Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Kölner Dombauhütte restauriert vier Fenster aus der Pariser Kathedrale Notre-Dame

25. Oktober 2022 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Woelki sieht in Arbeiten Zeichen der Geschwisterlichkeit unter Christen


Köln (kath.net/pbk) In der Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte werden zurzeit Fenster aus der Pariser Kathedrale Notre-Dame restauriert. Die Fenster wurden beim verheerenden Brand im April 2019 schwer in Mitleidenschaft gezogen. Nach rund drei Jahren vorbereitender Maßnahmen, kann nun mit den eigentlichen Arbeiten an den vier Glasfenstern aus dem Langhausobergaden begonnen werden.

Am Montag, 24. Oktober, stellte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst die Arbeiten im Kölner Domforum vor und betonte, dass sich Frankreich beim Wiederaufbau auf die Unterstützung „unseres Landes und seiner Menschen“ verlassen könne. Die Aktion „NRW für Notre-Dame“ stehe für gelebte europäische Solidarität. An der Veranstaltung der Staatskanzlei NRW nahmen neben dem französischen Botschafter François Delattre unter anderem auch Prof. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, und Barbara Schock-Werner teil. Die ehemalige Kölner Dombaumeisterin ist Koordinatorin für deutsche Hilfen beim Wiederaufbau von Notre-Dame.


Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki, der sich vor Ort ein Bild vom aktuellen Stand machte, zeigte sich begeistert. Für ihn ist die grenzübergreifende Zusammenarbeit beim Wiederaufbau der Pariser Kathedrale ein christliches Zeichen. „Ich bin froh und dankbar, dass wir unserer Schwesterkirche in Paris zur Seite stehen können und wir hier einen Teil unter Geschwistern beitragen können, dass die Kathedrale für die Pariser Gläubigen wieder in altem Glanz oder in neuem Glanz erstrahlen wird. Das ist für mich das Entscheidende: ein Zeichen der Geschwisterlichkeit unter uns Christen.“

Auch der Kölner Dombaumeister Peter Füssenich bekräftigte die Bedeutung der Zusammenarbeit. „Der Brand von Notre-Dame hat uns hier in Köln alle zutiefst entsetzt und berührt. Umso wichtiger ist es uns, in die Solidarität aller europäischen Bauleute einzustimmen und den Wiederaufbau unserer Schwesterkirche mit der Restaurierung vierer Obergadenfenster zu unterstützen.“ Die Restaurierung der vier Glasfenster in der Kölner Dombauhütte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit mehreren Werkstätten.

Foto: Peter Füssenich (Kölner Dombaumeister), Michael Kreuzberg (Präsident des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln), Prof. Dr. Barbara Schock-Werner (ehemalige Kölner Dombaumeisterin), Armin Laschet (Ministerpräsident a. D.), François Delattre (französischer Botschafter), Hendrik Wüst (NRW-Ministerpräsident), Prof. Maria Böhmer (Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission), Kardinal Rainer Maria Woelki (Erzbischof von Köln), Msgr. Robert Kleine (Stadtdechant von Köln) (c) Presse Erzbistum Köln/MAM


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz