Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  14. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  15. Deutsche Regierung hat kein Konzept gegen steigende Abtreibungszahlen

Kardinal Becciu verteidigt Umgang mit Hinweisen auf Veruntreuung

16. Oktober 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Affäre um "Sicherheitsberaterin" Marogna und Überweisungen in sardische Heimatdiözese von Kurienkardinal Becciu im Fokus der jüngsten Zeugenbefragungen beim vatikanischen Finanz-Strafprozess


Vatikanstadt (kath.net/ KAP) Im vatikanischen Finanz-Strafprozess hat der angeklagte Kardinal Giovanni Angelo Becciu seinen Umgang mit Hinweisen auf Veruntreuungen der ebenfalls angeklagten "Sicherheitsberaterin" Cecilia Marogna verteidigt. In einer spontanen Erklärung am Freitag sagte Becciu, es sei auch in Rücksprache mit dem Heiligen Vater in der Affäre Marogna höchste Verschwiegenheit vereinbart worden. Ein in Zeugenbefragungen zuvor thematisiertes Treffen mit der vatikanischen Gendarmerie 2020 sei ebenfalls streng vertraulich gewesen; laut Becciu auf Wunsch der Vatikan-Polizei.

Auch verteidigte der Kardinal Überweisungen in seine sardische Heimatdiözese. Diese seien rechtmäßig nach dem "Gesetz der Liebe und Selbstlosigkeit" getätigt worden. Kein einziger Cent sei in die Tasche seines Bruders, Leiter der dort ansässigen Caritas-Kooperative Spes, geflossen. Zugleich griff Becciu den Kommissar des Gendarmeriekorps, Stefano De Santis, und den Hauptzeugen und Nebenkläger Alberto Perlasca verbal an. So warf er die Frage auf, warum Überweisungen in Perlascas Heimatdiözese Como nicht mit gleicher Akribie untersucht worden seien. Der Ex-Verwaltungsleiter im vatikanischen Staatssekretariat spielt eine entscheidende Rolle im Prozess.


De Santis hatte Beccius Umgang mit Marogna bei seiner Befragung an den Tagen zuvor kritisch kommentiert. Nach Aussage des Polizeikommissars hat Becciu frühzeitig gewusst, dass Marogna 600.000 Euro veruntreut haben soll. Und der Kardinal sei es gewesen, der in dem besagten Treffen 2020 um Stillschweigen gebeten habe - aus Selbstschutz.

Laut De Santis habe es zudem keine Hinweise darauf gegeben, dass das Geld von Marogna als Lösegeld für eine entführte kolumbianische Ordensfrau genutzt worden sei, wie von Becciu behauptet. Es sei allein für Marognas private Interessen verwendet worden. De Santis hatte zudem die Überweisungen nach Sardinien auf ein "gemischtes Konto" der dortigen Diözese als fragwürdig dargestellt.

Im Kern geht es in dem Prozess um mögliche Straftaten beim Erwerb einer Londoner Immobilie. Hierbei sollen Medienberichten zufolge auch Spenden aus der päpstlichen Sammlung "Peterspfennig" benutzt worden sein. Die Immobilie hat der Vatikan inzwischen mit einem Verlust von nach eigenen Angaben rund 130 Millionen Euro verkauft. Im Fall des angeklagten Kardinals Becciu werden im Prozess zudem Geldüberweisungen in sein Heimatbistum auf Sardinien behandelt.

Neben ihm und Marogna sitzen neun weitere Ex-Mitarbeiter oder vom Vatikan zwischenzeitlich beauftragte Personen auf der Anklagebank. Die Vorwürfe gegen sie reichen von Unterschlagung, Korruption, Erpressung, Geldwäsche, Betrug über Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tante Ottilie 16. Oktober 2022 
 

Ist mir ziemlich gleichgültig,

was da in dieser Affäre von wem auch immer gesagt wird und heraus kommt - oder auch nicht.

Für mich war der Londoner Immobilienskandal der Tropfen, der das Fass meiner Geduld zum Überlaufen brachte.

Von mir gibt's seitdem keinen einzigen Cent mehr für den sog. "Peterspfennig".

Und nach dem skandalösen Abstimmungsverhalten "meiner" beiden Hamburger Bischöfe bei der 4. Vollversammlung des sog. Syn. Weges gibt 3s zudem außerhalb der abgezogenen Kirchensteuer auch absolut NICHTS mehr an finanzieller Unterstützung weder in der Gemeinde noch für Spenden noch für bischöfliche Hilfswerke!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  6. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  7. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  8. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  11. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  12. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  13. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  14. Die Kirche des 2016 von Terroristen ermordeten Pfarrers Jacques Hamel wird immer stärker besucht
  15. ,Ich will nicht wie Yoda klingen…‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz