![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() ,Werde nicht hinnehmen, dass LGBTQ-Ideologie Mexiko vergiftet‘14. Dezember 2023 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Mexikos Präsidentschaftskandidat Eduardo Verástegui tritt mutig für den Schutz des Lebens und der Familie ein. Mexico City (kath.net / lifesite / pk) Der mexikanische Schauspieler und Filmproduzent Eduardo Verástegui spricht sich für einen Stopp der LGBTQ-Agenda in Mexiko aus. Der Produzent des Streifens „Sound of Freedom“ kandidiert für die Präsidentenwahl in Mexiko am 2. Juni 2024. Als Präsident werde er Schulkinder vor jeglicher Indoktrinierung und Sexualisierung schützen, gab er auf X (früher: Twitter) bekannt. Er werde nicht hinnehmen, dass die LGBT-Ideologie Mexiko „vergifte“. Er stellt sich gegen jegliche „Regenbogen“-Agenda, etwa gegen öffentliche „Pride“-Propaganda, Adoption durch Homosexuelle sowie gegen transsexuelle Männer, die im Frauensport antreten. „Es gibt kein Recht auf Adoption“, stellte er auf X klar. „Es gibt ein Recht von Kindern adoptiert zu werden.“ Er wolle außerdem nicht, „dass mexikanische Kinder in Schulen sexualisiert und indoktriniert werden, durch Bücher, die eine Gender-Ideologie vertreten“. „Wir werden nicht erlauben, dass Gruppen einer lauten Minderheit kommen und eine öffentliche Politik definieren, die eine breite Mehrheit unserer Nation betrifft“, schreibt der Produzent, der seinen Kommentar mit den Worten beendete: „Wir hören schon den Schrei des Löwen. Lang lebe die Familie!“ Verástegui ist praktizierender Katholik und engagiert sich aktiv in der Lebensschutzbewegung. Er tritt als unabhängiger Kandidat bei der Präsidentenwahl an und braucht bis Jänner 2024 rund eine Million Unterstützungsstimmen. Er steht an vorderster Front in einer globalen Bewegung im Kampf gegen Kinderhandel. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |