Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört

6. Dezember 2023 in Jugend, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Video des katholischen Influencers und Priesters Mike Schmitz über Priester als „Müllmänner Gottes“ und die Beichte als „Ort des Sieges“. Von Petra Knapp.


Linz (kath.net / pk) Was denkt der Priester, wenn er deine Beichte hört? Diese Frage beantwortet der amerikanische katholische Priester Mike Schmitz (You Tube-Kanal: Ascension Presents) in seinem Video „Confession is a Place of Victory“. Er erzählt, wie ihn eine ältere Dame angesprochen und gemeint habe, es sei furchtbar, wenn man den ganzen Tag die Sünden der anderen Menschen hören müsse.

Er habe spontan darauf geantwortet: „Das ist genau das Gegenteil von dem! Die Beichte ist einer der freudvollsten, demütigendsten und inspirierendsten Orte der Welt“. Bei der Beichte „gewinnt Gott seine Kinder zurück“, formuliert Schmitz in dem berührenden Video, das mit handgezeichneten Animationen gestaltet ist.

Viele Menschen hätten „nie die Realität von Gottes Liebe kennen gelernt“, erzählt Schmitz in dem Video. „Aber in der Beichte sehe ich Menschen, die entmutigt und wieder emporgehoben werden, die verletzt und wieder geheilt werden, ich sehe Menschen, die verloren und wieder gefunden werden, und ich kann das jeden einzelnen Tag sehen!“


Das Zweite, was er in der Beichte erlebe: „Ich kann Leute sehen, die es versuchen“, bemerkt der Priester. „Ich sehe jemanden, der nicht aufgegeben hat, und das ist so ermutigend und inspirierend. Es ist kein Ort der Entmutigung und des Versagens.  Sünde ist der Ort des Versagens, aber wenn man zur Beichte geht, sagt man: Ich werde den Gott nicht aufgeben, der mich nicht aufgeben wird. Das ist ein Ort des Sieges!“

Oft werde er gefragt, ob er sich das merke, was die Menschen in der Beichte ihm bekennen. „Meine Antwort ist kurz: Grundsätzlich nicht“, lächelt Schmitz. Warum? „Wir denken oft, dass Sünden faszinierend sind, dass wir davon träumen oder phantasieren könnten, aber die Wahrheit ist: Du als Mensch bist faszinierend! Du als Mensch bist Teil von Gottes Meisterwerk!“

Sünden seien jedoch kein Teil davon, erklärt der Priester. „Sünden sind langweilig, sie sind alle gleich, sie sind grundsätzlich Müll, und wenn Sünden also Müll sind, dann sind Priester im Wesentlichen die Müllmänner Gottes.“

Wenn jemand beichten komme, erinnere er sich deswegen nicht an den Müll sondern an die Kraft Gottes, an den Gott, der die Menschen liebt. „Ich erinnere mich an die Person, die nicht aufgegeben hat. Das sehe ich!“, ist die Erfahrung von Schmitz.

Eine dritte Sache werde ihm in jeder Beichte bewusst, bekennt der Priester, nämlich sein eigenes Herz. „Ich kann nicht sagen, wie oft ich total demütig werde, wenn jemand etwas in seinem Leben entdeckt, das ich selber noch nie in meinem Leben entdeckt habe, aber es ist dennoch da.“

Was der Priester in der Beichte anbiete, sei einzig und allein die Liebe und das Erbarmen Gottes. „Das ist alles, was ich zu geben habe, die lebensverändernde und lebenserweckende Kraft Jesu. Und deswegen enthüllt die Beichte das Herz des Priesters, weil alles, was er hier zu geben hat, die Barmherzigkeit ist.“

 

VIDEO - Confession is a Place of Victory

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz