Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Jesuitenorden verhängt Maßnahmen gegen Priester-Künstler Rupnik

7. Dezember 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Medienberichten haben Ordensfrauen aus Slowenien dem international bekannten Ordensmann geistlichen und sexuellen Missbrauch vorgeworfen - Die Vorfälle sollen sich in den 1990er-Jahren ereignet haben


Rom (kath.net/KAP) Der Jesuitenorden hat gegen den international bekannten und seit vielen Jahren in Rom lebenden slowenischen Priester und Künstler Marko Ivan Rupnik (68) mehrere "Vorsichtsmaßnahmen" verhängt. Ihm wurde verboten, die Beichte zu hören, geistliche Übungen (Exerzitien) zu leiten und ohne Zustimmung seiner Oberen öffentlich aufzutreten. Dies geht aus einem Schreiben der "Provinzüberschreitenden Niederlassungen" des Ordens in Rom hervor, das auf den 2. Dezember datiert ist und der Nachrichtenagentur Kathpress vorliegt. Bei den Maßnahmen handelt es sich laut dem Schreiben um "administrative" Anordnungen, also nicht um kirchenrechtliche Strafen.


Dem Schreiben zufolge hat die Römische Glaubenskongregation (inzwischen: Dikasterium für die Glaubenslehre) im Jahr 2021 aufgrund einer Anzeige eine Vor-Untersuchung gegen Rupnik angeordnet. Es seien mehrere Zeugen befragt worden. Nach Abschluss der Überprüfung habe die Behörde festgestellt, dass die Fälle verjährt waren. Es seien keine minderjährigen Personen involviert gewesen, heißt es weiter in dem Schreiben. Der Fall sei im Oktober dieses Jahres abgeschlossen worden.

Noch am 3. Jänner 2022 hatte Papst Franziskus Pater Rupnik in Audienz empfangen. Als Mosaik-Künstler hat der Jesuit zahlreiche Kirchenräume in mehreren Ländern gestaltet, unter anderem in Lourdes, Fatima, Krakau und Washington. Zu seinen Werken zählen auch die 1999 im Auftrag von Johannes Paul II. vollendeten Mosaike in der Kapelle Redemptoris Mater im Papstpalast im Vatikan. Rupnik zeichnete in den vergangenen Jahren auch mehrfach für offizielle vatikanische Bildsujets und Logos verantwortlich, darunter für das jüngste Weltfamilientreffen in Rom oder das 2015/2016 begangene "Jahr der Barmherzigkeit".

Das italienische Internetportal left.it hatte am Wochenende berichtet, dass mehrere Ordensfrauen aus Slowenien Rupnik geistlichen und sexuellen Missbrauch vorgeworfen hätten. Die Vorfälle hätten sich in den 1990er-Jahren ereignet. Die Vorwürfe wurden in den vergangenen Tagen von mehreren konservativen katholischen Medien-Netzwerken sowie einigen italienischen Tageszeitungen aufgegriffen.

Meldungen:
http://www.kathpress.at/goto/meldung/2100061/papst-empfing-slowenischen-priester-kuenstler-rupnik

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz