SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
- Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
- „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
- Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
- „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
- Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
- Kampf der Fakultäten
- „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
- Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
- „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
- Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machen
- Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
| 
Nuntius Eterović betont „Nein“ von Papst Franziskus zur Priesterweihe für Frauen4. Juni 2024 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nuntius in Deutschland: Papst Franziskus habe immer wieder deutlich erklärt, dass die Entscheidung des hl. Papstes Johannes Paul II., die sakramentale Weihe Männern vorzubehalten, bestehen bleibe.
Erfurt-Berlin (kath.net) Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Nikola Eterović, erläuterte am Rand des Erfurter Katholikentags gegenüber der Würzburger „Tagespost“: Papst Franziskus habe immer wieder deutlich erklärt, dass die Entscheidung des hl. Papstes Johannes Paul II., die sakramentale Weihe Männern vorzubehalten, bestehen bleibe. „Ordinatio sacerdotalis“ sei unverändert aktuell. Bei „Ordinatio sacerdotalis“ handelt es sich um ein Apostolisches Schreiben von Johannes Paul II. aus dem Jahr 1994, das betont, dass die Priesterweihe nur den Männern vorbehalten ist (siehe Link zur Website des Vatikans: „Ordinatio sacerdotalis“. 
Archivfoto (c) Vatikan
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SalvatoreMio 4. Juni 2024 | | | "Ich weiß nicht, wohin das führen soll" ... @ MutigSein: mein Vergleich ist übel, aber: ich denke zurück an die großen Mai-Kundgebungen der Gewerkschaften mit vielen Forderungen. Da gingen Leute noch hin. Jetzt freut man sich eher über einen freien 1. Mai, geht in den Biergarten und freut sich des Lebens. - Wenn sich in der Kirche die neuen Forderungen "eingenistet" haben und normal geworden sind, werden vermutlich die jetzigen Applaudierer auch nicht mehr erscheinen. Allerdings ist das kein Trost! |  1
| | | MutigSein 4. Juni 2024 | | | Frauen predigen ThomasR. Das gehört hier in unserer Gemeinde schon lange dsuu Alle Vierteljahr „predigen“ am Samstagabend im Vorabendgottesdienst. Und nicht irgendwo am Anfang sondern ganz regulär nach dem Evangelium. Es wird stets vorher angekündigt und man lässt diesen Gottesdienst dann einfach aus. Ich habe es mir einmal angetan und war arg verwundert woher Lieschen Müller als nicht studierte Theologin das vermeintliche Wissen hatte mit dem sie getreu dem synodalen Weg uns erklären wollte, wie wir Gottes Wort zu verstehen haben. Interessanterweise war dieser Gottesdienst so stark besucht wie sonst üblicherem keiner. Es gab Applaus für die Dame und selbst der Herr Pfarrer bedankte sich auch applaudierend für die tolle Predigt und er freue sich schon jetzt auf die nächste Frauenpredigt. In der Presse wurde kürzlich über eine Diaspora Gemeinde berichtet wo während der Firmung und Anwesenheit des Weihbischofs eine Mutter die President
Gehalten hat ! Man schrieb dass der Herr Bischof aufmerksam zugehört hat. Ich weiß nicht wohin das führen soll |  1
| | | proelio 4. Juni 2024 | | | Und warum lässt man die deutschen Bischöfe gewähren? Wer bremst vor allem mal den Vorsitzenden der Bischofskonferenz aus, der das nun schon seit Jahren permanent einfordert? Man hätte hier längst schon einschreiten müssen. Glaubwürdigkeit sieht jedenfalls anders aus... |  2
| | | ThomasR 4. Juni 2024 | | | es gibt auch Nein von Papst Franziskus zu den Frauenpredigten vgl. Motu proptrio Spiritus domini von Papst Franziskus von 2021
Alles Andere ist schismatisch (vgl.Link), egal wie gut die Damen ausgebildet/fromm sind. www.st-michael-muenchen.de/gottesdienst/service/predigten-zum-nachhoeren/frauenpredigten |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
- Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
- Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
- Kampf der Fakultäten
- Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
- „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
- Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
- Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
- Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
- Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
- Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
- Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
- Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
|