Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Künftiger Glaubenspräfekt im Vatikan verteidigt sein umstrittenes Buch übers Küssen

4. Juli 2023 in Weltkirche, 59 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Argentinischer Erzbischof Fernandez weist Kritik an Buch zurück, dass er vor 30 Jahren als Jugendseelsorger schrieb, und beklagt, dass Gegner von Papst Franziskus angeblich seinen Ruf als Theologe angreifen wollen


Vatikanstadt/La Plata (kath.net/KAP/red) Der künftige Leiter der vatikanischen Glaubensbehörde, der argentinische Erzbischof Victor Manuel Fernandez, hat sich gegen Kritik an seinem Buch über das Küssen verteidigt. Auf Facebook schreibt Fernandez, Gegner von Papst Franziskus in der Kirche wollten seinen Ruf als Theologe angreifen, indem sie aus einem Buch zitierten, das er vor 30 Jahren als Jugendseelsorger schrieb.

Das Buch mit dem spanischen Titel "Sana me con tu boca" (auf Deutsch: "Heile mich mit deinem Mund. Die Kunst des Kusses") sei lediglich eine Sammlung von Gedanken und Ansprachen, die sich mit dem Küssen beschäftigten, so der neue Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für die Glaubenslehre. Die Texte wurden seit seiner Ernennung am Samstag vor allem in US-amerikanischen Tweets und Blogs immer wieder mit kritischem Unterton zitiert.


Als junger Pfarrer habe er mit diesen Gedanken versucht, Jugendliche zu erreichen, schildert Fernandez. Auch einige der damaligen Ausführungen habe er direkt von den Jugendlichen übernommen, die er ermuntert habe, ihre Ideen zu dem Thema mit ihm zu teilen.

Weiter schreibt Erzbischof Fernandez, seit Jahren versuchten "extreme Gruppen" in der Kirche, ihn mit Zitaten aus dem Buch zu demütigen und zu zeigen, dass er eine Theologie von geringer Qualität betreibe. Aber "eine Katechese für Heranwachsende ist kein theologisches Werk, das sind zwei unterschiedliche literarische Gattungen", so der 60-Jährige auf seiner Facebook-Seite.

Fernandez führte weiter aus: "Sie werden noch viele Dinge über mich sagen und alle möglichen Verbündeten suchen, um Franziskus anzugreifen, weil er mich ernannt hat. Aber wer mich kennt, weiß, wer ich bin." Zugleich erinnerte er daran, dass er zahlreiche theologische Texte von hohem Anspruch publiziert habe.

Das Buch über die Kunst des Kusses findet sich nicht in der Liste der Veröffentlichungen von Fernandez, die der Vatikan am Tag seiner Ernennung (1. Juli) auf der Vatikanseite vatican.va dokumentierte. Auf der Internetseite der Erzdiözese La Plata, wo Fernandez seit fünf Jahren als Erzbischof wirkt, ist es jedoch aufgelistet, siehe Link.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto recht: Offizielles Bild des Bischofs von La Plata, Fernandez (c) Bistum La Plata


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz