Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Wir stehen vor einer neuen Epoche

7. Mai 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das Hauptproblem in Deutschland sind – von den bekannten Ausnahmen abgesehen – die Bischöfe“. Gastkommentar von Prof. Hubert Gindert


Bonn (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Wie das Schreiben „Dignitas infinita – Unendliche Würde“ von Papst Franziskus zeigt, sind wir in eine neue Epoche eingetreten. Der Mensch macht tatsächlich, was er machen kann.

Es geht nicht um den Vergleich des Kirchenbesuchs von 1960 mit dem von 2023, sondern um das Ergebnis der repräsentativen Kirchenmitgliedsuntersuchung (KMU) von 2023, wonach sich nur mehr 4% der Katholiken als „gläubig und kirchenverbunden“ erklären. Das Ergebnis ruft kein Entsetzen oder Erwachen hervor.

Unser Problem ist nicht Rom oder Papst Franziskus. Er ist der rechtmäßig gewählte Papst! Da mag es menschliche Schwächen geben. Peter Seewald hat sich dazu geäußert. Wir sind verwöhnt durch eine Reihe hervorragender, heiligmäßiger Päpste von Pius XII., Johannes XXIII., Paul VI., Johannes Paul II. bis Benedikt XVI. – die Älteren haben noch alle erlebt. Wenn ich nur zwei davon herausgreife: Johannes Paul II. hat mit seinen anstrengenden Pilgerreisen die auseinandertriftende Kirche wieder zusammengeführt, die Weltjugendtage gegründet und sich zu allen aktuellen Fragen geäußert. Er sollte mitten in seinem Lebenswerk am 13. Mai 1981 umgebracht werden, hat das Attentat aber überlebt. Benedikt XVI., der größten Theologen unserer Zeit, versuchte man in Deutschland mundtot zu machen mit dem Slogan „Ratzinger liest man nicht“. Seine Rede in Freiburg über die Entweltlichung der Kirche, seine wohl wichtigste Rede als Papst, wollten die Bischöfe nicht verstehen, weil sie sonst ihre aufgeblähten Personalapparate auf die Zeit der 50er Jahre hätten reduzieren müssen. Damals konnte sich kirchliche Gesinnung dort noch artikulieren.


Papst Franziskus hat mit dem Schreiben „Unendliche Würde“ die bedrohte oder schon verlorengegangene Menschlichkeit in der Gesellschaft angesprochen, angefangen von der Tötung Ungeborener bis zur Ausbeutung der Frauen. Diese Würde wird den Frauen, ihrer Familie, besonders den Kindern, mit Karriereversprechen streitig gemacht. Wenn sie ausgepowert sind, wird ihnen für ihre ureigene Aufgabe, die Familie, mit tiefgefrorenen Embryonen, Eizellspenden und Samenbank noch ein Familienleben in Aussicht gestellt.

Das Schreiben „Dignitatis infinita“ müsste allerdings von den Bischöfen aufbereitet und den Pfarrern und Gläubigen verdeutlicht werden. Dann wäre es für eine Gesellschaft, die nicht mehr weiß, wann menschliches Leben beginnt und wie es zu schützen ist, von großem Wert.

Das Hauptproblem in Deutschland sind – von den bekannten Ausnahmen abgesehen – die Bischöfe. Sie haben sich vor drei Jahren auf den verhängnisvollen „Synodalen Weg“ eingelassen, um die Kirche grundlegend zu verändern – nicht im Sinne der Neuevangelisierung, sondern in dem Sinne, wovor der Herr die Seinen eindringlich gewarnt hat: „gleicht euch nicht dieser Welt an“! Den meisten Bischöfen ist, aus Menschenfurcht oder Unglauben, der Widersacher Gottes ein völliges Tabu. Man räumt ihm so für sein zerstörerisches Tun freie Bahn ein. Das zeigt sich dann auch besonders in der Politik und der übrigen Gesellschaft, für die die Kirche weitgehend ausfällt.

Es ist klar, dass das bischöfliche Verhalten auf die Priester abfärbt. Sie sind zum allergrößten Teil weit entfernt vom Tun der sexuellen Missbrauchstäter. Aber ist der Pfarrer von Ars, ihr Schutzpatron, das Vorbild, dem sie nacheifern? Jean-Marie Vianney wurde zum Priester mit der Einschränkung geweiht, vorerst keine Beichte abnehmen zu dürfen. Tatsächlich wurde er zum größten Beichtvater des 19. Jahrhunderts. Er saß bis zu 16 Stunden im Beichtstuhl. Aus ganz Frankreich kamen die Leute zu ihm zum Beichten.

Jean-Marie Vianney bekam die heruntergewirtschaftete Pfarrei Ars mit 60 Familien zugeteilt. Er schuf mit viel Geduld, einem Bußleben, eine völlig neue Atmosphäre in Ars. Er suchte alle 60 Familien auf. Er schuf eine Rosenkranz- und eine Eucharistische Bruderschaft. So entstanden am Ort neue religiöse Beziehungen. Das ist etwas, das wir heute ebenfalls brauchen in einer Gesellschaft, die auch in den Kirchengemeinden auseinanderfällt. Würde das Leben des Pfarrers von Ars als Beispiel dienen, könnte auch heute neues religiöses Leben vor Ort entstehen.

Archivfoto Prof. Gindert (c) Forum Deutscher Katholiken


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz