Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche

23. Juni 2024 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn die Katholiken der USA ein Zeichen des Widerspruchs gegen die Kultur sein könnten, werde der Heilige Geist große Dinge tun, sagte der Kardinal.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Robert Kardinal Sarah (79), der emeritierte Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat bei einem Vortrag an der Catholic University of America in Washington D.C. vor den Gefahren eines „praktischen Atheismus“ gewarnt, der sich in den Gesellschaften Europas, Nord- und Südamerikas, aber auch in der Kirche breit mache.

Dieser praktische Atheismus leugne die Existenz Gottes nicht explizit, mache Gott aber für das moderne Leben irrelevant. Der katholische Glaube habe nicht nur Europa, sondern die westliche Zivilisation geprägt, erinnerte der Kardinal laut einem Bericht des National Catholic Register.

Besonders gefährlich sei, dass sich dieser praktische Atheismus auch in die Kirche eingeschlichen habe. „Wie oft hören wir von Theologen, Priestern, Gläubigen, und sogar von manchen Bischöfen – oder Bischofskonferenzen – dass wir unsere Moraltheologie aus Gründen, die nur menschlich sind, anpassen müssen“, fragte Kardinal Sarah. Eine Kirche auf der Grundlage menschlicher Beschlüsse werde zu einer rein menschlichen Kirche, warnte er.


Die Krise sei nicht so sehr in der säkularen Welt und ihren Übeln zu suchen, sondern im Mangel an Glauben in der Kirche, sagte Kardinal Sarah. „Wie viele Katholiken gehen wöchentlich zur Messe? Wie viele engagieren sich in der lokalen Kirche? Wie viele leben, als ob Christus existiert oder als ob Christus im Nächsten gefunden werden kann oder mit dem festen Glauben dass die Kirche der mystische Leib Christi ist? Wie viele Priester feiern die heilige Eucharistie, als wären sie tatsächlich ein anderer Christus und mehr noch, als wären sie ipse Christus – Christus selbst? Wie viele glauben an die reale Gegenwart Jesu Christi in der Heiligen Eucharistie? Die Antwort lautet: Viel zu wenige. Wir leben, als ob wir der Erlösung durch das Blut Christi nicht bedürften“, stellte Kardinal Sarah wörtlich fest und fügte hinzu: „Dies ist die praktische Realität für zu viele in der Kirche.“

In seinem Vortrag ging Kardinal Sarah auch auf die laufende Synode über die Synodalität ein, deren zweite und letzte Weltversammlung im Oktober im Vatikan stattfinden wird. Er kritisierte, dass im Prozess der Synode heterodoxen Ansichten zu viel Raum gegeben werde.

Der katholische Glaube habe bestimmte, festgelegte Inhalte. Wenn man sich im Glauben und in der Praxis außerhalb dieses Bereichs bewege verlasse man den katholischen Glauben. Es sei gefährlich, alle Stimmen als legitim zu betrachten. Das führe zu einer „Kakophonie der Stimmen“, die zu Lärm werde, der in diesen Tagen immer lauter zu werden scheine, sagte Kardinal Sarah und erinnerte an Kardinal Ratzinger, der gesagt habe, dass ein Glaube, über den wir selbst entscheiden, kein Glaube sei.

Keiner der Vertreter dieses Paradigmenwechsels in der Kirche lehne Gott direkt ab, aber sie würden die Offenbarung als sekundär betrachten oder bestenfalls gleichwertig mit der Erfahrung und der modernen Wissenschaft. Der praktische Atheismus leugne Gott nicht, aber er nehme Gott die zentrale Stellung.

Wie sollten die Gläubigen darauf reagieren? Kardinal Sarah rief die Bischöfe der Vereinigten Staaten dazu auf, den katholischen Glauben klar und mutig zu verteidigen. Die USA seien nicht wie Europa. Es gebe zwar Differenzen und interne Konflikte, aber keine grundsätzliche Zurückweisung des katholischen Glaubens, wie man es in vielen Teilen Europas und Südamerikas sehen könne. Andere westliche Länder könnten von der Kirche in den USA lernen.

Kardinal Sarah ging kurz auf die Reaktion der Kirche in Afrika auf die Erklärung Fiducia Supplicans ein. Er bezeichnete das Dokument wörtlich als „fehlgeleitet“. Die Kirche in Afrika habe ein „heroisches Glaubenszeugnis“ gegeben, indem sie die Erklärung abgelehnt habe.

Amerika sei politisch, wirtschaftlich und kulturell groß und mächtig. Der Glaube Europas sei am Absterben oder bereits tot. Die Kirche brauche das Licht von Orten wie Afrika oder Amerika, wo der Glaube lebendig sei. Wenn die Katholiken der USA ein Zeichen des Widerspruchs gegen die Kultur sein könnten, werde der Heilige Geist große Dinge tun, sagte Kardinal Sarah abschließend.

 

Foto: Archivbild Kardinal Sarah

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz