Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Skandalisieren und totschweigen

17. Oktober 2022 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kritiker und Kritiken des Synodalen Wegs werden vom Synodalpräsidium und dessen Hofmedien meistens totgeschwiegen… eine andere Methode verfolgt Bischof Bätzing nun gegenüber Kurienkardinal Koch.“ Gastkommentar von Hubert Hecker


Bonn (kath.net) Kritiker und Kritiken des Synodalen Wegs werden vom Synodalpräsidium und dessen Hofmedien meistens totgeschwiegen. So ist es bisher den deutschen Kardinälen Walter Brandmüller, Gerhard Ludwig Müller und Walter Kasper bei ihren zahlreichen kritischen Beiträgen zum deutsch-synodalen Weg ergangen. Der ehemalige Kurienkardinal Kasper, Vorgänger von Kardinal Koch, hat mehrfach davor gewarnt, dass die angezielten neuen Lehren und Leitungsstrukturen der „Kirche das Genick brechen“ würden. Alle diese theologisch gut begründeten Beiträge ließen Bischof Bätzing und seine Gefolgsleute von sich abprallen.

Das Ziel dieser Strategie des Totschweigens ist klar: Man will sich mit den Kritiken nicht inhaltlich auseinandersetzen.

Die gleiche Zielsetzung, aber mit einer anderen Methode verfolgt Bischof Bätzing zu dem kritischen Interview des Schweizer Kurienkardinals Kurt Koch. Der hat in dem Tagespost-Interview vom 29. 9. 2022 grundsätzliche Kritik am Orientierungstext des Synodalen Wegs geäußert:

• „Es irritiert mich, dass neben den Offenbarungsquellen von Schrift und Tradition noch neue Quellen angenommen werden (wie die Zeichen der Zeit).“  Diesen deutsch-synodalen Irrtum hat der Kardinal an einem historischen Beispiel illustriert:
• 1934, zu Anfang der Nazizeit, hatte das protestantische Bündnis ‚Bekennende Kirche‘ als „falsche Lehre“ verworfen, dass die den Nazis nahestehende Vereinigung ‚Deutscher Christen‘ neben dem Wort Gottes in der Schrift auch noch andere weltliche Ereignisse und Mächte, eben die damaligen Zeitzeichen, als Gottes Offenbarung reklamierten.


An dieser zweischrittigen Argumentationsführung von Kardinal Koch ist sachlich nichts auszusetzen.

Aber Bischof Bätzing reagierte darauf mit einem Empörungsaufschrei, indem er die zweite Aussage der Beispielerklärung skandalisierte: Das befremdliche Beispiel sei eine „inakzeptable Entgleisung“ und ein „absurder Vergleich“. Wenn der Kardinal sich nicht umgehend für seine provokative Aussage entschuldigte, würde er den großen Bruder Franziskus zur Beschwerde anrufen. Das erwartbare Skandalecho der Medien verstärkte die Prangerwirkung gegen den zu Unrecht Beschuldigten.

Doch der Kardinal ließ sich durch die unlautere Methode der von der Sache ablenkenden Skandalisierung nicht von einer sachlichen Kritik abbringen. In seiner Stellungnahme bestand er darauf: Die Zeichen der Zeit müssten zwar erkannt, geprüft und unterschieden werden (nach guten und bösen – wie eben die der Nazizeit), aber sie dürften keinesfalls als Offenbarungsquellen neben Schrift und Tradition gestellt werden. Deshalb könne und werde er seine grundsätzliche Aussage, die kritische Rückfrage an dem Orientierungstext nicht zurücknehmen.

In seiner Replik blieb Bischof Bätzing im Skandalmodus, indem er sogar von Verschlimmerung sprach. Auch die umgehende Richtigstellung von Kardinal Koch bezüglich der (falschen) Interpretation des historischen Vergleichs wollte der DBK-Vorsitzende nicht akzeptieren.

Bei seinem Versuch, die infragestehenden Passagen des Orientierungstext zu rechtfertigen, bestätigte der deutsche Bischof letztlich die Berechtigung der Sachkritik des römisch-vatikanischen Kardinals:

• Erneut stellte Bischof Bätzing die Zeichen der Zeit unmittelbar neben die einzige göttliche Offenbarung der hl. Schrift als Gottes Wort.
• In profanen „Ereignissen der Geschichte“ würde sich „Gott immer wieder offenbaren“:
• Nicht allein aus der hl. Schrift, sondern auch aus säkularen „Zeitereignissen und Zeitentwicklungen“ könne man „den Willen Gottes für die Menschen und die Kirche“ herauslesen.

Bischof Bätzing hat sich mit seinen Aussagen auf eine Relativierung der hl. Schrift als eine unter mehreren göttlichen Offenbarungsquellen festgelegt. Diese deutsch-synodale Neu-Lehre steht im Widerspruch zur gesamten 2000jährigen Glaubenslehre der Kirche. Für die Jetztzeit hat das II. Vatikanische Konzil die Einzigartigkeit und Unüberholbarkeit der göttlichen Offenbarung in der Person und Lehre Jesu Christi dogmatisch bestätigt.

Bei der Neu-Lesung des einschlägigen Konzilstextes, der „Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung – Dei Verbum“, dürfte jedem der Bischöfe, die bei der synodalen Abstimmung über den Orientierungstext Passagen mit häretischem Inhalt zugestimmt haben, die Augen aufgehen. Auch Bischof Bätzing steht als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz in der besonderen Pflicht, die Lehre der Kirche in Treue zu seinem Bischofseid zu verkünden – statt seine Kritiker an den Skandalpranger zu stellen.

Im Rahmen des kürzlichen Rom-Besuchs des DBK-Vorsitzenden zur Vorbereitung des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe hat es in Rom eine vertrauliche Aussprache mit Kardinal Koch gegeben. Dazu musste Bischof Bätzing vom hohen Ross des Skandalschreiers herabsteigen und wieder zu sachlicher Auseinandersetzung zurückkehren, was er von vornherein hätte tun sollen. Er musste akzeptieren, was Kardinal Koch schon in seiner ersten Stellungnahme gesagt hatte: Sein historisches Beispiel war kein „Nazivergleich“ der ‚Deutschen Christen‘ mit dem Synodalen Weg, sondern eine geschichtliche Illustrierung eines theologischen Irrwegs in einer Sachfrage:

Neben der Offenbarung in der hl. Schrift gibt es keine weiteren Offenbarungsquellen!

Bischof Bätzing musste außerdem zugestehen, dass mit der Abstimmung des Orientierungstextes zur umstrittenen Deutung der ‚Zeichen der Zeit‘ die von Kardinal Koch angestoßene theologische Debatte darüber „weitergeführt werden muss“ – so die DBK-Pressemeldung vom 5. 10. 2022.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz