![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Benedikt XVI. – ein Segen für die Kirche und die Welt3. Jänner 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Institut Papst Benedikt XVI./Regensburg: In seinem Werk wird Benedikt XVI. „über seinen Tod hinaus Anregungen und Analysen für das Gelingen von Kirche und Welt … bereitstellen“. Regensburg (kath.net/pm) Mit großer Bestürzung haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts vom Heimgang unseres verehrten emeritierten Papstes Benedikt XVI. gehört. Mit seinem Heimgang zum ewigen Vater verlieren die Menschen und die Welt eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Nicht nur ein großer Theologe und Denker des 20. und 21. Jahrhunderts ist nach einem langen und reich gefüllten Leben von uns gegangen, sondern auch ein Lehrer des Glaubens und ein Hirte der ihm anvertrauten Menschen. Sein Leben war durchdrungen von dem Wunsch, den Menschen Jesus Christus zu zeigen und seine Botschaft und seine Person zu vermitteln – als Hochschullehrer, als Bischof, als Kardinal und als Papst – wollte er den Menschen den Glauben als eine Begegnung mit einer Person lehren und bezeugen. Christus ist nicht eine neue Regel, ein statisches Gedankengebäude, sondern eine Person, die wir mit einem Du ansprechen dürfen und können. Dieser Dialog mit dem Erlöser und Vollender der Menschen wurde von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. als ein dynamisches Heilsgeschehen gedeutet und gelebt. Aus den Quellen der Heiligen Schrift, der Theologie der Kirchenväter und in der historischen Vergewisserung des glaubenden Denkens – in Theologie und Philosophie – erarbeitete er eine authentische und zeugnisstarke Theologie, in der alle Spektren menschlicher Existenz zusammengetragen worden sind. Anthropologie, Schöpfungslehre, Kirche, Ökumene, Tod und Erlösung beschreiben den Spannungsbogen des Lebens des Menschen vor Gott. Dabei verlor er nie den Blick auf die Welt und ihre Probleme. Denn Kirche ist in der Welt, um den Menschen beizustehen in ihren Nöten und Sorgen. Hier die Stimme des Evangeliums zur Sprache zu bringen und den Menschen Trost und Hoffnung zu schenken, war das Anliegen des Predigers und des Seelsorgers Joseph Ratzinger. Mit außergewöhnlicher sprachlicher Fertigkeit gelang es ihm, seine Zuhörer an allen Wirkungsfeldern zu begeistern. Immer traf er den richtigen Ton. Immer konnte er zum Teil komplexe Inhalte entsprechend seinen Adressaten erläutern und für ein Leben aus dem Glauben bereichernd näherbringen. Dieses beeindruckende Werk eines Gelehrten und Seelsorgers, der zum Papst gewählt wurde, wird auch in die Zukunft hineinreichen und ein wichtiges Element im gegenwärtigen und in den kommenden Diskussionen bleiben. Er wird über seinen Tod hinaus Anregungen und Analysen für das Gelingen von Kirche und Welt auf diese Weise bereitstellen. Die Welt und die Kirche dürfen sich dankbar verneigen vor einer Persönlichkeit, deren Heimgang zum Vater eine Lücke hinterlässt. Vergelt`s Gott, lieber Vater Benedikt. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |