Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali „Für mich ist der christliche Glaube intensivst persönlich.“

6. Oktober 2022 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Michael Nazir-Ali wurde 2021 im Personalordinariat für frühere Anglikaner zum katholischen Priester geweiht – Interview: In seiner Zeit als anglikanischer Bischof habe er sich auf entsprechende Nachfrage „als ‚katholischen Evangelikalen‘ bezeichnet


London (kath.net/pl) „Für mich ist der christliche Glaube natürlich intensivst persönlich. Es beinhaltet eine persönliche Hingabe an Gott, der sich in Christus offenbart – meine Antwort darauf gebe ich im Glauben sowie im Leben.“ Das erläutert der ehemalige anglikanische Bischof Michael Nazir-Ali (siehe Link) im Interview mit Luke Coppen für „The Pillar“. Nazir-Ali wurde 2021 in die katholische Kirche aufgenommen und für das Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham zum Priester geweiht. Coppen erläutert eingangs, dass Mitpriester den in Pakistan geborenen Theologen als „eines der größten Geschenke für die Kirche seit Newman“ bezeichnet haben. Coppen schreibt wörtlich, dass seine Konversion nicht nur deshalb bemerkenswert sei, „weil Nazir-Ali einst ein Spitzenkandidat für den Posten des Erzbischofs von Canterbury war, des geistlichen Führers der Anglikaner der Welt“, sondern die Konversion sei auch deshalb von Bedeutung, weil Nazir-Ali „aus dem evangelikalen Flügel des Anglikanismus stammte und nicht aus dem Teil, der sich stark mit dem Katholizismus identifiziert“.

In seiner Zeit als anglikanischer Bischof habe er sich auf entsprechende Nachfrage „als ‚katholischen Evangelikalen‘ bezeichnet, was ich, glaube ich, immer noch tun würde“, so Nazir-Ali. „Meine Begründung dafür war: ‚katholisch‘, weil ich immer an die Kirche und ihre Notwendigkeit, an die Bedeutung der Sakramente und des kirchlichen Amtes geglaubt habe; aber ‚evangelisch‘ im Sinne eines klaren Verständnisses des Evangeliums der Schöpfung, Versöhnung, Erlösung … und unserer Verantwortung, dies nicht nur zu glauben, sondern es mit Menschen zu teilen und Menschen zum Glauben und zu neuem Leben in Christus zu bringen.“


Nazir-Ali erinnerte sich im „The Pillar“-Interview, dass er Vorsitzender der Kommission der Church of England gewesen war in der Zeit der Frage danach, ob Frauen zum Bischof geweiht werden sollten. „Als Kardinal Kasper Präfekt des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen war, kam er, um vor dem House of Bishops [einer von drei Zweigen der Generalsynode der Church of England] zu sprechen. Er zitierte das zypriotische Motto „Episcopatus unus est“ und sagte, man könne nicht gleichzeitig behaupten, mit uns ein gemeinsames Amt zu haben, und dann einen einseitigen Schritt dieser Ordnung unternehmen.“ Im Lauf der Zeit sei ihm, Nazir-Ali, dann klar geworden: „Egal ob Frauen zu Priestern oder zu Bischöfen geweiht werden sollten, … die Anglikanische Gemeinschaft war kirchlich zu klein, um eine solche Entscheidung zu treffen und dann einen Anspruch auf Kontinuität zu behalten mit apostolischem Dienst.“

Zu den Gründen, den Schritt zur Konversion zu wagen, nennt Nazir-Ali die kirchliche Lehre sowie die klare Schriftauslegung. „Mir wurde klar, dass einerseits die Hl. Schrift einzigartig ist. Sie gilt ein für alle Mal. Das ganze Leben der Kirche sollte danach geordnet werden. Aber andererseits stellt sich sowohl innerhalb des Evangelikalismus als auch im weiteren Anglikanismus immer wieder die Frage, wie die Schrift zu interpretieren ist… Ich glaube, Dei verbum [die Dogmatische Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konstitution über die göttliche Offenbarung] hat eine große Rolle bei der Entwicklung meines Denkens gespielt. Ja, natürlich müssen die Menschen über die Schrift nachdenken und die Meinung der Gelehrten berücksichtigen. Aber am Ende, wenn etwas über eine Lehre der Heiligen Schrift kontrovers diskutiert wird, muss jemand sagen: ‚Das bedeutet es für die Weltkirche.‘“

Weiter führt der Theologe aus: „Was das päpstliche Amt betrifft, gibt es im Anglikanismus und allgemein in anderen nichtkatholischen Kirchen viele Missverständnisse darüber, dass das, was der Papst irgendwo sagt, ob im Flugzeug oder wo auch immer, unfehlbar ist“ Er habe oft „Menschen auf allen Seiten etwas gesagt, was mir von einem hochrangigen Vatikanbeamten gesagt wurde: ‚Der Papst kann den Glauben der Kirche nicht ändern.‘ Und dem stimme ich zu. Ich denke, die Aufgabe des Petrusdienstes ist es, den Glauben zu definieren, zu klären, aber nicht zu ändern.“ Insgesamt war Nazir-Ali auf der Suche nach Verlässlichkeit, denn er sah an den „größeren Spaltungen, die in der anglikanischen Gemeinschaft auftraten, … dass wir am Ende eine Art klassische protestantische Fragmentierung bekommen würden“. Gleichzeitig aber schätze er das anglikanische Erbe sehr hoch, genau deshalb sei er in das Personalordinariat eingetreten, er denke, die Weltkirche „kann viel davon lernen“.

Zum Thema „Maria“ sagte Nazir-Ali: „Die Gefahr bei allen unterschiedlichen Evangelikalen besteht … darin, dass sie nicht das über Maria glauben, was in den Evangelien und im Neuen Testament und in der ununterbrochenen Lehre der Kirche im Laufe der Jahrhunderte klar gesagt wird. Sie haben das alles einfach nicht ernst genommen. Und wenn sie das ernstnehmen dürfen, kommen sie zu einer neuen Wertschätzung. Aber das bedeutet nicht, dass sie zum Beispiel jeder Frömmigkeitsform folgen sollten, die sich in Mittelamerika findet.“

Seiner Einschätzung nach „fragen sich jetzt immer mehr Evangelikale, wo ihr Zuhause sein soll, wo ihr Dienst sein soll, wenn sie ordiniert sind. Einige werden sich an die katholische Kirche wenden, und wir müssen eine Antwort für sie haben. Menschen haben unterschiedliche Gründe [katholisch zu werden]. Ich denke, ein Grund ist das Bedürfnis nach Klarheit in der Lehre, dass die Menschen wirklich wissen müssen, was sie glauben sollen. Ein weiterer Grund ist die Klarheit über die Morallehre, darüber, wie man lebt. Und die Menschen sind heutzutage sehr verwirrt darüber, wie sie ihr Leben im Licht des Evangeliums ordnen sollen – auch wenn sie nicht immer gehorchen, was gesagt wird, wollen sie doch die Richtung.“ Auch sei „das Bewusstsein für die Bedeutung der Sakramente heute viel größer“. Wichtig sei sei außerdem „die Zugehörigkeit zu einer universellen Kirche, die die Kontinuität über die Jahrhunderte hinweg beansprucht“.

Link zum Interview in „The Pillar“ in voller Länge: Why Anglican evangelicals are becoming Catholics: An interview with Msgr. Nazir-Ali

Foto links: Archivaufnahme von Michael Nazir-Ali, anglikanischer Bischof, 2009 (c) Wikipedia/Steve Nimmons/CC BY-SA 2.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz