Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Kleopatra - die gefärbte Pharaonin

29. April 2023 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Blackwashing bei Netflix – ein Kommentar von Armin Haiderer.


St. Pölten (kath.net)

Der Stein des Anstoßes
„Queen Cleopatra“ soll der erste einer Reihe von Dokumentarfilmen über afrikanische Königinnen sein. Die vierteilige Serie wird von Jada Pinkett-Smith produziert und Adele James (37) spielt die Titelfigur. Schon im Trailer wird klar: Es geht um eine starke Frau, die auch selbst zum Schwert greift. Sie wird darüber hinaus als „afrikanische“ Königin portraitiert.

Kern des Anstoßes sind aber nicht die vollkommen lächerlich aussehnenden und ahistorischen Schwertkampfversuche Kleopatras, sondern die Hautfarbe der Pharaonin: Schwarz. Nicht bräunlich, nicht mediterran, ja auch nicht arabisch, sondern schwarz. Jeder, der einen halbwegs fundierten Geschichtsunterricht genossen hat weiß, dass Kleopatra (übrigens die Siebente ihres Namens) aus der Dynastie des Ptolemäus, eines der Diadochen Alexanders, stammte. Und der war – jetzt kommt der Schmäh – makedonisch-griechisch.

Das Politikum
Der Aufschrei ist groß, der Vorwurf lautet „blackwashing“. Netflix deaktivierte gleich mal Kommentare für den offiziellen Trailer der Doku-Serie. Doch es geht nicht darum, eine historische Gestalt für die so oft zitierte „modern audience“ attraktiv zu machen. Die Intentionen sind wesentlich problematischer.

Immerhin handelt es sich dabei nicht um einen (pseudo)historischen Film oder eine Fiktion, sondern um den Anspruch einer Dokumentation, die sich der historischen Realität annähern sollte.  Eine Frau im Trailer sagt sogar wortwörtlich: „I remember my grandmother saying to me, ‘I don’t care what they tell you in school, Cleopatra was Black.'”


Dies ist eine sehr gefährliche Aussage, noch dazu in einer Produktion, die vorgibt, ein Dokumentarfilm zu sein. Ja, es stimmt: In der Schule passieren nicht nur pädagogische, sondern auch inhaltliche Fehler. Aber zu sagen: „Es ist mir egal, was sie dir in der Schule sagen“, weil die eigene Vorstellung dadurch vielleicht beeinflusst wird, ist hochgradig problematisch. Außerdem basiert die Aussage der Großmutter auf der absurden Verallgemeinerung, dass alle Afrikaner schwarz seien.

Aber damit nicht genug: „Queen Cleopatra“-Regisseurin Tina Gharavi wies zwar Vorwürfe des „blackwashing“ zurück, nannte Kritik „lächerlich“, betonte aber gleichzeitig, dass es ein politischer Akt gewesen wäre, Kleopatra mit einer schwarzen Schauspielerin zu besetzen. Da haben wir es wieder: Politische Ideologien bestimmten nicht nur was wir in der Gegenwart zu denken haben, sondern auch, wie wir uns die Vergangenheit vorzustellen haben. Doch zum Glück lassen sich dies viele Menschen nicht gefallen: Viele Ägypter beschuldigten die Regisseurin, ihre Geschichte zu schwärzen bzw. zu stehlen. Der ägyptische Anwalt Mahmoud al-Semary reichte sogar eine Klage gegen Netflix wegen der Serie ein, forderte eine Untersuchung sowie eine Sperrung des Streaming-Dienstes in Ägypten.

Man wolle mit der Serie und Kleopatras Darstellung eine direkte Linie zu den Frauen in Ägypten und Persien ziehen, die dort demonstrieren. Alles klar. Wieder ein Fall wo man Historizität und die damit verbundene Annäherung an Wahrheit am Altar der Gesellschaftspolitik opfert.

Die Ideologie dahinter
Es ist ein mittlerweile immer häufigeres Problem, dass die historische Wahrheit einer politisierten Ideologie im Wege steht. Und diese stellt dar, wie sich Menschen die Vergangenheit in ihren eigenen Köpfen so vorstellen und nicht, was tatsächlich passiert ist. Das ist ein Rückschritt in 19. Jahrhundert oder noch weiter zurück. Die Gegenprobe lässt die Absurdität des Ganzen aufscheinen: Es ist nahezu denkunmöglich, wenn weiße Schauspieler schwarze historische Gestalten spielen würden. Michael Jordan von Vin Diesel? Barack Obama von Viggo Mortensen?

In welcher abgehobenen Welt die Macher der Doku leben, macht Regisseurin Tina Gharavi deutlich: Sie schreibt, sie habe „die Ägypter gebeten, sich als Afrikaner zu sehen“. Entzückend. Offenbar sind die Ägypter dieser Bitte nicht nachgekommen. Daher trauerte Gharavi darüber, dass diese wütend wären. Die Schuld für die Wut und den Aufruhr trägt aber freilich jene Entität, die momentan für so ziemlich alles auf diesem Planeten die Schuld trägt: Das Patriarchat. Denn die Vorstellungen der Kritiker wäre durch „die verinnerlichte weiße Vorherrschaft, die Hollywood im Laufe der Zeit dem Publikum indoktriniert hat“ beeinflusst worden. Das Leben kann manchmal so einfach sein.

Die Historizität dahinter
Die Regisseurin meint weiter: „Die bekannten Tatsachen sind […]: Cleopatra war acht Generationen von diesen ptolemäischen Vorfahren entfernt, was die Chance, dass sie weiß wird, eher unwahrscheinlich macht. Nach 300 Jahren können wir sicher sagen, dass Kleopatra Ägypterin war. Sie war keine Griechin oder Mazedonierin mehr.“

Es ist schade und peinlich, wenn sich die Leiterin eines Geschichteprojekts so wenig mit Geschichte auseinandersetzt. Ihre Aussage ist historisch völlig unhaltbar. Dazu muss man sich nur die Mühe machen und Kleopatras Vorfahren durchgehen. Die Ptolemäer heirateten entweder innerhalb der eigenen Familie oder andere aus Makedonien, aber niemanden aus Ägypten oder (Schwarz)Afrika. Kleopatras ägyptische Abstammung war also nicht existent, ihre „afrikanische“ (was immer das sein soll) ebenso wenig. Nichtsdestotrotz erschien sie auf Schnitzereien als ägyptischer Pharao, der den altägyptischen Göttern Opfergaben darbrachte, aber das trifft natürlich auf alle Ptolemäer zu.

Fragt man nun nach Kleopatras tatsächlichem Äußeren so kann man festhalten: Es gibt zeitgenössischen Büsten und Abbildungen auf Münzen. Schon während meines Studiums habe ich gelernt, dass Kleopatra nicht die große Schönheit war, als die sie später dargestellt worden ist. Die Bilder belegen dies. Dafür dürfte sie unglaublich charismatisch und eloquent gewesen sein. Und eine markante Nase hatte sie. Im Zweifelsfall ist also Asterix historisch deutlich glaubwürdiger als Netflix und Queen Cleopatra.

Armin Haiderer ist Theologe und Historiker

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz