Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

„Ich bin in Sorge. Als Lebensrechtlerin und als Katholikin“

25. Oktober 2022 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Päpstliche Akademie für das Leben ist kein Debattierclub. Dazu ist das Thema zu wichtig“ - Eigentlich ist „Papst Franziskus bei Abtreibung bislang eindeutig gewesen“ - Gastkommentar von Susanne Wenzel


Köln-Vatikan (kath.net) Ich bin in Sorge. Als Lebensrechtlerin und als Katholikin. Und ich bin verwundert. Papst Franziskus ist in Sachen Abtreibung bislang eindeutig gewesen. Ob ich seine Formulierungen so gewählt hätte, ist dabei völlig unerheblich. Aber er hat keinen Zweifel daran gelassen, dass er die Abtreibung im Einklang mit dem Lehramt der Kirche bewertet. Das Lebensrecht der Ungeborenen scheint nicht vorrangig für ihn zu sein derzeit, aber seine Äußerungen diesbezüglich sind dennoch klar. Dass er Priestern im Jahr der Barmherzigkeit die Erlaubnis erteilte, Frauen, die eine Abtreibung beichten, die Absolution zu erteilen, habe ich als durchaus im Einklang mit der Intention des hl. Papst Johannes Paul II. verstanden, der sich in anrührender und liebevoller Weise in Evangelium vitae an Frauen gewandt hatte, die ihr Kind vor der Geburt getötet haben.

Johannes Paul II., den ich mir nach wie vor als Patron für das Lebensrecht wünsche, war auch der Ansicht, der von ihm benannten „Kultur des Todes“, die sich vor allem in der vorgeburtlichen Kindstötung und der Euthanasie manifestiert, etwas entgegensetzen zu müssen. Das hat er nicht nur mit eindrucksvollen Predigten und seinen großen Enzykliken „Evangelium vitae“ oder „Veritatis splendor“ getan. 1994 gründete er die Päpstliche Akademie für das Leben, deren Mitglieder die wichtigsten biomedizinischen Fragen und Probleme im Hinblick auf eine Förderung und Verteidigung des Lebens diskutieren sollten. Gründungspräsident wurde Jerome Lejeune, der Entdecker der Trisomie 21. Auch unter Benedikt XVI. kam die Akademie ihrer ursprünglichen Aufgabe nach.


2016 schließlich beschloss Papst Franziskus, dass im Zuge der Kurienreform auch die Päpstliche Akademie für das Leben auf neue Füße gestellt werden sollte. Erzbischof Vincenzo Paglia übernahm die Leitung. Und seither reibt man sich immer wieder verwundert die Augen. So gab es zum Beispiel 2016 eine Konferenz zum Thema „Euthanasie in den Niederlanden: Autonomie und Mitleid abwägen“. Unter den Referenten selbstverständlich Verteidiger der Euthanasie.

In der vergangenen Woche nun wurde die linke Wirtschaftswissenschaftlerin Mariana Mazzucato an die Akademie berufen, Atheistin und Abtreibungsbefürworterin. Mazzucato ist im Übrigen ist nicht die einzige Abtreibungsbefürworterin unter den ordentlichen Akademie-Mitgliedern. Auch der Anglikaner Nigel Biggar gehört dazu. Natürlich gab es an Mazzucatos Berufung Kritik. Und das zu recht. Doch der Vatikan verteidigte die Entscheidung u. a. mit der Begründung, es sollen „Dialog und Debatte“ befördert werden zwischen „Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund“.

Ganz toll! Aber worum soll es denn in „Dialog und Debatte“ gehen, bitte? Ob das Leben mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle beginnt oder doch erst nach 20 Wochen? Soll ein „kleinster gemeinsamer Nenner“ gefunden werden – wie neulich an anderer Stelle vorgeschlagen – zwischen Abtreibungsbefürwortern und Abtreibungsgegnern? Was soll das sein? Sollen im Diskurs nun Gründe gefunden werden, wann „ein bisschen Abtreibung“ zulässig sein soll? Oder soll es darum gehen, dass Frauen in Entwicklungsländern „endlich freien und ungehinderten Zugang“ zur Abtreibung benötigen, wie es ein weiteres Akademie-Mitglied, Sheila Dinotshe Tlou, fordert? Spricht der Vatikan dann auch künftig von „sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten“?

Es ist offenbar nicht genug, dass Paul R. Ehrlich, der Vater der längst widerlegten Theorie der „Bevölkerungsbombe“, schon referieren durfte oder Planned-Parenthood- und Population-Council-Vertreter, wie John Townsend und John Bongaarts. Die Liste solcher Auftritte ließe sich seit der Neuordnung 2016 und der Übernahme der Akademie durch Erzbischof Paglia verlängern.

Ähnliche Entwicklungen gibt es übrigens auch in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften. Unter der 2013 übernommenen Leitung des argentinischen Kurienerzbischofs Sorondo gab es einen kräftigen Linksruck, seitdem sind die großen Namen des Ökosozialismus ständige Gäste wie Schellenhuber, Stiglitz, Sachs.

Wenn ich die Ereignisse an der Akademie bedenke, muss ich keine Druckstellen vom Aluhut haben, um automatisch eine Verbindung zwischen diesen Vorkommnissen und in den seit 2014 fortlaufenden Auftritten von Jeffrey Sachs, einem Apologeten der Bevölkerungskontrolle, „die Zeichen der Zeit“ zu erkennen. Irgendwie wundern mich dann auch Formulierungen nicht mehr wie „Mutter Erde schreit“ oder der Mensch störe die Natur. Vergisst auch der Papst unter dem Eindruck dieser – in meinen Augen – extremen linken Wissenschaftler, dass der Mensch zur Schöpfung gehört?

In der Päpstlichen (!) Akademie des Lebens geht es um das Leben und den Tod, geht es darum, dass der Kultur des Todes und dem Wahn vom Machen des „neuen Menschen“, der „Wegwerfkultur“, wie es Papst Franziskus formulierte, etwas entgegengesetzt wird. Die Akademie für das Leben ist kein Debattierclub. Dazu ist das Thema zu wichtig. Bitten wir deshalb den hl. Papst Johannes Paul II. um Fürsprache, dass der Papst die Ausrichtung der Akademie überdenkt und zurückkehrt zur eigentlichen Gründungsintention.

 

KONTAKT 

President Vincenzo Paglia: [email protected]

Pontifical Academy for Life: [email protected]

Telefon +39 06 69895200


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  12. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  15. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz