SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Skandal in München
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- „Wie retten wir die Welt?“
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
| 
Brasilianischer Kardinal Tempesta exkommuniziert Diözesanpriester Holtz unter „Schisma“-Vorwurf6. Dezember 2022 in Weltkirche, 26 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal: Diözesanpriester Holtz befinde sich „im formellen Akt der Ablehnung des II. Vatikanischen Konzils sowie der Legitimität aller Päpste seit dem hl. Johannes XXIII.“.
Rio de Janeiro (kath.net) Diözesanpriester Leonardo Holtz Peixoto hat vom Erzbischof von Rio de Janeiro/Brasilien, Kardinal Orani João Tempesta, das offizielle Exkommunikationsdekret erhalten. Das auf den 29.11.2022 datierende Dekret informiert, dass Holtz „das schwere Verbrechens des Schismas gemäß can 751 CIC“ begangen habe.
Die offizielle Liste der Vorwürfe gegen Holtz im Dekret ist lang:
- „Er hat die Römisch-katholische, Apostolische Kirche verlassen und öffentlich und notorisch die Unterordnung unter den regierenden römischen Pontifex Papst Franziskus verweigert, ebenso [verweigerte er die Unterordnung] unter seinen Erzbischof in Gemeinschaft mit dem Stuhl Petri“, steht im Dekret zu lesen. Dies habe er obendrein auch in den Sozialen Medien öffentlich gemacht. 
- Weiter befinde sich Holtz „im formellen Akt der Ablehnung des II. Vatikanischen Konzils sowie der Legitimität aller Päpste seit dem hl. Johannes XXIII.“.
- Außerdem habe sich Holtz einer „Zeremonie der Neopriesterweihe“ unterzogen, wodurch er seine Missachtung des Weihesakramentes gemäß dem geltenden Recht ausdrücke [damit auch seiner eigenen Priesterweihe].
- Holtz habe sich „gegenüber den mündlichen und schriftlichen Rügen“ durch seinen Erzbischof verschlossen.
Kardinal Tempesta stellt im Dekret fest: „In Anbetracht des sehr ernsten öffentlichen Skandals, den all diese Akte des Bruchs der Gemeinschaft [portugiesisch: „comunión“] für die Gläubigen, den Klerus und die Ordensleute verursachen, ist das Eingreifen der Autoritäten der Kirche notwendig“. „Wir erklären, dass sich der Priester Leonardo Holtz Peixoto die Exkommunikation latae sententiae gemäß can 1364 § 1 CIC zugezogen hat“. Bis auf weiteres dürfe er weder die Hl. Messe feiern noch andere Sakramente spenden, er dürfe selbst keine Sakramente empfangen oder irgendwelche offiziellen kirchlichen Dienste ausüben.
Das katholische Internetportal „Gaudium Press“ berichtet darüber hinaus, dass Holtz nach seiner Priesterweihe für das Erzbistum Rio de Janeiro vorübergehend mehrere Fortbildungen durchlaufen habe, darunter auch in einer Einrichtung der Priesterbruderschaft Pius X. Man könne Kardinal Tempesta Verständnis und Geduld gegenüber Holtz bestätigen, kommentiert das in Toronto ansässige und in mehreren Sprachen erscheinende Nachrichtenmedium in einem spanischsprachigen Artikel.
Foto (c) Erzdiözese Rio de Janeiro/Screenshot
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | rosara 11. Dezember 2022 | | |
Wann folgt die Exkommunikation des deutschen Synodalen Syndroms und ihrer Verräter am Evangelium? Im Evangelium Mt 23,24 steht: Blinde Führer seid ihr: ihr verschluckt Kamele.
Was passiert mit der deutschen Kirche?
Wir müssen viel mehr beten und uns einsetzen , kämpfen für die Heiligung der kath Kirche in Deutschland und der Priester und Widerstand leisten gegen das Unrecht. |  0
| | | bücherwurm 8. Dezember 2022 | |  | @Schlegl: Das war zu Ihrer Ausbildungszeit wohl noch anders, aber inzwischen höre ich das von ehemaligen Seminaristen aus verschiedenen Priesterseminaren leider nicht selten. |  1
| | | SCHLEGL 8. Dezember 2022 | | | @markus60 Auch wenn Sie keinem Priester vertrauen, so sage ich Ihnen als Priester, dass Sie den Glauben der Kirche mit zweifelhaften PRIVATOFFENBARUNGEN vertauscht haben. Sogar wenn diese Botschaften von der Kirche anerkannt wären, sind sie nach alter kirchlicher Lehre für den Glauben NICHT verbindlich.
Übrigens hat man mir im Priesterseminar den Glauben NICHT ausgetrieben, ebenso nicht meinen Jahrgangskollegen und schon gar nicht den mir bekannten griechisch katholischen Priestern. |  0
| | | markus60 7. Dezember 2022 | | | Richtung Die Richtung, die Intention ist die Frage.
Verherrliche ich GOTT oder mich selber...
Priesterseminar Wigratzbad: Es soll eine der besseren Ausbildungsstätten sein. Ein Geistlicher, der eine "Daf"- Gruppe in St.Gallen kommandierte und mich auch befehligen wollte, sagte mir: "Den Jungen im Priesterseminar wird erstmal der Glaube ausgetrieben." Also wird nach Befehl und Gehorsam geschult. Die Richtung kann dann so oder anders sein.
Ja sorry, ich vertraue keinem Priester! Und: Gehorsam gegen GOTT zuerst...
Ich habe einiges an Erfahrung aus der Zeit vom katholik.ch... Siehe myrthamaria und Sievernich zu den Themen. |  1
| | | Chris2 6. Dezember 2022 | | | Warum greift man nur gegen Sedesvakantisten durch und sogar gegen Bistümer und Gemeinschaften, die den überlieferten Ritus der Kirche noch pflegen bzw. insbesondere gegen jene, die diesen liturgischen Schatz neu entdeckt haben? Sedesvakantisten fehlt es meist nicht an Glaube und Engagement für den Herrn, doch sind sie möglicherweise an den seit Jahrzehnten teils schleichend, teils in Schüben, immer schlimmeren Zuständen und dem Schweigen Roms dazu verzweifelt. Denn die wirklichen Wölfe im Schafspelz dürfen weiter unter den Schafen und Lämmern wüten. Wie lange noch? |  5
| | | Chris2 6. Dezember 2022 | | | Lieber @Markus60 Sind Sie sicher, dass nicht in einer Nachbarpfarrei ein guter Priester wirkt? Oder vielleicht sogar ein guter Ruhestandspriester in ihrer Nähe wohnt, der noch zelebrieren kann? Fragen Sie katholische Freunde, Verwandte, Bekannte oder Nachbarn, auch, ob sie anderswo zur Messe fahren und ob sie Sie mitnehmen können. Und schauen Sie die Gottesdienstanzeiger der Gegend durch, die aber nie alles zeigen (vor allem nicht die meist außerhalb des offiziellen Teils zelebrierten Hl. Messen im überlieferten Ritus). Ja, es kann einem sehr schwer gemacht werden, zur Hl. Messe zu gehen. Bisweilen ist es sogar unerträglich. Aber solange die Hl. Messe gültig ist, wird dort das Kreuzesopfer Christi vergegenwärtigt und man kann den Herrn selbst in der Eucharistie empfangen. Keine noch so würdige Messe im Internet kann den Kult des Allerhöchsten ersetzen. Schwerwiegende Umstände sind davon natürlich ausgenommen. Habem Sie das Thema schon einmal mit einem guten Beichtvater durchgesprochen? |  2
| | | greti 6. Dezember 2022 | | | Gibt es denn noch eine "Restkirche" von vor dem Konzil? Wenn sich der Priester Holtz "neu" weihen läßt, dann gehört er doch gar nicht mehr der Kirche des Kardinals an - oder? Hat er sich damit nicht selbst exkommuniziert?
Wer glaubt denn, daß Pfr. Holtz unter dem Kardinal Tempesta Priester sein wollte?
Zu Zeiten Hildegards haben sich die Bischöfe der einzelnen Bistümer gegenseitig exkommuniziert. Und jeder hat in seiner Diözese weitergemacht. |  0
| | | Johannpeter 6. Dezember 2022 | | | Bravo Erzbischof von Rio, Tempesta ! Die Kirche darf sich nicht scheuen, klare Entscheidungen zu treffen. In Deutschland Sollten einige Bischöfe letztmalig ernsthaft ermahnt werden. Wenn sie dann nicht hören muss die Kirche sich von ihnen trennen! die Bischöfe sollten das auch mit abtrünnigen, schismatischen Priestern machen. Lieber wenigeer Priester als faule Kartoffeln im Sack! |  6
| | | HeikeSti 6. Dezember 2022 | | | Vollkommen gerechtfertigt! Angesichts der beschriebenen Taten ist die Exkommunikation vollkommen gerechtfertigt. Dem Bischof ein Dank für die klare Haltung! |  2
| | | Zeitzeuge 6. Dezember 2022 | | | @Äppler: Lt. dem geltenden CIC sind u.a. Häretiker ipso
facto (Tatstrafe)
exkommuniziert, was aber vom Vatikan oder dem
Ortsbischof als Spruchstrafe öffentlich zu be-
stätigen wäre. Daß es hierbei seit Jahrzehnten
nicht nachvollziehbare Defizite gibt, ist eine
offene Wunde der heutigen kath. Kirche, die
Verantwortlichen scheinen bzgl. Lehrabweichler
das kirchliche Strafrecht weitgehend suspendiert
zu haben.
Jeder gebildete, gläubige Katholik kann bzgl.
der kath. Glaubens- und Morallehre Falsch- bzw.
Irrlehren sofort erkennen!
Im Link c. 1364 § 1 CIC. www.codex-iuris-canonici.de/cgi-bin/dbman.cgi?db=cic83dt&uid=&view_records=1&Canon=1364&Text=&bool=&view_records=Suche |  4
| | | winthir 6. Dezember 2022 | |  | Der Gospelchor und die Gregorianik - da wir nun mal eine Weltkirche sind, haben wir (ich vermute, daß ich damit keine grundstürzende Neuigkeit mitteile) vielfältige kulturelle Unterschiede.
Für einen Afrikaner z. B. ist Musik, auf die man nicht tanzen kann, keine Musik. Da wird auch während der Hl. Messe getanzt :-) |  3
| | | lakota 6. Dezember 2022 | | | @GottesKirche22 Muss das sein?
Tja, sowas kommt nur im Ordentlichen Ritus vor - und wenn man dann lieber in den AO geht, wird man angegriffen und beschimpft. |  8
| | | GottesKirche22 6. Dezember 2022 | | | Anstelle von Choral … Muss das sein? youtu.be/YxFp23Y0o2o |  3
| | | GottesKirche22 6. Dezember 2022 | | | Anstelle |  0
| | | antony 6. Dezember 2022 | |  | @Markus60: Der gregorianische Choral ist der Gospelchor des 7. Jahrhunderts. Es spricht nichts gegen unterschiedliche Musikstile in unterschiedlichen Gottesdiensten.
Wäre interessant, ob sich beim Aufkommen der Gregorianik auch schon Leute an dieser neuartigen Musik gestört haben... |  4
| | | Zeitzeuge 6. Dezember 2022 | | | A l l e abgedrifteten Bischöfe, Priester, Religionslehrer etc. stellen eine besonders himmelschreiende schwere Verfehlung dar.
Alle!
Wir sollten auch täglich um die reuevolle Rück-
kehr dieser Verirrten beten! |  8
| | | Kostadinov 6. Dezember 2022 | |  | selbstverständlich gerechtfertigt aber warum NUR hier, wo billiger Applaus sicher ist? Was ist mit Bätzing oder diversen Messsimulationen mit Frau und Regenbogenstola, z.B. Effretikon? Homopaarsegnungen in vielen Schweizer Kirchen? |  9
| | | PoC 6. Dezember 2022 | | | @Serafina @Markus60 Ich habe mit einem Gospelchor kein Problem. Dafür eher mit langsamen und getragenen Kirchenliedern, zumal die Gemeinde beim Singen dann noch oft so ein bis zwei Töne hinter der Orgel hinterher hängt. Aber das ist alles eine Frage des Geschmacks. |  4
| | | serafina 6. Dezember 2022 | | | @markus60 Gospelchor
steht unserer Pfarrei am kommenden Sonntag bevor.
Ich denke heute schon mit Schrecken daran, werde es aber als Sühneleiden aufopfern und mir zuvor die Ktv-Übertragung der Hl. Messe in der außerordentlicheh Form aus Wigratzbad ansehen. |  3
| | | Zeitzeuge 6. Dezember 2022 | | | Die Exkommunikation der zahlreichen Häretiker auf vielen Lehrstühlen, ja, bis hin zu Bischöfen, welche die verbindliche
hierarchische Ordnung der hl. Kirche (jure di-
vino!)
und die verpflichtende Sexualmoral umstoßen
wollen, wäre aber auch gerechtfertigt, oder
etwa nicht?
Der Jesuitengeneral Sosa hat öffentlich den
Jurisdiktionsprimat des Papstes geleugnet,
von einem Widerruf ist mir nichts bekannt.
Ist das nicht notorische Häresie?
Wer hat Kardinal Hollerich SJ für seine moral-
theologischen Falschlehren zur Rechenschaft
gezogen? Niemand, er ist sogar, wie der ebenfalls
fragwürdige Kardinal Grech (vgl. hierzu Kardinal
Müller) einer der Spitzenfunktionäre der römischen
Synode über Synodalität......!
Regt das miemand von den Verantwortlichen auf?
Wieso nicht? de.catholicnewsagency.com/story/generaloberer-der-jesuiten-papst-ist-nicht-oberhaupt-der-universalen-kirche-3766 |  9
| | | kleingläubiger 6. Dezember 2022 | | | Es fällt schon auf... Bätzing und die synodale Räuberbande können ungestört weiter machen, denen wird die Exkommunikation nicht einmal angedroht.
Wer allerdings treu zum überlieferten Glauben steht, wird sofort exkommuniziert. |  9
| | | Pitbull 6. Dezember 2022 | | | @Markus60 "... So gehe ich selten noch zur Hl. Messe..."
Daß Sie damit gegen die Sonntagspflicht verstoßen, wissen Sie?
Eine Heilige Messe ist kein Wunschkonzert! |  3
| | | Berufssoldat 6. Dezember 2022 | | |
Wo Unordung zur Ordung erklärt wird, da wird Widerstand zur Pflicht. |  6
| | | markus60 6. Dezember 2022 | | | JEKAMI anderswo Bei mir hier in Widnau ehren sie Erstkommunikanten etc. Ein Gospelchor peitscht die Gemeinde in Schwung. Den Priester hier aus Indien freut's. Er schaut auf die Augen der Leute. Er will beliebt sein. Ich komme mir vor, wie in einer amerikanischen Sekte. So gehe ich selten noch zur Hl. Messe... www.kath-widnau.ch/ |  4
| | | landpfarrer 6. Dezember 2022 | | |
scheint ein "Sedisvakantist" zu sein der sich -von der Ungültigkeit oder Zweifelhaftigkeit seiner Weihe überzeugt- hat "nachweihen lassen".
Einen solchen Fall gabs übrigens vor 2 Jahren bei der Petrusbruderschaft in Deutschland! Der wurde dann auch vom Bistum Augsburg, in dem er lebte, exkommuniziert !
Schlimm, dass sich Priester so verrennen und ins Sektierische abdriften. |  4
| | | SCHLEGL 6. Dezember 2022 | | | Exkommunikation Nach Vorlage dieses Sachverhaltes ist die Kirchenstrafe der Exkommunikation für diesen Priester völlig gerechtfertigt. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Skandal in München
- Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
- Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
- „Wie retten wir die Welt?“
|