Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Vatican News (englisch) bringt zu Marienfesttag kritiklos ein Bildmotiv des Skandalpriesters Rupnik

23. Mai 2024 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Britischer Journalist Damian Thompson kommentiert: „Unglaublich, @VaticanNews hat heute #Rupnik Kunst für den Gedenktag an Maria, Mutter der Kirche, verwendet. Das ist krank und es ist Absicht.“


Vatikan-London (kath.net/pl) „Unglaublich, @VaticanNews hat heute #Rupnik Kunst für den Gedenktag an Maria, Mutter der Kirche, verwendet. Das ist krank und es ist Absicht.“ Das schreibt der renommierte britische Journalist Damian Thompson. Thompson ist Co-Herausgeber des „The Spectator“ und war zuvor u.a. Chefredakteur des Catholic Herald. Thompson äußerte seine Einschätzung auf „X“ (Twitter) und belegte sie mit einem Screenshot.  Vatican News brachte das Bild ohne jeden distanzierenden Kommentar und ohne Nennung des Namens von Rupnik, siehe Link zum Vatican News-Beitrag.


Tatsächlich hatte Vatican News in seiner englischsprachigen Ausgabe den Gedenktag „Maria Mutter der Kirche“ mit einem entsprechenden Bild des Skandalpriesters Marco Rupnik (Link) versehen. Rupnik galt als international gefragter katholischer Künstler, der beispielsweise das Logo zum von Papst Franziskus ausgerufenen Jahr der Barmherzigkeit entworfen hatte, er hatte viele katholische Stätten mit seinen Kunstwerken versehen dürfen, so findet sich seine Kunst auch beispielsweise in Lourdes. Auch durfte er 2020 eine Fastenmeditation für die Römische Kurie halten, dabei waren auch Papst Franziskus und der damalige Präfekt der Glaubenskongregation Luis Ladaria anwesend. Der Jesuitenorden hat Rupnik inzwischen ausgeschlossen, der Vatikan untersucht weiterhin glaubwürdige Vorwürfe gegen den Künstler, die von mehreren Ordensfrauen erhoben werden. Es geht um sexuellen Missbrauch. Nach Angaben des Generaloberen der Jesuiten geht es auch darum, dass Rupnik das Beichtsakrament missbraucht hat, um einer Frau die Absolution zu erteilen, die er zuvor zu sexuellen Handlungen mit ihm überzeugt hatte. Zeitweise war Rupnik sogar öffentlich exkommuniziert. Ob es Papst Franziskus persönlich gewesen war, der diese Exkommunikation wieder aufgehoben hat, ist nach wie vor unbekannt.

Unter dem Twittereintrag von Damian Thompson folgt viel Kritik an der Nutzung dieses Bildes durch Vatican News. Jemand schreibt: „Das ist wirklich entmutigend.“ Eine andere Person notiert: „Ich habe dafür keine Worte, schon gar keine, die höflich wären.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz