Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Du willst Gott dienen? Dann schenk ihm dein Herz – ungeteilt.

27. Dezember 2022 in Jugend, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich denke unsere Herzen ruhen oft nicht so sehr, nicht so ungeteilt, bei Gott wie sie es sollten – und viel zu oft merken wir das nicht einmal - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Wem dienst du? Ich denke diese Frage sollten wir uns alle hin und wieder stellen. Also jetzt ganz konkret an dich gerichtet: Wem dienst du denn eigentlich? Vielleicht erscheint dir diese Frage leicht zu beantworten. Vielleicht liegt dir jetzt schon das Wort „Gott“ auf der Zunge. Aber gerade dann will ich dich noch einmal fragen: Wem dienst du denn eigentlich?

Warum ich dich gerade dann noch einmal fragen möchte? Ich denke, wir machen es uns oft zu leicht: Wir bekennen unsere Zugehörigkeit zu Gott mit der Zunge, aber unsere Herzen sind zweigeteilt. Ich denke unsere Herzen ruhen oft nicht so sehr, nicht so ungeteilt, bei Gott wie sie es sollten – und viel zu oft merken wir das nicht einmal.

Vor kurzem fand ich mich in der Situation wieder, dass ich in der Anbetung all den Zweifeln und Ängsten, die mich plagten, den Kampf ansagte. Ich wusste, Gott ist größer und das verkündete ich auch meinem Herzen. Dann geschah aber folgendes: Nachdem ich die Anbetung verlassen hatte, dauerte es nicht lange bis die Angst wieder ihren alten Platz einnehmen konnte. Ich war also bei Gott und dann war ich’s nicht mehr. Ich hätte mich wieder ins Gebet, zu Gott, flüchten können. Ich hätte meinen Ängsten keinen Raum geben können. Ich hätte der Angst die Treue Gottes entgegenhalten können. Aber das hab ich nicht getan. Ich hab den Zweifeln und Ängsten mehr Raum gegeben als Gott – und in diesem Moment habe ich sie in den Rang meines Gottes erhoben. Ich hab entschieden, dass ihre Stimme jetzt mehr Gewicht für mein Leben hat als das Wort Gottes.


Du siehst also, mir fällts nicht immer leicht mein Herz bei Gott zu lassen. Meine Entscheidungen und Handlungen sind leider manchmal von dem geprägt, dem ich mehr Raum gebe als der Wahrheit Gottes. Jetzt lesen wir aber in Mt 6,24 „Niemand kann zwei Herren dienen. … Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.“

Stolz ist ein Mammon. Angst kann ein Mammon sein. Materialismus und Konsumismus sind ein Mammon. Trägheit ist ein Mammon. Neid ist ein Mammon. Gier ist ein Mammon. Gefallsucht ist ein Mammon. Egoismus und Narzissmus sind ein Mammon. Und da gibt’s noch viele mehr.

Durch sie alle laufen wir Gefahr, dass unsere Herzen nicht mehr rein auf Gott ausgerichtet sind. Das führt dazu, dass auch unsere Entscheidungen, Gedanken und Handlungen nicht mehr ganz rein sind. Es führt dazu, dass wir Dinge auf den Thron Gottes setzen, die dort nicht hingehören.

Es führt dazu, dass wir Situationen oder sogar Personen für unsere eigenen Zwecke instrumentalisieren –  ohne nach dem Willen Gottes zu streben und der Würde des Anderen gerecht zu werden. Es führt dazu, dass wir um „aber“ und „wenn…, dann…“ kreisen, selbst wenn Gott uns sein „Leg los.“ zugesprochen hat. Es führt dazu, dass wir Fragezeichen hinsetzen, wo Gott bereits einen Punkt gesetzt hat. Es führt dazu, dass unsere Herzen einfach nicht ungeteilt bei Gott sind – und das wirkt sich auf alles andere aus.

Du willst Gott dienen? Dann musst du selbst dem kleinsten Mammon den Kampf ansagen.
Du willst Gott dienen? Dann musst du jeder Abhängigkeit von anderen Dingen als Gott den Kampf ansagen.
Du willst Gott dienen? Dann musst du selbst deinem eigenen, getrübten Willen den Kampf ansagen.
Du willst Gott dienen? Dann musst du dich auf den Weg machen dein Herz zu reinigen.
Du willst Gott dienen? Dann musst du immer wieder umkehren.
Du willst Gott dienen? Dann musst du immer wieder an einem ungeteilten Herzen arbeiten. 
Du willst Gott dienen? Dann musst du vertrauen, dass seine Gnade und Barmherzigkeit ergänzt, wo dir ein fähig sein fehlt.
Du willst Gott dienen? Dann reiß den Mammon aus – selbst wenn es nur in kleinen Schritten voran geht und entscheid dich immer wieder neu für Gott, selbst wenn gerade nichts für seine Wahrheit spricht.

Du willst Gott dienen? Dann geh und sei ein Jünger, der bereit ist umzukehren, der sich selbst niedriger erachtet als den Nächsten und Gott, der gibt ohne Gegenleistung zu erwarten, der immer nach dem Willen Gottes fragt, der von Gott empfangen will, um weiterzugeben, was er bekommen hat.

Du willst Gott dienen? Dann schenk ihm dein Herz – ungeteilt. Sei bereit alles andere loszulassen, loszugehen wenn Gott dich dazu auffordert, seine Interpunktion in deinem Leben zu akzeptieren und der Aufforderung des Schma Israel Folge zu leisten: „Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. Diese Worte, auf die ich dich heute verpflichte, sollen auf deinem Herzen geschrieben stehen.“ (Dtn 6,5f)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz