SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Mater populi fidelis
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
| 
,Kirchen, die reden wie die Welt, braucht die Welt nicht‘29. Februar 2024 in Kommentar, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
NZZ kommentiert den Synodalen Weg: „Die katholische Kirche in Deutschland hat sich verrannt.“
Zürich (kath.net / pk) Mit dem Synodalen Weg zieht die deutsche Kirche „in ein Rennen, das sie nicht gewinnen kann“. So heißt es in einem Kommentar der NZZ zum Sonderweg der deutschen Kirche, den der Papst erneut abgelehnt hat.
„Die katholische Kirche in Deutschland hat sich verrannt – und statt nach neuen Wegen zu suchen, beschwert sie sich über die theologische Landkarte und verflucht den Kompass. Vieles lässt sich dem oft sprunghaft agierenden, meistens redseligen, manchmal unbeherrschten Pontifex vorwerfen. Aber gewiss will er sich nicht abschotten gegen die Anregungen der Ortskirchen.“
Die Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken machen sich aus römischer Sicht „der Hoffart schuldig, der Wurzelsünde“. „Einmalig nämlich ist der Vorgang, dass ein Papst unmittelbar vor einer bischöflichen Vollversammlung den Amtsbrüdern mitteilen lässt: Nein, so geht das nicht. Du, Bruder Georg aus Limburg, verlässt den Boden des Katholischen, wenn du so weitermachst.“ 
„Der Synodale Weg“ habe 2019 begonnen, um über die Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal zu beraten. Daraus erwachsen seien jedoch „Gassenhauer der Reformpropaganda“ wie „mehr Macht den Laien“, „weniger Kleriker im Kirchenraum“ oder „Abkehr vom Pflichtzölibat“.
Die Forderungen sollten in neuen Gremien fixiert werden erst im Synodalen Ausschuss, künftig im Synodalen Rat. Der Papst habe das abgelehnt, mit dem Hinweis, dass ein solcher Synodaler Rat ins Schisma führe. „Der Synodale Rat wäre das kollektivierte und insofern outgesourcte persönliche Gewissen, ein hölzernes Eisen und ein Bruch mit den weltweit geltenden katholischen Rechts[1]und Glaubensgrundsätzen.“
2023 untersagte Der Heilige Stuhl den Synodalen Rat. Im November warnte Franziskus davor, dass sich die deutsche Ortskirche immer weiter vom gemeinsamen Weg der Weltkirche entferne. Zum Abschluss der Vollversammlung habe sich Bätzing nun um Deeskalation bemüht und gemeint, es sei Ziel, „einen Synodalen Rat vorzubereiten, der kirchenrechtlichen Maßgaben entspricht“, kommentierte die NZZ.
„Es wäre die Quadratur des Kreises. Der Zustand der Kirchen in Deutschland ist katastrophal. Immer weniger Menschen gehören ihnen an, immer mehr Menschen sind glaubenslos, ohne das Geringste zu vermissen.“ Bätzing schiebe den Niedergang auf den allgemeinen Trend der Säkularisierung und auf eine mangelnde Windschnittigkeit seiner Kirche. „Damit lügt er sich in die eigene Tasche. Kirchen, die reden wie die Welt, denken wie die Welt und agieren wie die Welt, braucht die Welt nicht.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | modernchrist 29. Februar 2024 | | | | Ja, denn "die Welt" kann uns nichts über den Glauben erzählen, nichts über das Evangelium, nichts über den Sinn des Lebens und nichts darüber, was nach dem Tod auf uns wartet.
Die Welt hat genug eigene Probleme. Wozu hat Christus seine Kirche aufgebaut? Damit sie der Welt nachläuft, dort ihre Normen sucht, sich an Wissenschaften des heutigen Tages anpasst, auf sie nur hört? Es gibt so viel noch herauszuarbeiten aus den Worten Jesu! Das ist die Aufgabe der Kirche. Wer mich sieht, sieht den Vater. Und da meint Bätzing, wir wissen nichts über Gott - und deshalb wohl müssten wir uns an die Welt halten? Eine Bankrotterkärung! |  3
| | | | | Schillerlocke 29. Februar 2024 | | | | Es ist dieser Synodale Weg hochgradig provinziell. Der deutsche Katholizismus ist auf dem Holzweg, wenn er sich von der römisch-katholischen Weltkirche abwendet. In der katholischen Kirche leiten die vom Papst eingesetzten Bischöfe die Diözesen, nicht irgendwelche geltungssüchtige und machtinteressierten Laien mit ihren privaten oder politischen Wunschvorstellungen und Ideologien. |  3
| | | | | KatzeLisa 29. Februar 2024 | | | | Synodaler Rat nach kirchenrechtlichen Maßgaben Offensichtlich hat der Vorsitzende der DBK den Schuß aus Rom noch nicht verinnerlicht, denn er versucht immer noch seine Synodale Fehlplanung Realität werden zu lassen.
Wann ist die Schwelle erreicht, die zu seiner Abberufung führt? |  6
| | | | | Stefan Fleischer 29. Februar 2024 | |  | Daamit ist alles gesagt: "Kirchen, die reden wie die Welt, denken wie die Welt und agieren wie die Welt, braucht die Welt nicht.“ |  10
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Mater populi fidelis
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
|