leben weiter in Gott und können von sich aus alleine keine Zeichen senden. Wenn es wirklich ein Zeichen von ihnen ist, dann ist es in Wirklichkeit ein Zeichen von Gott.

Zweitens könnte es sein, dass wir getäuscht werden. Es gebe böse Geister, Dämonen, die uns in die Irre führen wollen. Wir sollten daher vorsichtig sein.

Drittens dürfe man das Leben der verstorbenen Person nicht außer Acht lassen. Wenn während des Lebens alles darauf hindeute, dass die Person Gott abgelehnt habe, dürfe man das nicht aufgrund eines „Zeichens“ für belanglos halten. Letztlich wisse Gott alleine, wo die verstorbene Person sei, es sei aber gefährlich, wegen eines Zeichens alles andere zu ignorieren. Gott respektiere die Entscheidungen, die wir im Leben treffen. „Wenn wir den Himmel wählen, bekommen wir den Himmel, dank Jesus. Aus Gerechtigkeit gilt aber auch: Wenn wir die Hölle wählen, bekommen wir die Hölle“, sagt Schmitz wörtlich.

Als Christen brauchen wir keine Zeichen, weil wir den Herrn haben, betont Schmitz abschließend. Unabhängig davon wie ein Mensch gelebt hat und gestorben ist, beten wir für ihn. Gott ist Herr über die Lebenden und die Toten. Diejenigen, die in Christus gelebt haben, sterben auch in ihm. Wir beten für sie, weil wir nicht wissen, wo sie sind.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz