Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir

Benedikt XVI. – ein Segen für die Kirche und die Welt

3. Jänner 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Institut Papst Benedikt XVI./Regensburg: In seinem Werk wird Benedikt XVI. „über seinen Tod hinaus Anregungen und Analysen für das Gelingen von Kirche und Welt … bereitstellen“.


Regensburg (kath.net/pm) Mit großer Bestürzung haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts vom Heimgang unseres verehrten emeritierten Papstes Benedikt XVI. gehört. Mit seinem Heimgang zum ewigen Vater verlieren die Menschen und die Welt eine außergewöhnliche Persönlichkeit.

Nicht nur ein großer Theologe und Denker des 20. und 21. Jahrhunderts ist nach einem langen und reich gefüllten Leben von uns gegangen, sondern auch ein Lehrer des Glaubens und ein Hirte der ihm anvertrauten Menschen.

Sein Leben war durchdrungen von dem Wunsch, den Menschen Jesus Christus zu zeigen und seine Botschaft und seine Person zu vermitteln – als Hochschullehrer, als Bischof, als Kardinal und als Papst – wollte er den Menschen den Glauben als eine Begegnung mit einer Person lehren und bezeugen.


Christus ist nicht eine neue Regel, ein statisches Gedankengebäude, sondern eine Person, die wir mit einem Du ansprechen dürfen und können. Dieser Dialog mit dem Erlöser und Vollender der Menschen wurde von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. als ein dynamisches Heilsgeschehen gedeutet und gelebt.

Aus den Quellen der Heiligen Schrift, der Theologie der Kirchenväter und in der historischen Vergewisserung des glaubenden Denkens – in Theologie und Philosophie – erarbeitete er eine authentische und zeugnisstarke Theologie, in der alle Spektren menschlicher Existenz zusammengetragen worden sind.

Anthropologie, Schöpfungslehre, Kirche, Ökumene, Tod und Erlösung beschreiben den Spannungsbogen des Lebens des Menschen vor Gott.

Dabei verlor er nie den Blick auf die Welt und ihre Probleme. Denn Kirche ist in der Welt, um den Menschen beizustehen in ihren Nöten und Sorgen. Hier die Stimme des Evangeliums zur Sprache zu bringen und den Menschen Trost und Hoffnung zu schenken, war das Anliegen des Predigers und des Seelsorgers Joseph Ratzinger.

Mit außergewöhnlicher sprachlicher Fertigkeit gelang es ihm, seine Zuhörer an allen Wirkungsfeldern zu begeistern. Immer traf er den richtigen Ton. Immer konnte er zum Teil komplexe Inhalte entsprechend seinen Adressaten erläutern und für ein Leben aus dem Glauben bereichernd näherbringen.

Dieses beeindruckende Werk eines Gelehrten und Seelsorgers, der zum Papst gewählt wurde, wird auch in die Zukunft hineinreichen und ein wichtiges Element im gegenwärtigen und in den kommenden Diskussionen bleiben. Er wird über seinen Tod hinaus Anregungen und Analysen für das Gelingen von Kirche und Welt auf diese Weise bereitstellen. Die Welt und die Kirche dürfen sich dankbar verneigen vor einer Persönlichkeit, deren Heimgang zum Vater eine Lücke hinterlässt. Vergelt`s Gott, lieber Vater Benedikt.

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer
Dr. Christian Schaller
Dr. Franz-Xaver Heibl
Lic. iur. Can, Dipl.-Theol. Barbara Krämer
Tanja Constien
Dr. Joanna Wiesler
Dr. Katharina Del Bianco
Sara Reindl


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wiederkunft 4. Jänner 2023 
 

Danke

Danke, so ist es!!!


0
 
 Chris2 3. Jänner 2023 
 

Eine Lücke auf Erden, aber

ein großer Gewinn für uns im Himmel und ein großer Fürsprecher vor Gott angesichts der drohenden Kirchenspaltung bzw. des schleichenden inneren Zerfalls der Kirche in Deutschland. Möge das Institut das religiöse und philosophische Erbe dieses großen Papstes pflegen, damit möglichst viele Menschen davon erfahren und die Theologie es gerade in diesen schweren Zeiten in Kirche und Gesellschaft immer tiefer durchdringen und zum Leuchten bringen kann.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  11. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz