Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Brief an alle Katholiken der Erzdiözese: US-Erzbischof warnt vor Pro-Abtreibungs-Initiative

6. November 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Antrag für einen Verfassungszusatz sei bewusst vage formuliert und könnte eine extrem freizügige Abtreibungsregelung in der Verfassung verankern, warnt Erzbischof Vigneron.


Detroit (kath.net/CNA/jg)

In einem Brief an alle registrierten Katholiken der Erzdiözese Detroit hat Allen Vigneron, der Erzbischof von Detroit, die Gläubigen aufgefordert, gegen einen Zusatz zur Verfassung von Michigan zu stimmen, der eine sehr freizügige Abtreibungsregelung festschreiben soll. Die Abstimmung über den Verfassungszusatz findet am 8. November statt.

Der Erzbischof befürchtet, dass der Verfassungszusatz „extreme Auswirkungen“ auf den Bundesstaat Michigan haben wird, sollte er in Kraft treten.

Umfragen deuten auf eine knappe Entscheidung hin. Dem Verfassungszusatz werden fast 50 Prozent Zustimmung prognostiziert.


Der Antrag sei deshalb so gefährlich, weil er absichtlich vage formuliert sei und praktisch alle anderen Gesetze, welche die Abtreibung in Michigan regeln, außer Kraft setzen würde. Abtreibung würde zu einer Art „Superrecht“ erklärt und in der Verfassung verankert, warnt Erzbischof Vigneron. Sie werde zu einem „individuellen Recht“ erklärt, das für alle Personen in Michigan gelten würde. Das würde auch Kinder einschließen und hätte zur Folge, dass Eltern von Minderjährigen nicht einmal informiert werden müssten und keine Mitsprache hätten, wenn das Kind eine Abtreibung durchführen lassen will.

Dank der mehrdeutigen Formulierung wäre es unter dem Verfassungszusatz auch möglich, Abtreibungen aus Steuermitteln zu finanzieren, was derzeit nicht erlaubt ist. Abtreibungen könnten auch aufgrund des Geschlechts durchgeführt werden, Teilgeburtsabtreibungen könnten zulässig werden, Abtreibungen könnten auch von Personen vorgenommen werden, die keine Ärzte sind.

Es sei daher das Gebot der Stunde, dass „Katholiken und alle Menschen guten Willens“ alles tun, um den Antrag anzulehnen, so lange dies möglich ist. Jeder Mensch habe von der Empfängnis an bis zum natürlichen Tod eine von Gott gegebene Würde. „Abtreibung ist ein schwerer Angriff auf die Würde der verletzlichsten Person, des ungeborenen Kindes“, schreibt Erzbischof Vigneron wörtlich.

Ein Nein zum Verfassungszusatz wäre eine Grundlage für eine Kultur, in welcher das Leben jedes Menschen geachtet und geschätzt würde und Frauen und Familien die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, schreibt Erzbischof Vigneron.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 TimÉtienne 6. November 2022 
 

@mariat

Das ist einfach nur fürchterlich, mir fehlen die Worte.


1
 
 Mariat 6. November 2022 

Danke an Erzbischof Vigneron

dieser Aufruf - sollte an alle Menschen gehen, nicht nur an Katholiken.
Das Wort "Teilgeburtsabtreibung" machte mich stutzig. Das was dabei geschieht ist wirklich vorsätzlicher Mord.
"Teilgeburtsabtreibung (D&X, vor allem in den USA)

Bei der sogenannten Teilgeburtsabtreibung handelt es sich um eine amerikanische Sonderform von Spätabtreibung, die bis zur tatsächlichen Geburt angewandt wird: Das Kind wird zunächst im Mutterleib gedreht, sodass es mit den Füßen voran mit einer Zange aus dem geweiteten Gebärmutterhalskanal gezogen werden kann bis der Nacken sichtbar wird. Bevor jedoch mit dem Austreten des Kopfes die Geburt juristisch vollendet ist, wird mit einem chirurgischen Instrument ein Loch in den Hinterkopf des Kindes gestoßen, um durch einen Katheder das Hirn absaugen zu können. Das Kind wird somit während des Geburtsvorgangs gezielt umgebracht."

www.bewegungfuerdasleben.com/abtreibungsmethoden/


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  2. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  3. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  4. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  5. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  6. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  7. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen

Abtreibung

  1. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  2. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  3. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  4. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  5. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  6. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  7. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz