Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

,Kirchen, die reden wie die Welt, braucht die Welt nicht‘

29. Februar 2024 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


NZZ kommentiert den Synodalen Weg: „Die katholische Kirche in Deutschland hat sich verrannt.“


Zürich (kath.net / pk) Mit dem Synodalen Weg zieht die deutsche Kirche „in ein Rennen, das sie nicht gewinnen kann“. So heißt es in einem Kommentar der NZZ zum Sonderweg der deutschen Kirche, den der Papst erneut abgelehnt hat.

„Die katholische Kirche in Deutschland hat sich verrannt – und statt nach neuen Wegen zu suchen, beschwert sie sich über die theologische Landkarte und verflucht den Kompass. Vieles lässt sich dem oft sprunghaft agierenden, meistens redseligen, manchmal unbeherrschten Pontifex vorwerfen. Aber gewiss will er sich nicht abschotten gegen die Anregungen der Ortskirchen.“

Die Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken machen sich aus römischer Sicht „der Hoffart schuldig, der Wurzelsünde“. „Einmalig nämlich ist der Vorgang, dass ein Papst unmittelbar vor einer bischöflichen Vollversammlung den Amtsbrüdern mitteilen lässt: Nein, so geht das nicht. Du, Bruder Georg aus Limburg, verlässt den Boden des Katholischen, wenn du so weitermachst.“


„Der Synodale Weg“ habe 2019 begonnen, um über die Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal zu beraten. Daraus erwachsen seien jedoch „Gassenhauer der Reformpropaganda“ wie „mehr Macht den Laien“, „weniger Kleriker im Kirchenraum“ oder „Abkehr vom Pflichtzölibat“.

Die Forderungen sollten in neuen Gremien fixiert werden erst im Synodalen Ausschuss, künftig im Synodalen Rat. Der Papst habe das abgelehnt, mit dem Hinweis, dass ein solcher Synodaler Rat ins Schisma führe. „Der Synodale Rat wäre das kollektivierte und insofern outgesourcte persönliche Gewissen, ein hölzernes Eisen und ein Bruch mit den weltweit geltenden katholischen Rechts[1]und Glaubensgrundsätzen.“

2023 untersagte Der Heilige Stuhl den Synodalen Rat. Im November warnte Franziskus davor, dass sich die deutsche Ortskirche immer weiter vom gemeinsamen Weg der Weltkirche entferne. Zum Abschluss der Vollversammlung habe sich Bätzing nun um Deeskalation bemüht und gemeint, es sei Ziel, „einen Synodalen Rat vorzubereiten, der kirchenrechtlichen Maßgaben entspricht“, kommentierte die NZZ.

„Es wäre die Quadratur des Kreises. Der Zustand der Kirchen in Deutschland ist katastrophal. Immer weniger Menschen gehören ihnen an, immer mehr Menschen sind glaubenslos, ohne das Geringste zu vermissen.“ Bätzing schiebe den Niedergang auf den allgemeinen Trend der Säkularisierung und auf eine mangelnde Windschnittigkeit seiner Kirche. „Damit lügt er sich in die eigene Tasche. Kirchen, die reden wie die Welt, denken wie die Welt und agieren wie die Welt, braucht die Welt nicht.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz