
EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus tritt zurück20. November 2023 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ist am Montag von ihrem Amt zurückgetreten. Zuvor gab es massive Vorwürfe: Sie soll von einem Missbrauchsfall bei einem ehemaligen Kirchenmitarbeiter gewusst haben.
Berlin (kath.net)
Annette Kurschus, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ist am Montag von ihrem Amt zurückgetreten. Das teilte Kurschus in einer persönlichen Erklärung mit. Im Vorfeld des Rücktritts gab es massive Vorwürfe, weil sie laut deutschen Medienberichten angeblich schon vor vielen Jahren vom Verdacht eines sexuell übergriffigen Verhaltens gegen einen damaligen Kirchenmitarbeiter gewusst haben soll. Auch als Präses der westfälischen Landeskirche tritt sie zurück. Vor einigen Tagen hat sie noch mit Nachdruck "Andeutungen und Spekulationen", die ursprünglich in der „Siegener Zeitung“ gegen sie erhoben würden, zurückgewiesen. 
Der Limburger Bischof Bätzing hat am Montag den Rücktritt von Kurschus betrauert: "Mit dem Rücktritt von Annette Kurschus verliert der ökumenische Motor in unserem Land einen wesentlichen Antrieb." und "Annette Kurschus habe ich nicht nur in der Ausübung des Amtes geschätzt, sondern auch als theologische Denkerin mit einer prägenden geistlichen Kraft und mutigen Visionen für ihre Kirche.", waren Teil seiner Wortspenden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |