Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

US-amerikanische Bischofskonferenz nennt als ihre oberste Priorität: Das Engagement gegen Abtreibung

17. November 2023 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


USCCB-Vizepräsident Lori: „Ich denke, dass der Schutz des Ungeborenen nach wie vor oberste Priorität hat, weil ungeborene Kinder äußerst verletzlich und völlig stimmlos sind und so viele von ihnen sterben“. Von Petra Lorleberg


Baltimore (kath.net/pl) Der gewissensbildende Leitfaden der US-amerikanischen Bischofskonferenz für den US-Wahlkampf 2024 wurde bei der USCCB-Vollversammlung mit überwältigender Mehrheit angenommen: 225 Jastimmen, nur elf Neinstimmen und sieben Enthaltungen. Nach dieser Abstimmung sagte der USCCB-Vizepräsident Erzbischof William von Baltimore: „Ich denke, dass der Schutz des Ungeborenen nach wie vor oberste Priorität hat, weil ungeborene Kinder äußerst verletzlich und völlig stimmlos sind und so viele von ihnen sterben. Wir sind dazu aufgerufen, in radikaler Solidarität zu den Frauen in schwierigen Schwangerschaften und ihren Ungeborenen zu stehen. Wir helfen Kindern und bieten ihnen die Art von Unterstützung, Dienstleistungen und öffentlicher Politik, die sie brauchen.“

Der Leitfaden „Forming Consciences for Faithful Citizenship“ [Gewissensformung für treue Staatsbürgerschaft] wurde bereits 2007 von den US-Bischöfen angenommen, 2015 aktualisiert und seither nicht mehr grundsätzlich überarbeitet. Lediglich eine neue Einleitung sowie einige Anlagen wurden ergänzt.


In der Einleitung zum Leitfaden heißt es nun: „Die Bedrohung durch Abtreibung bleibt für uns oberste Priorität, weil sie das Leben selbst direkt angreift, weil sie im Heiligtum der Familie stattfindet und weil so viele Leben zerstört werden. Gleichzeitig können wir andere ernsthafte Bedrohungen für das Leben und die Würde des Menschen wie Rassismus, die Umweltkrise, Armut und die Todesstrafe nicht abtun oder ignorieren.“

Weiter stellen die US-Bischöfe fest: „Unsere Bemühungen, das Ungeborene zu schützen, bleiben so wichtig wie eh und je, denn so wie der Oberste Gerichtshof möglicherweise mehr Spielraum für staatliche Gesetze zur Einschränkung der Abtreibung einräumt, haben die Gesetzgeber der Bundesstaaten Gesetze erlassen, die nicht nur die Abtreibung während aller neun Monate der Schwangerschaft für legal halten, sondern auch der Kindermord Tür und Tor öffnen . Darüber hinaus kontaminiert die Abtreibung viele andere wichtige Themen, indem sie in die Gesetzgebung zur Einwanderung, zur Armenfürsorge und zur Gesundheitsreform aufgenommen wird.

Die US-amerikanische Bischofskonferenz gilt weithin als eine dezidiert prominente Stimme im Engagement für das volle Lebensrecht auvon der Empfängnis bis zum natürlichen Tod. Viele ihrer Bischöfe nehmen jährlich am weltgrößten Prolife-Event, dem Marsch für das Leben Washington DC teil. Die Bischofkonferenz hat einen eigenen Prolife-Beauftragen, zur Zeit füllt Bischof Michael F. Burbidge von Arlington dieses Amt aus. Die USCCB führt sogar einen eigenen Twitter-Prolife-Kanal mit dem Namen „USCCB Respect Life“ (siehe Link), hier macht man sich eigenen Angaben zufolge stark für das volle Lebensrecht von der Empfängnis bis zum Tod.

Von einem solch starken Engagement von Bischöfen, die in Fragen des Lebensschutzes mutig vorangehen, ihre Stimme kraftvoll für das Leben erheben und (nicht nur vereinzelt) zu Veranstaltungen wie dem Marsch für das Leben kommen sowie von Vorsitzenden von katholischen Bischofskonferenzen und evangelischen hochrangigsten Leitungspersönlichkeiten, die  bei solchen Veranstaltungen regelmäßig persönlich vor die Kameras und die Medienöffentlichkeit treten, können viele christliche Lebensschützer in den deutschsprachigen Regionen derzeit vorwiegend nur träumen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz