Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Kardinal Müller: 'Laisierung' von Fr. Frank Pavone durch Vatikan ist 'rein politische" Entscheidung

12. Jänner 2023 in Prolife, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Niemand mit einem gewissen theologischen Grundverständnis oder einem menschlichen Gefühl für Gerechtigkeit und Menschenrechte kann dies verstehen und akzeptieren."


Rom (kath.net)

Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat in einem Interview mit "LifeSiteNews" die umstrittene Laisierung von Father Frank Pavone, eines der bekanntesten Lebensschützer der Welt, durch Rom kritisiert. Die Gründe, die der Vatikan hier mitteilte, würden diese Entscheidung nicht rechtfertigen. Das sei eine "rein politische" Entscheidung gewesen. Müller erinnert in dem Gespräch daran, dass eine Laisierung eine Strafe für wirklich sehr ernste Fälle wie Apostasie, Häresie oder absolut widersprüchliches Benehmen gegen das Priestertums sei. "Niemand mit einem gewissen theologischen Grundverständnis oder einem menschlichen Gefühl für Gerechtigkeit und Menschenrechte kann dies verstehen und akzeptieren."


Der Kardinal glaubt, dass es hier Druck von Seiten der US-Demokraten und Abtreibungsaktivisten gegen den Pro-Life-Priester gegeben habe. Die Behandlung von Father Frank Pavone stehe auch völlig im Widerspruch zum laxen Verhalten von Rom gegenüber dissidenten Katholiken. "Es gibt in den USA und anderen Ländern andere prominente Personen, die offen die Basis des katholischen Glaubens und der Moral leugnen. Bei diesen gibt es keine Reaktion der kirchlichen Autoritäten", betonte Müller.

Archivfoto: Fr. Pavone bei Papst Franziskus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 16. Jänner 2023 
 

Im Link die Website des kath. Priesters (das Priestertum ist unverlierbar)

Frank Pavone!

www.frankpavone.com/


0
 
 Aschermittwoch 15. Jänner 2023 
 

Wie lange noch?

Wann kommt die Zeit, in der die Maulwürfe im Vatikan laisiert werden.


4
 
 Taubenbohl 12. Jänner 2023 
 

https://frankpavone.com/pdf/waldowletter.pdf

Wer Englisch lesen kann als Anhang der Brief (im Kopie) vom Ordinariat Vicar (Monsignor Waldow) aus 2016 wie in der Diocese Amarillo der Ortsbischof einen irrationalen Animus gegen Father Pavone hegte und das über Jahren.

Pavone war unbequem für die Bischöfe die eher eine Toleranz für Politiker auch wenm sie Abtreibung als Frauenrecht stark verteten.

Er hat auch klar und deutlich politisch eingegriffen gegen die Democrats. Die Gotteslästerung war ein Tisch als kultaltar der Abtreibung aufzustellen als Satire vom Kinderfresser Heidengottheit Moloch.

So mein Verständnis.


3
 
 rosengarten1997 12. Jänner 2023 

Ich frage mich...

warum es keine Proteste gegen diese ganz offensichtlich falsche Entscheidung gibt? Aber das ist wie so vieles, das zur Zeit nicht nur in der Kirche passiert, man fragt nach Vernunft, Menschlichkeit, Mitgefühl, Normalität... Aber man sieht nur Chaos!


6
 
 Adamo 12. Jänner 2023 
 

Dieser Akt der Laisierung

von Fr.Frank Pavone durch den Vatikan ist das Ergebnis der jetzt aufgegangenen Saat der unseligen St.Gallen-Mafia!

Die schlimmen Auswirkungen dieser St.Gallen-Mafia mussten die besten und gläubigsten Dubia-Kardinäle und auch Kard.Müller leider erfahren.


7
 
 Smaragdos 12. Jänner 2023 
 

Recht hat Kardinal Müller, einmal mehr! Diese Laisierung von Frank Pavone ist eine Schande.


6
 
 SalvatoreMio 12. Jänner 2023 
 

Verwirrung?

Mich verwirren einige Beiträge: ich denke, es geht hier um Father Pavone und nicht um Kardinal Pell. Aber das Grundproblem ist ja: wieso müssen treue Priester den Hut nehmen (mehr oder weniger diplomatisch), während solche, die die kath. Lehre offen leugnen oder sich skandalös verhandeln, munter weitermachen können? Diesen Grundskandal finde ich schlimmer als Verfehlungen einzelner Personen!


5
 
 Chris2 12. Jänner 2023 
 

Voll ins Schwarze

Die Absetzung von Kardinal Müller als Präfekt der Glaubenskongregation erweist sich im Nachhinein als Segen für die Kirche. Denn jetzt kann er absolut frei den Glauben und sogar Innerkirchlich Verfolgte Priester verteidigen. Der Mensch denkt und Gott lenkt. Vergelt's Gott, Eminenz...


5
 
 Taubenbohl 12. Jänner 2023 
 

@Zeitzeuge

Dieses Schreiben von Damian Green berichtet ( Spectator) war nicht als Testament gedacht aber ist ein Paar Tage vor dem Ableben des Kardinals geschrieben. Der mutige unf tapfere Kardinal Pell RIP war bereit die volle Wut des Hofs um dem Papst wie eine Fels in der Brandung zu wiederstehen die jetzt Reaktuon auf seine klare und vernichtende Urteil über die toxicity of the synod on synodality.

Gänseweins Buch liegt heute schon bereit...

Wie geht es jetzt weiter...


Wie eine Bombe.


5
 
 Zeitzeuge 12. Jänner 2023 
 

Exkurs zu "Vieles im Dunklen", das trifft auch für die geplante

"Supersynode" zu.

Im Link der verstorbene Kardinal Pell über die

mehr als Fragwürdigkeiten dieses Vorhabens.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die synodalen

Lehrabweichler sanktioniert werden, wieso denn

nicht?

www.spectator.co.uk/article/the-catholic-church-must-free-itself-from-this-toxic-nightmare/


7
 
 Richelius 12. Jänner 2023 
 

Gegen die Ansicht des Kardinals spricht aber der Brief des Nuntius. Dort heißt es sinngemäß, daß seine Tätigkeit bei der Lebensschutzorganisation weiter gehen kann. Wenn man den Priester für den Lebensschutz hätte kaltstellen wollen, hätte man es anders machen müssen. Jetzt hat er eine viel größere Handlungsfreiheit.
Bei dem Fall ist nach wie vor vieles im Dunklen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz