Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Priestermangel entspreche einem Mangel an Gläubigen

4. Juni 2024 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Dogmatiker Tück lehnt Priesterweihe für Frauen ab und übt Kritik am Synodalen Weg in Deutschland - Alte Testament kenne übrigens "Prophetinnen und Königinnen" aber keine "Priesterinnen"


Wien (kath.net/rn)
Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück hat die Priesterweihe nur für Männer verteidigt und betont, dass keiner ein Anrecht auf eine Weihe habe und diese auch keine Belohnung für erworbenen Kompetenzen sei. Ein geweihter Priester werde zum "Dienst für die Kirche" bestellt und könne qua Ordination etwas, was Laien nicht können (Eucharistiefeier, Absolution, Krankensalbung). Laien hingegen könnten etwas, was Priester nicht können. Diese wechselseitige Angewiesenheit sollte man laut Tück wieder stärker in den Blick rücken, statt sich in Kompetenzrangeleien zu verheddern.

Zur Frage, warum nur Männer in der katholischen Kirche Priester werden können, meinte Tück, dass die katholische Kirche in der Spur der apostolischen Tradition bleiben wolle und weil sie es für "angemessen" halten, dass die amtliche Repräsentation Jesu Christi vor allem in der Eucharistie, wo der Priester nicht im eigenen Namen, sondern im Namen Christi spricht eben Männern vorbehalten sei. Auch habe Johannes Paul II. die Frage 1994 mit quasi unfehlbarer Autorität entschieden. Der Dogmatiker betont dann, dass wenn man  die Frage der Frauenordination allein unter Kategorien von Macht und Diskriminierung behandle, fehl erscheine. "Es geht hier um die sakramentale Dimension der Kirche und die verborgene Gegenwart Jesu Christi in ihrer Mitte. Wer repräsentiert ihn – vor allem in der Feier der Eucharistie? Wäre es theologisch stimmig, wenn ordinierte Frauen in der Person Jesus Christi sprechen würden 'Dies ist mein Leib, der für euch hingegeben wird'?" Tück selber hätte hier Vorbehalte. "Eine kontingenzsensible Offenbarungstheologie nimmt das geschichtliche Datum ernst, dass Gottes Wort Mensch geworden ist, und zwar als Mann."


Selbst Thomas von Aquin habe einmal eingeräumt, dass Gott auch anders hätte können. Auch der Auferstandene zeigt sich später mit seinen Wundmalen und erschien seinen Jüngern. Dabei gab es keine Annullierung seiner geschichtlich-geschlechtlichen Identität. Tück erinnerte dann, dass das Ensemble an alttestamentlichen Verweisen auf die kommende Gestalt des Erlösers ziele, eben auf einen Retter, den Messias und Sohn Davids und nicht auf eine Retterin oder weibliche Heilsfigur. Der auferweckte Gekreuzigte werde als "Jesus Christus" und "Kyrios" angerufen und nicht als "Christa".

Der Wiener Dogmatiker erinnerte dann auch daran, dass das Alte Testament "Prophetinnen und Königinnen" kenne aber im Unterschied zu den benachbarten Kulturen keine Priesterinnen." "Überhaupt ist es erstaunlich, wie wenig bei aller Israelsensibilität der nachkonziliaren Theologie (vgl. Nostra aetate 4) die alttestamentlichen Wurzeln des Priestertums bedacht worden sind. Das Alte Testament kennt ja Prophetinnen und Königinnen, jedoch – im Unterschied zu den benachbarten Kulturen – keine Priesterinnen", betont Tück.

Kritik übte Tück dann am Synodalen Weg in Deutschland, weil hier versuchte werde, andere Formen der Kirchenleitung anzustreben, die die sakramentale Verfassung der Kirche antasten. "Kirche ist nicht einfach ein Funktionssystem, in dem Leitung durch Delegation auf Zeit zustande kommt. Das Amt in der Kirche wird sakramental verliehen. Der Bischof ist persönlicher Zeuge des Glaubens, der mit Leitungsverantwortung betraut wird, die er nicht hinter Mehrheitsbeschlüssen von Gremien verstecken kann", betont der Theologe, der es auch begrüßt, dass die jüngeren Priester in Deutschland nicht mehr hinter dem Synodalen Weg stehen und diese weniger an Strukturreformen als am Orientierungspotential des Glaubens interessiert seien. 

Abschließend weist Tück darauf hin, dass der Priestermangel einem Mangel an Gläubigen entspreche und durch Lockerungen von Zulassungsbedingungen diese sich kaum beheben lassen. Die evangelische Kirche, die das Amt für alle geöffnet habe, sei von der Nachwuchskrise nicht weniger betroffen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz