Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Benedikt XVI. wird als einer der ganz großen Denker unseres Zeitalters in die Geschichte eingehen“

1. Jänner 2023 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In seiner priesterlichen Spiritualität war Joseph Ratzinger nie ein Mann der Macht, sondern immer ein demütiger Diener Christi im Weinberg des Herrn.“ Von Gerhard Ludwig Kardinal Müller


Vatikan (kath.net) Joseph Ratzinger war ein großer Gelehrter im Sinn der klassischen deutschen Universitätstradition. Das sollte aber nicht assoziativ das Stereotyp des weltfremden Professors auf den Plan rufen.

Als bedeutendem Augustinuskenner war er mit dessen Geschichtstheologie in „De Civitate DEI“ vertraut, wo alle Grausamkeiten und Unmenschlichkeiten des altrömischen Imperialismus zur Sprache kamen. Er erlebte selbst noch als junger Mann, wie in einem totalitären Denken, der atheistischen Nazi-Ideologie, der Mensch unter die Räder kommt. Der „Humanismus ohne Gott“ (Henri de Lubac) ist mit dem Projekt eines angeblichen Paradieses auf Erden ohne den Glauben an der göttlichen Schöpfer und Erlöser von vornherein zum Scheitern verurteilt. Kommunistischer Sozialismus, nationalistischer Faschismus und der gegenwärtige Posthumanismus mit seiner lebensfeindlichen Ideologie der Kindestötung (Abtreibung) und Euthanasie sind die Ursachen für all das Unglück und die Verzweifelung des modernen Menschen.


Deshalb rief uns Papst Benedikt in seinem geistlichen Testament dazu auf, dem Glauben an Jesus Christus, den einzigen und wahren Retter der Welt, treu zu bleiben.

Ohne Gott gibt es kein sinnvolles und erfülltes Menschsein. Die Beschränkung unseres Horizontes auf das bloß Irdische ist ein Verbrechen an der geistigen Natur des Menschen, der über sich hinaus nach dem ungeschaffenen Grund seiner kontingenten Existenz fragt.

Der Theologe und bischöfliche Hirte Joseph Ratzinger wusste aber, dass die Sendung der Kirche über das Irdische und Politische weit hinaus reicht und von Gott her auf das ewige Heil des ganzen und aller Menschen zielt.

Und erst von daher wird aus dem christlichen Glauben eine zivilisatorische und humanisierende Kraft auf das Zusammenleben der Menschen in den Staaten und der Völkergemeinschaft ausgehen. Der universale Heilswille Gottes steht gegen den egoistischen und zügellosen „Willen zur Macht“ (Nietzsche).

Aber die geistliche Autorität in der Kirche Gottes ist von ganz anderer Natur als die politische Macht selbst in demokratischen Rechtsstaaten und erst recht natürlich in den autokratischen Diktaturen, die sich eine absolute Macht über das Denken, Sprechen und Fühlen der Menschen anmahnen.

Die Kirche, die der Sohn des lebendigen Gottes auf Petrus und seine Nachfolger in Rom baut, ist im Namen Christi, des Guten Hirten, Dienst am Heil der Menschen im Wort des Evangeliums und in den heiligen Sakramenten, die uns die Gnade Christi real vermitteln.

Es wäre Missbrauch der geistlichen Vollmacht, sie im politischen Sinn als Kampf um Einfluss und Vorteil einzusetzen. Es gibt nichts Schlimmeres als Karrierismus und Favoritismus in der Kirche (d.h. die Berufung ungeeigneter Kandidaten in geistliche Ämter zur Sicherung der eigenen Macht und Kontrolle).

In seiner priesterlichen Spiritualität war Joseph Ratzinger nie ein Mann der Macht, sondern immer ein demütiger Diener Christi im Weinberg des Herrn. Die geistige Auseinandersetzung war stets auf dem Niveau intellektueller Redlichkeit und ohne Starallüren.

In seiner Jesus-Trilogie und den drei Enzykliken über die Liebe, die Hoffnung und den Glauben hat er uns den Schlüssel zum Verständnis seines Gesamtwerkes gegeben, das ich in den 16 Bänden der Gesammelten Schriften im Regensburger Papst Benedikt Institut ediert habe.

Die Wahrheit ist nicht ein Sachverhalt, zu dem wir im Verhältnis des Besitzens stehen, sondern die Person Christi, in der sich uns die ungeschaffene Wahrheit Gottes erschließt als Heil und Leben.

Papst Benedikt XVI. wird als einer der ganz großen Denker unseres Zeitalters in die Geschichte eingehen und als der Gelehrtenpapst auf der Cathedra Petri.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 2. Jänner 2023 
 

Ja, so wahr er — so bleibt er in Erinnerung

Was Hr.P.Hahne in seinem Kommentar als politischer Journalist beobachtet hat, steht hier in wissenschaftlicher Betrachtung von Kardinal Müller: Papst Benedikt war für die Masse der heutigen Zeitgeist-Theologen und Politiker einfach zu intelligent….. Gott hat die Oberstübchen eben unterschiedlich eingerichtet. Der moderne Klerus samt Spitzenpolitiker haltern es gerne schlicht…..


4
 
 Stefan Fleischer 2. Jänner 2023 

Für uns alle aber gilt es nun

was Paulus uns in Hebr 13,7-9 (Lesung in der Laudes von heute) ans Herz legt:
"Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben; schaut auf das Ende ihres Lebens, und ahmt ihren Glauben nach! Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit. Lasst euch nicht durch mancherlei fremde Lehren irreführen;


4
 
 Rheni 1. Jänner 2023 
 

Genau so isses.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz