Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Mexiko: Mehr als eine Million Teilnehmer bei Lebensmärschen

10. Oktober 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marsch für das Leben: Breit aufgestelltes Bündnis mit Kirchenbeteiligung hatte zu landesweiten Demonstrationen "für Frauen, Lebensschutz und Frieden" aufgerufen - Über 200.000 Beteiligte allein in Mexiko-Stadt


Mexiko-Stadt (kath.net/KAP) Insgesamt mehr als eine Million Menschen haben sich am Wochenende in ganz Mexiko an Demonstrationsmärschen "für die Frauen, für den Schutz des menschlichen Lebens und für den Frieden in Mexiko" beteiligt (Foto). Zu der zweiten derartigen landesweiten Aktion hatte das zivile Bündnis "Mujer y vida" ("Frau und Leben") aufgerufen, das von der katholischen Kirche und über tausend weiteren Organisationen getragen wird, berichtete das Portal ACI Prensa (Sonntag). Die gemeinsame Forderung lautete, auf die Bedürfnisse schwangerer Frauen einzugehen und das Leben aller Menschen in allen Phasen zu respektieren.

Zum zentralen Protestmarsch in der Hauptstadt Mexiko-Stadt kamen laut den Berichten mehr als 200.000 Menschen. Die beim Monument "Engel der Unabhängigkeit" verlesenen Forderungen reichten von der Schaffung von Schutzgesetzen für Frauen in prekären Situationen über den "Schutz jedes Menschen vor und nach der Geburt ohne jegliche Diskriminierung aufgrund des Entwicklungsstandes, des Gesundheitszustandes oder aus anderen Gründen", bis hin zur Förderung von Familien und Maßnahmen, um "Vertrauen im Land wiederherzustellen und so zum sozialen Frieden beizutragen".


Auch in 57 weiteren Städten in 29 Bundesstaaten Mexikos fanden große Lebensschutz-Demonstrationen statt, darunter etwa in Guadalajara mit 50.000 Beteiligten laut dem Portal informador.mx. Endpunkt des dortigen Marsches war die "Glorieta de los Desaparecidos" ("Kreisverkehr der Verschwundenen"), wo die Behörden zu mehr Sicherheit für die Bürger Mexikos gemahnt wurden. In einem Manifest bekannten sich die Teilnehmenden zu verstärkten Hilfen für Schwangere, Gewissensfreiheit für medizinische Berufe, Maßnahmen gegen häusliche Gewalt sowie zum Kampf gegen Kinderpornografie und Kinderhandel.

Zur Teilnahme aufgerufen hatten im Vorfeld etliche Bischöfe in Predigten und Interviews, sowie das als inoffizielles Sprachrohr der Kirche geltende Portal "Desde la Fe". Die Demonstrationen sollten vor allem das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines "ganzheitlichen Schutzes der Frauen" wecken, hieß es dort: "Vor der Gewaltwelle durch die organisierte Kriminalität, vor dem Scheitern von Beziehungen, welche Frauen oft mit den Kindern alleine lassen, vor Ideologie, die sich gegen die Weiblichkeit richten und vor jener Wegwerfmentalität, die eine Schwangere dazu drängt, sich ihres Kindes vor der Geburt zu entledigen, sofern sie keine Möglichkeit des Austragens findet".

Bei den Märschen, deren Teilnehmer weiß gekleidet mit hellblauen Tüchern erschienen, wurde auch auf die anhaltende Gewaltwelle in Mexiko Bezug genommen. "Es ist erschreckend, wie sehr wir uns daran gewöhnt haben, täglich von Gewalttaten irgendwo in unserem geliebten Land zu hören. Wir müssen uns fragen, was deren Ursprung ist", hieß es dazu in "Desde la Fe", wo auch zum Start von Diskussionsrunden in Pfarren zu diesem Thema appelliert wurde. Bereits in den vergangenen Monaten hatten Mexikos Bischöfe mehrfach Dialog und Friedensinitiativen eingemahnt.

Unter der 2018 begonnenen Regierungszeit von Staatspräsident Andres Manuel Lopez Obrador wurden in Strafbestimmungen für Abtreibung in elf der 32 Bundesstaaten aufgehoben. In der Hauptstadt Mexiko-Stadt ist der Schwangerschaftsabbruch bereits seit 2007 erlaubt, in den anderen Regionen ist der Schwangerschaftsabbruch bislang weiterhin mit wenigen Ausnahmen verboten.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz