Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Symbolfigur gegen Kommunismus: Slowakei erinnert an Kardinal Korec

20. Jänner 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2015 verstorbener Bischof von Nitra zählt zu den namhaftesten Repräsentanten der frühen Geheimkirche - Geburtstag jährt sich am 22. Jänner zum 100. Mal


Bratislava (kath.net/KAP) Über die Slowakei hinaus ist er bis heute Symbolfigur des Widerstands gegen den Kommunismus, Kardinal Jan Korec (1924-2015). Am 22. Jänner jährt sich der Geburtstag des 2015 im Alter von 91 Jahren gestorbenen Bischofs von Nitra zum 100. Mal. Kirche und Staat gedenken mit mehreren Veranstaltungen des Kardinals, der zu den namhaftesten Repräsentanten der frühen Geheimkirche zählt. Unter anderem wird an einem Haus in der Pressburger Vorstadt Petrzalka, wo Korec zur Zeit des Kommunismus geheime Bischofsweihen vornahm, eine Gedenktafel enthüllt. Korec genießt im Land nach wie vor hohes Ansehen. Schon zu Lebzeiten wurde ihm auch außerhalb der Kirche sein Glaubenszeugnis während des kommunistischen Regimes, seine heimatverbundene Einstellung sowie seine soziale Gesinnung hoch angerechnet.

Der zentrale Gedenkgottesdienst für den Jesuiten und "Bekenner-Kardinal" finden am kommenden Sonntag (21. Jänner; 9 Uhr) in der Emmeramskathedrale in Nitra statt, wo Korec beigesetzt ist. Am Ende der vom päpstlichen Gesandten in der Slowakischen Republik, Erzbischof Nicola Girasoli, geleiteten Feier wird auch eine Gedenktafel für die heilige Mutter Teresa (1910-1997) vorgestellt. Kardinal Korec hatte die weltbekannte Ordensfrau im Mai 1990 besucht. Nur wenige Wochen zuvor hatte Papst Johannes Paul II. (1978-2005) Korec zum Bischof von Nitra ernannt und ihm damit die Leitung der ältesten Diözese der Slowakei übertragen.


Ebenfalls am Sonntag (10 Uhr) zelebriert Militärbischof Frantisek Rabek einen Gottesdienst in der Arnold-Janssen-Kirche der Steyler Missionare in Petrzalka. Im Anschluss wird am Haus in der Vilova Gasse 9, in dem Korec während seiner Amtsbehinderung zur Zeit des Kommunismus wohnte und wo er geheime Bischofsweihen vornahm, eine Gedenktafel für ihn enthüllt.

Tagung und Gedenkmünze

Am eigentlichen 100. Geburtstag findet am Montagvormittag in der Aula des Priesterseminars in Nitra eine internationale wissenschaftliche Konferenz über Jan Chryzostom Korec als "Persönlichkeit in der Geschichte der Kirche und des Volkes" statt. Zu den Veranstaltern zählt der vom Nachfolger Korec' auf dem Bischofsstuhl von Nita, Viliam Judak (66), geleitete Rat für Geschichte der Slowakischen Bischofskonferenz. Weitere Organisationen sind u.a. die römisch-katholische Fakultät der Komensky-Universität in Bratislava, das Priesterseminar in Nitra sowie die Stiftung Konstantins des Philosophen (des heiligen Zyrill).

Ebenfalls am 22. Jänner wird eine von der Slowakei herausgegebene Gedenkmünze vorgestellt. Die 10-Euro-Silbermünze mit dem Konterfei des Kardinals wurde in der historischen Münzprägeanstalt von Kremnica hergestellt. Erneut präsentiert wird auch eine Sonderbriefmarke, die Kardinal Korec zusammen mit dem fast gleich alten Kurienkardinal Jozef Tomko (1924-2022), dessen Geburtstag sich heuer ebenfalls zum 100. Mal jährt.

Geheim zum Bischof geweiht

Korec wurde am 22. Jänner 1924 in Bosany geboren. 1939 trat er ins Noviziat des Jesuitenordens ein. Nach Abschluss des Gymnasiums studierte er Philosophie und Theologie in Trnava und Brno. Nach der schlagartigen Verhaftung von Priestern, Bischöfen und Ordensleuten während der KP-Herrschaft wurde er 1950 geheim zum Priester und 1951 mit nur 27 Jahren zum Bischof geweiht. Er arbeitete in einer Chemiefabrik in Bratislava als Hilfsarbeiter, später für einige Zeit als Nachtwächter.

1959 wurde Korec verhaftet und ein Jahr darauf wegen "illegaler" priesterlicher Tätigkeit und Subversion zu zwölf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Seine Erfahrungen in politischer Haft schilderte Korec später in seinem Buch "Die Nacht der Barbarei". Erst während des "Prager Frühlings" wurde er aus der Haft entlassen und im Juni 1969 vollständig rehabilitiert. Anschließend war Korec vier Jahre lang als Krankenhausseelsorger tätig, wurde aber ständig von der Geheimpolizei überwacht. Nachdem ihn die staatlichen Behörden erneut mit Berufsverbot belegten, arbeitete er bis zu seiner Pensionierung als Aufzugsmonteur.

Schon 1970 organisierte Korec gemeinsam mit Freunden Treffen für Jugendliche, Familien und Intellektuelle und legte so die Fundamente einer systematischen Laienbewegung. Zugleich begleitete er viele Priesteramtskandidaten. Unmittelbar nach der "Wende" im Herbst 1989 wurde er Rektor des Priesterseminars in Bratislava und kurz darauf Bischof von Nitra. 1991 nahm ihn Papst Johannes Paul II. auch ins Kardinalskollegium auf. Korec leitete die Diözese Nitra bis zu seiner Emeritierung 2005. Er starb am 24. Oktober 2015.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz