Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Frankreich: Junges gläubiges Ehepaar renoviert verrottendes Kirchlein für die Taufe ihres Kindes

13. Februar 2024 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Feuchtigkeit sickert durchs Gemäuer, die Kirchenbänke schimmeln, die Kirchenglocken sind mit Taubenkot übersät, die Kirche wird seit 10 Jahren kaum mehr benutzt – Praktizierend-katholisches Ehepaar mobilisiert neue Kräfte für die Dorfkirche


Messein (kath.net/pl) Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Messein rottete seit Jahren vor sich hin. Woher sollte die Kraft kommen, die nur noch selten für Beerdigungen gebrauchte Kirche zu retten? Denn sie steht in einem Dorf mit knapp 2.000 Einwohnern in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen) und es gibt kaum mehr Katholiken. „Der Anblick dieser Kirche ist schmerzlich: Von allen Seiten ist sie von Feuchtigkeit durchdrungen, ihre Mauern sind heruntergekommen, ihre Bänke schimmelig, der Glockenturm voller Taubenmist ... Verlassen hat sie kaum noch einen Nutzen, außer für die Bestattung einer Totenmesse, wenn ein Seele das Dorf verlässt.“ So beschreibt Cécile Séveirac auf der katholischen Website „Aleteia“ den Zustand der Kirche.


Dann ziehen das Ehepaar Jean-Louis und Marie-Lorraine in das Dorf, er ist Beamter, sie Krankenschwester. Die beiden sind Anfang 30 Jahre jung und sind praktizierende Katholiken – und sie beschließen während der Schwangerschaft, dass ihr Kind in dieser Kirche getauft werden soll. „Zu sehen, dass das Haus Gottes so verlassen war, kam uns wirklich traurig vor“, sagte das Paar gegenüber „Aleteia“. „Wir beschlossen, den Gemeindepfarrer und den Bürgermeister aufzusuchen und sie um Erlaubnis zu bitten, kleinere Wartungsarbeiten selbst durchzuführen.“ Gesagt, getan – und beide Zuständigen sind begeistert. Die Ortsverwaltung finanziert alles, was für die Renovierung des Innenraums benötigt wird, etwa Farben und Putzmittel.

Es ist ein wirklicher Berg Arbeit: allein aus dem Glockenturm werden in Schutzkleidung vier Kubikmeter Taubenkot entfernt, außerdem werden die Wände neu gestrichen, ein Schreiner kümmert sich darum, die Kirchenbänke wieder nutzbar zu machen. Einige Dorfbewohner, meist Rentner, helfen bei der Arbeit mit. Ein Stuckateur namens Farid ist mit dem Ehepaar befreundet und packt mit an.

„Ich bewundere es“, erklärt der zuständige Pfarrer Gérard Nduwimana. „Ich finde, dass es von einem wunderbaren Geist der Hoffnung zeugt, diese Kirche wieder zum Leben erwecken zu wollen.“ Am 11. Mai wird eine Messe zum Abschluss der Arbeiten stattfinden, aber schon am 9. März will der Bürgermeister direkt nach der Taufe des Babys einen Tag der offenen Tür organisieren. Eventuell werden auch Konzerte in der Kirche möglich sein.

Vor allem aber hofft das Ehepaar, dass künftig auch wieder öfter die Hl. Messe in der Kirche gefeiert wird. „Im Moment konzentrieren wir uns auf die Renovation, aber wir werden einen Weg finden, dieser Kirche wieder Leben einzuhauchen.“

Link zum Originalbeitrag: Ils rénovent leur église pour y faire baptiser leur bébé

Foto Messein © Ortsverwaltung Messein


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz