Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Pater Kraschl: „Christus lehrte seine Jünger den Weg einer Liebe, die allen Hass überwindet“

9. Oktober 2022 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frag den Theologen – „Es kann durchaus berechtigt sein, fremde Überzeugungen oder Handlungen abzulehnen oder gegen sie anzugehen. Das sollte jedoch nicht dazu führen, Hassgefühle gegen andere zu hegen oder den Stab über sie zu brechen.“


Salzburg (kath.net/Antonius) kath.net übernimmt den Beitrag von Pater DDr. habil. Dominikus Kraschl OFM aus dem „Antonius“ in voller Länge und dankt der Zeitschrift der österreichischen Franziskaner für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung.

Lieber P. Dominikus,
der Fall einer Ärztin in Österreich, die sich nach Anfeindungen aus der corona-kritischen Szene das Leben genommen hat, hat auch unter Gläubigen tiefe Betroffenheit ausgelöst. Wäre es nicht geboten, dass sich die Kirche deutlicher gegen solchen Hass positioniert?
Klaudia R., Wien

Man sollte eigentlich meinen, es verstünde sich von selbst: Anfeindungen, Beleidigungen oder Bedrohungen anderer Personen sind verwerflich und bisweilen sogar strafbar.

Dennoch ist nicht zu übersehen: Die digitalen Kommunikationsmittel können schneller als man denkt dazu verführen, dem eigenen Frust, Ärger und Zorn unbesehen Luft zu machen – sehr oft gegenüber Andersdenkenden.

Was tun?

Wie soll die Kirche sich dazu verhalten? Wie soll ich mich als Christ dazu verhalten? Bringt es etwas, den moralischen Zeigefinger zu erheben oder an der Empörungsspirale zu drehen? Oder stünde es uns als Christen besser an, mit gutem Beispiel voranzugehen?


Eine der ältesten Bezeichnungen des christlichen Glaubens ist „der Weg“ (Apg 22,4). Christus lehrte seine Jünger den Weg einer Liebe, die allen Hass überwindet. Die Kirche ist gerufen, auf dem Weg Christi voranzuschreiten und ihn anderen zu bezeugen.

Dieser Weg besteht darin, an demjenigen Maß zu nehmen, von dem Christus sagt, er sei der allein Gute (Mk 10,18): „Ihr sollt also vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist“ (Mt 5,48), der die Sonne aufgehen lässt über Bösen und Guten und der es regnen lässt über Gerechten und Ungerechten (Mt 5,45).

Unterscheiden!

An Gott und seiner Güte Maß zu nehmen bedeutet konkret, die Wertschätzung anderer Personen nicht an die Wertschätzung ihrer Überzeugungen oder Handlungen zu knüpfen. Es kann durchaus berechtigt sein, fremde Überzeugungen oder Handlungen abzulehnen oder gegen sie anzugehen. Das sollte jedoch nicht dazu führen, Hassgefühle gegen andere zu hegen oder den Stab über sie zu brechen.

Von Gott wird gesagt, dass er die Sünde hasst (Ps 5,5), den Sünder hingegen liebt. Er liebt ihn, weil er ihn nach seinem Bild und Gleichnis erschaffen, ihm eine einzigartige Würde verliehen und zur Teilhabe an seiner freudvollsten Liebe berufen hat (Gen 1,26f; Joh 15,9).

Auch Jesu Aufruf zur Feindesliebe gründet in der Berufung, an Gott und seiner Güte im Denken, Urteilen und Handeln Maß zu nehmen. Aber wie kann es in der Praxis gelingen, mit unseren negativen Emotionen anderen gegenüber gut umzugehen und nicht Kränkung mit Kränkung zu vergelten (1 Petr 3,9)? Folgende neun Punkte können dabei eine Hilfe sein:

9 Tipps für die Praxis
1.    Gestehe dir Gefühle wie Ärger, Wut oder Abneigung ein und nimm sie vorurteilsfrei wahr!
2.    Benenne die vorfindlichen Gefühlsregungen! Was wir beim Namen nennen können, beginnt an Macht über uns zu verlieren.
3.    Vergiss nicht, dass Gefühle immer auch Ausdruck von Lebendigkeit sind; sie wollen eine Quelle von Lebensenergie sein!
4.    Gefühle kommen und gehen: Mach dir deshalb bewusst, dass du Gefühle hast, aber nicht deine Gefühle bist!
5.    Lass dir im Umgang mit negativen Gefühlen Zeit, «denn im Zorn tut der Mensch nicht das, was vor Gott recht ist.» (Jak 1,20)
6.    Sobald die Zeit reif ist, triff eine bewusste Entscheidung – beispielsweise, indem du ein klären-des Gespräch suchst!
7.    Gib deinen Gefühlen eine angemessene Gestalt!
8.    Lerne zu unterscheiden, was äußere Ursache (z. B. ein Unrecht) und was «nur» innerer Auslöser negativer Emotionen ist (z. B. eine Wunde)!
9.    Habe mit dir selbst Geduld und lerne aus deinen Fehlern!

Wer diese Punkte in seinem Umgang mit anderen, aber auch im Umgang mit den sozialen Medien beherzigt, wird in den Tugenden der Besonnenheit, Selbstbeherrschung und Selbsterkenntnis ebenso wie in der Kunst respektvoller Kritik wachsen. Die christliche Berufung besteht darin, den Weg zu gehen, den Christus uns gewiesen und mit seinem Leben bezeugt hat. Mit bloßen Appellen kommt man dabei nicht sehr weit. Nachhaltiger dürfte es sein, die Schönheit der Nachfolge Christi für alle Menschen guten Willens sichtbar zu machen; denn die Schönheit des Guten hat ihre eigene Anziehungskraft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz