Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

,Evangelische Kirche ist einseitig parteiisch‘

25. April 2024 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kein kirchliches Amt für AfD-Mitglieder, beschloss die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg. Menschen werden „nach ihrer Gruppenzugehörigkeit verurteilt“, kritisiert die „Bild“.


Berlin (kath.net / pk) Dieser Beschluss sorgt für Unmut: Wer Mitglied der AfD ist oder sich für diese Partei engagiert, darf künftig kein Amt mehr in der Gemeindearbeit und im Gottesdienst bekleiden. Was die Gesamtvertretung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, die insgesamt rund 830.000 Mitglieder hat, nun beschlossen hat, schlägt hohe Wellen.

„Würde das Verbot für einzelne AfD-Politiker gelten, die sich vielleicht verfassungsfeindlich und menschenverachtend hervorgetan hätten, wäre es nachvollziehbar“, heißt es in einem Kommentar der „Bild“ von Gunnar Schupelius. „So aber werden Menschen nach ihrer Gruppenzugehörigkeit verurteilt und das ausgerechnet von der christlichen Kirche, die dem Individuum die größte Beachtung schenkt und nicht der Gruppe.“


Die Maßnahme werde begründet, dass „immer stärkere menschenfeindliche Ziele“ bei der AfD zu finden seien. Dies gehe jedoch aus dem Parteiprogramm nicht hervor, kritisiert Schupelius. Es würden auch keine konkreten Beispiele dafür von Seiten der Synode genannt.

„Die Evangelische Kirche ist so einseitig parteiisch, dass es jeder Beschreibung spottet“, schreibt er. „Beachtenswert am synodalen Beschluss ist auch die Tatsache, dass die Kirche bisher noch nie gegen Mitglieder einer zugelassenen Partei ein Betätigungsverbot ausgesprochen hat.“

Dazu hätte es in der Vergangenheit Anlass gegeben, denn: „Innerhalb der Grünen gab es zur Anfangszeit starke kommunistische, maoistische und sozialistische Strömungen, die wegen ihrer totalitären Ideologie menschenfeindlich waren. Das gilt auch für die Jusos, die Jugendorganisation der SPD. Auch in der Linkspartei tummelten sich jahrzehntelang die Verfassungsfeinde, aber nie ist die Kirche diesen Parteien mit einem Verbot begegnet, immer wurde der einzelne Mensch beurteilt.“

Die Evangelische Kirche folge mit ihrem AfD-Verbot „voll und ganz dem Zeitgeist“, heißt es in dem Kommentar. „Überall werden AfD-Politiker systematisch ausgeschlossen, nicht einmal zur Berlinale oder zum Bundespresseball durften sie noch kommen, wo sie immer eingeladen waren.“

Immer heiße es, die AfD sei gefährlich für die Demokratie. „Wenn dem so wäre, müsste sie verboten werden. Niemand aber stellt einen Verbotsantrag, die Vorwürfe bleiben diffus. Eines aber ist klar: Der Wille der Wähler, die die AfD gewählt haben, wird übergangen. Dieses Verhalten ist undemokratisch im Sinne unserer Verfassung.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz