Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Europäische Bischöfe kritisieren Türkei: „Weiterer schwerer Schlag für den interreligiösen Dialog“

29. Mai 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


COMECE bedauert Umwandlung der Erlöserkirche in Chora in eine Moschee - Vier Jahre nach der Umwandlung der Hagia-Sophia-Basilika in eine Moschee geht die symbolträchtige Erlöserkirche in Chora in Istanbul denselben Weg.


Brüssel (kath.net/COMECE/pl) kath.net dokumentiert die Pressemeldung der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) in voller Länge – Arbeitsübersetzung © kath.net

Die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) äußerte sich am Donnerstag, 23. Mai 2024, zur jüngsten Umsetzung der Entscheidung der türkischen Behörden, die Erlöserkirche in Chora in eine Moschee umzuwandeln. „Dieser Schritt verwässert die historischen Wurzeln der christlichen Präsenz im Land weiter. Jede von den türkischen Behörden geförderte Initiative zum interreligiösen Dialog verliert an Glaubwürdigkeit.“


Vier Jahre nach der Umwandlung der Hagia-Sophia-Basilika in eine Moschee geht die symbolträchtige Erlöserkirche in Chora in Istanbul denselben Weg. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die byzantinische christlich-orthodoxe Kirche Anfang Mai 2024 offiziell für den islamischen Gottesdienst geöffnet.

„Dies ist ein weiterer Schritt zur Verwässerung der historischen Wurzeln der christlichen Präsenz im Land und eine bedauerliche Entscheidung, die das Zusammenleben der Religionen erschweren wird.“ Mit dieser Maßnahme wird jede von den Behörden des Landes geförderte Initiative zum interreligiösen Dialog unweigerlich an Glaubwürdigkeit verlieren“, erklärt der Priester Manuel Barrios Prieto, Generalsekretär der COMECE.

Die Kirche aus dem 4. Jahrhundert ist ein Wahrzeichen des östlichen Christentums und eine lebendige Erinnerung an die historische Präsenz der Christen im Land. Das Kirchengebäude ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und fungierte jahrzehntelang als Museum.

Im Juli 2020 kommentierte die COMECE den Statuswechsel des Weltkulturerbes Hagia Sophia von einem Museum zu einem muslimischen Tempel und betrachtete dies als „einen Schlag für den interreligiösen Dialog“. Bei dieser Gelegenheit wies COMECE auch auf das „ernsthafte Problem“ der Türkei mit Hassreden und Drohungen gegen nationale, ethnische und religiöse Minderheiten hin.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz