Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

„Getreu dem Gebot Christi verkündet die Kirche das Evangelium, auch im 21. Jahrhundert“

19. Oktober 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Piotrowski, Polnische Bischofskonferenz: „Kraft des Sakramentes der Taufe sind wir alle Missionare. Daran erinnerte Papst Johannes Paul II. in der Enzyklika Redemptoris missio.“


Warschau (kath.net/pl) „Kraft des Sakramentes der Taufe sind wir alle Missionare. Daran erinnerte Papst Johannes Paul II. in der Enzyklika Redemptoris missio“. Das sagte Bischof Jan Piotrowski, der Vorsitzende des polnischen Bischofskomitees für Missionen, während einer Pressekonferenz vor dem 96. Weltmissionstag, der dieses Jahr auf Sonntag, den 23. Oktober. Der diesjährige Weltmissionstag steht unter dem Motto „Ihr werdet meine Zeugen sein“ (Apg 1,8), mit ihm beginnt die Missionswoche in der Kirche. Das gab die Polnische Bischofskonferenz in einer Presseaussendung bekannt.

Bischof Piotrowski wies darauf hin, dass der Oktober sowohl ein Marienmonat als auch ein Missionsmonat sei. Er erinnerte daran, dass der Weltmissionstag von Papst Pius XI. ins Leben gerufen wurde, der in der Kathedrale von Warschau als Nuntius im wiedergeborenen Polen zum Bischof geweiht wurde. „Sowohl Polen als auch die Missionen verdanken Pius IX. viel. Die Jahresbotschaften der Päpste zum Weltmissionstag sind eigentlich ein kleiner Katechismus, um zu verstehen, was der missionarische Charakter und die missionarische Tätigkeit der Kirche sowie die Pflichten aller Getauften sind.“


Der Vorsitzende der polnischen bischöflichen Missionskommission stellte weiter fest, dass der Herr Jesus, als er seine Apostel aussandte, ihnen vor allem ein Glaubenszeugnis anvertraute, das sich aus der verkündeten Frohen Botschaft ergab. „Man sollte sich an die Missionarsverfügung aus dem Evangelium von St. Matthäu halten: ‚Geht hin und macht alle Nationen zu Jüngern im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.‘ … Getreu dem Gebot Christi verkündet die Kirche das Evangelium und verkündet es auch im 21. Jahrhundert. Das ist das Werk der ganzen Kirche und aller Getauften.“

„Als Christen sind wir alle berufen, den Glauben nicht nur nach eigenen Maßstäben missionarisch zu leben, sondern Mission ist das Wirken der Kirche, sie entspringt dem Glauben, der in der Weitergabe gestärkt wird. Der moderne Mensch hört mehr auf Zeugen als auf Lehrer“, betonte Bischof Piotrowski. Er wies darauf hin, dass das allererste Missionsgebiet das menschliche Herz ist. „Missionen haben keine Strategie, weil sie keine menschliche Arbeit sind. Zuallererst muss man dem Heiligen Geist gehorsam sein.“

Fr. Maciej Będziński, nationaler Direktor der Päpstlichen Missionswerke in Polen, erinnerte daran, dass die Päpstlichen Missionswerke bischöflicher und päpstlicher Natur seien. „Papst Franziskus sagte, dass die Päpstlichen Missionare vom Heiligen Geist inspiriert wurden. Die Tätigkeit der Päpstlichen Missionare muss vom Heiligen Geist und vom Evangelium durchdrungen sein. Die Tatsache, dass Missionswerke zu bestimmten materiellen Werken berufen sind, muss die Frucht des Gebets und der Mission sein“, betonte er. Er fügte hinzu, dass alle eingeladen sind, Zeugen der Liebe Christi zu sein: in der Ehe, im Priestertum, im geweihten Leben.

Foto aus der Veranstaltung (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz