![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kleopatra - die gefärbte Pharaonin29. April 2023 in Kommentar, 14 Lesermeinungen Blackwashing bei Netflix – ein Kommentar von Armin Haiderer. St. Pölten (kath.net) Der Stein des Anstoßes Kern des Anstoßes sind aber nicht die vollkommen lächerlich aussehnenden und ahistorischen Schwertkampfversuche Kleopatras, sondern die Hautfarbe der Pharaonin: Schwarz. Nicht bräunlich, nicht mediterran, ja auch nicht arabisch, sondern schwarz. Jeder, der einen halbwegs fundierten Geschichtsunterricht genossen hat weiß, dass Kleopatra (übrigens die Siebente ihres Namens) aus der Dynastie des Ptolemäus, eines der Diadochen Alexanders, stammte. Und der war – jetzt kommt der Schmäh – makedonisch-griechisch. Das Politikum Immerhin handelt es sich dabei nicht um einen (pseudo)historischen Film oder eine Fiktion, sondern um den Anspruch einer Dokumentation, die sich der historischen Realität annähern sollte. Eine Frau im Trailer sagt sogar wortwörtlich: „I remember my grandmother saying to me, ‘I don’t care what they tell you in school, Cleopatra was Black.'” Dies ist eine sehr gefährliche Aussage, noch dazu in einer Produktion, die vorgibt, ein Dokumentarfilm zu sein. Ja, es stimmt: In der Schule passieren nicht nur pädagogische, sondern auch inhaltliche Fehler. Aber zu sagen: „Es ist mir egal, was sie dir in der Schule sagen“, weil die eigene Vorstellung dadurch vielleicht beeinflusst wird, ist hochgradig problematisch. Außerdem basiert die Aussage der Großmutter auf der absurden Verallgemeinerung, dass alle Afrikaner schwarz seien. Aber damit nicht genug: „Queen Cleopatra“-Regisseurin Tina Gharavi wies zwar Vorwürfe des „blackwashing“ zurück, nannte Kritik „lächerlich“, betonte aber gleichzeitig, dass es ein politischer Akt gewesen wäre, Kleopatra mit einer schwarzen Schauspielerin zu besetzen. Da haben wir es wieder: Politische Ideologien bestimmten nicht nur was wir in der Gegenwart zu denken haben, sondern auch, wie wir uns die Vergangenheit vorzustellen haben. Doch zum Glück lassen sich dies viele Menschen nicht gefallen: Viele Ägypter beschuldigten die Regisseurin, ihre Geschichte zu schwärzen bzw. zu stehlen. Der ägyptische Anwalt Mahmoud al-Semary reichte sogar eine Klage gegen Netflix wegen der Serie ein, forderte eine Untersuchung sowie eine Sperrung des Streaming-Dienstes in Ägypten. Man wolle mit der Serie und Kleopatras Darstellung eine direkte Linie zu den Frauen in Ägypten und Persien ziehen, die dort demonstrieren. Alles klar. Wieder ein Fall wo man Historizität und die damit verbundene Annäherung an Wahrheit am Altar der Gesellschaftspolitik opfert. Die Ideologie dahinter In welcher abgehobenen Welt die Macher der Doku leben, macht Regisseurin Tina Gharavi deutlich: Sie schreibt, sie habe „die Ägypter gebeten, sich als Afrikaner zu sehen“. Entzückend. Offenbar sind die Ägypter dieser Bitte nicht nachgekommen. Daher trauerte Gharavi darüber, dass diese wütend wären. Die Schuld für die Wut und den Aufruhr trägt aber freilich jene Entität, die momentan für so ziemlich alles auf diesem Planeten die Schuld trägt: Das Patriarchat. Denn die Vorstellungen der Kritiker wäre durch „die verinnerlichte weiße Vorherrschaft, die Hollywood im Laufe der Zeit dem Publikum indoktriniert hat“ beeinflusst worden. Das Leben kann manchmal so einfach sein. Die Historizität dahinter Es ist schade und peinlich, wenn sich die Leiterin eines Geschichteprojekts so wenig mit Geschichte auseinandersetzt. Ihre Aussage ist historisch völlig unhaltbar. Dazu muss man sich nur die Mühe machen und Kleopatras Vorfahren durchgehen. Die Ptolemäer heirateten entweder innerhalb der eigenen Familie oder andere aus Makedonien, aber niemanden aus Ägypten oder (Schwarz)Afrika. Kleopatras ägyptische Abstammung war also nicht existent, ihre „afrikanische“ (was immer das sein soll) ebenso wenig. Nichtsdestotrotz erschien sie auf Schnitzereien als ägyptischer Pharao, der den altägyptischen Göttern Opfergaben darbrachte, aber das trifft natürlich auf alle Ptolemäer zu. Fragt man nun nach Kleopatras tatsächlichem Äußeren so kann man festhalten: Es gibt zeitgenössischen Büsten und Abbildungen auf Münzen. Schon während meines Studiums habe ich gelernt, dass Kleopatra nicht die große Schönheit war, als die sie später dargestellt worden ist. Die Bilder belegen dies. Dafür dürfte sie unglaublich charismatisch und eloquent gewesen sein. Und eine markante Nase hatte sie. Im Zweifelsfall ist also Asterix historisch deutlich glaubwürdiger als Netflix und Queen Cleopatra. Armin Haiderer ist Theologe und Historiker
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |