Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Jordan Peterson: Papst Franziskus setzt Prioritäten falsch

1. März 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufgabe der Kirche sei die Rettung der Welt, Person für Person, nicht der Kampf gegen die Klimakrise. Die Kirche habe den Glauben an ihre Mission verloren, sagte der kanadische Psychologe.


Toronto (kath.net/jg)
Der kanadische Psychologe Jordan Peterson hat der katholischen Kirche vorgeworfen, nicht mehr an ihre eigentliche Mission zu glauben. Papst Franziskus setze die Prioritäten falsch, wenn er sich mit der „Rettung des Planeten“  und der „Klimakrise“ befasse und nicht mit der Rettung der Seelen, sagte Peterson in einem Interview mit Colm Flynn von EWTN.

Flynn stellte zunächst fest, dass die katholische Kirche in vielen Ländern einen Rückgang an Gläubigen zu verzeichnen habe. Seit den 1960er Jahren versuche die Kirche „relevanter“ und „einladender“ zu sein. Was denn das Problem sei, wollte er von Peterson wissen.

Peterson antwortete, dass diese Versuche „seicht“ und „verachtenswert“ seien. Die Kirche sollte eine „Einladung in das große Abenteuer des Lebens“ aussprechen. Dieses bestehe in der Aufforderung Christi: „Nimm Dein Kreuz auf Dich und folge mir nach.“ Dazu müsse die Kirche die Menschen auffordern, doch habe sie ihren Glauben daran verloren.


Was sei relevanter als diese Aufforderung, fragte Peterson. Sobald etwas relevanter als dieser Aufruf Christi sei, stelle man etwas anderes höher. Das werde nicht funktionieren, wenn die ursprüngliche Aussage richtig war.

Es sei offensichtlich, dass die ursprüngliche Aussage richtig sei. Christus habe „dem Tod und der Hölle ins Auge gesehen und triumphiert.“ Das gelte für jeden Menschen. Es gebe keinen Weg daran vorbei, stellte Peterson fest.

„Fordert die Kirche die Menschen nicht genug heraus?“, fragte Flynn weiter.

„Bestimmt nicht, in keiner Weise“, antwortete Peterson und fuhr wörtlich fort: „Die Eingangstür ins Paradies wird von Cherubim versperrt, die Schwerter aus Flammen haben und sich in den Weg stellen. Was heißt das? Das heißt, es ist schwierig, hinein zu kommen. Alles was nicht würdig ist, wird abgeschnitten und verbrannt. Das ist die Hölle, besonders, wenn man Widerstand leistet. Das kann man nicht schönreden. Aber das ist es, was die Leute wollen. Junge Menschen wollen ein Abenteuer. Warum sind sie so damit beschäftigt, den Planeten zu retten? Darum scheint es auch Papst Franziskus dauernd zu gehen, während er Seelen retten sollte. So rettet man den Planeten, nicht indem man Gaia anbetet.“

Er sehe überhaupt nicht, was die katholische Kirche mit der „Klimakrise“ zu schaffen habe. Hier würden die Prioritäten falsch gesetzt. Aufgabe der Kirche sei die Rettung der Welt, Person für Person, betonte Peterson.

VIDEO (ab minute 20):

 

 

© Foto Jordan Peterson: Gage Skidmore, Creative Commons Lizenz CC BY-SA 2.0, Bild verändert

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz