Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Die Liturgie ist das Werk Christi und der Kirche, ein lebendiger Organismus

1. September 2022 in Aktuelles, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wir brauchen heute mehr denn je eine hohe Vision der Liturgie, die sich nicht in rubrizistischen Details erschöpft: eine Liturgie, die nicht weltlich ist, sondern die den Blick zum Himmel erhebt


Rom (kath.net/as) Am 1. September 2022 empfing Papst Franziskus die Mitglieder der Italienischen Vereinigung der Professoren und Pfleger der Liturgie anlässlich des 50. Jahrestages ihres Bestehens in Audienz. Der Papst nutzte die Gelegenheit, um einige Aspekte des Bemühens um die Liturgie nach der dem II. Vatikanischen Konzil folgenden Reform darzustellen.

***

(...)

Danken wir zunächst jenen, die vor fünfzig Jahren den Mut hatten, die Initiative zu ergreifen und dieser Realität Leben einzuhauchen; danken wir dann jenen, die in diesem halben Jahrhundert ihren Beitrag zur Reflexion über das liturgische Leben der Kirche geleistet haben; und danken wir für den Beitrag, den die Vereinigung zur Aufnahme der vom Zweiten Vatikanischen Konzil inspirierten Liturgiereform in Italien geleistet hat.

Diese Zeit des Lebens und des Engagements entspricht in der Tat der kirchlichen Zeit dieser Liturgiereform: ein Prozess, der verschiedene Phasen kannte, von der anfänglichen, die durch die Herausgabe der neuen liturgischen Bücher gekennzeichnet war, bis zu den gegliederten Phasen ihrer Rezeption in den folgenden Jahrzehnten. Diese Arbeit der Akzeptanz ist noch im Gange und sieht uns alle in einer Vertiefung, die Zeit und Sorgfalt, leidenschaftliche und geduldige Pflege erfordert; sie erfordert spirituelle und pastorale Intelligenz; sie erfordert Ausbildung, für eine feierliche Weisheit, die nicht improvisiert werden kann und ständig verfeinert werden muss.


In den Dienst dieser Aufgabe ist auch Ihre Studien- und Forschungstätigkeit gestellt worden, und ich hoffe, dass sie weiterhin mit neuem Schwung betrieben wird. Ich ermutige Sie daher, sie im Dialog untereinander und mit anderen zu verfolgen, denn auch die Theologie kann und muss einen synodalen Stil haben, indem sie die verschiedenen theologischen Disziplinen und die Humanwissenschaften einbezieht und sich mit den Institutionen "vernetzt", die auch außerhalb Italiens die liturgischen Studien pflegen und fördern.

In diesem Sinne verstehen wir Ihre Absicht – und es ist unerlässlich –, den christlichen Gemeinschaften weiterhin zuzuhören, damit Ihre Arbeit nie von den Erwartungen und Bedürfnissen des Volkes Gottes getrennt ist. Dieses Volk - zu dem auch wir gehören! - Sie muss sich immer wieder neu bilden, wachsen und besitzt doch in sich jenen Glaubenssinn - den sensus fidei -, der ihr hilft zu erkennen, was von Gott kommt und wirklich zu ihm führt (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 119), auch im liturgischen Bereich.

Die Liturgie ist das Werk Christi und der Kirche, und als solches ist sie ein lebendiger Organismus, wie eine Pflanze, die nicht vernachlässigt oder schlecht behandelt werden darf. Es handelt sich nicht um ein Denkmal aus Marmor oder Bronze, es ist kein Museumsstück. Die Liturgie ist lebendig wie eine Pflanze und muss mit Sorgfalt kultiviert werden.

Aus diesem Grund können Sie bei Ihrer Arbeit die akademische Dimension nicht von der pastoralen und spirituellen Dimension trennen. "Wie ich schon bei anderer Gelegenheit hervorheben konnte, war einer der wichtigsten Beiträge des Zweiten Vatikanischen Konzils […] das Bestreben, diese Trennung zwischen Theologie und Pastoral, zwischen Glauben und Leben zu überwinden" (Apostolische Konstitution Veritatis gaudium, 2). Wir brauchen heute mehr denn je eine hohe Vision der Liturgie, die sich nicht in rubrizistischen Details erschöpft: eine Liturgie, die nicht weltlich ist, sondern die den Blick zum Himmel erhebt, um zu spüren, dass die Welt und das Leben vom Geheimnis Christi bewohnt sind; und gleichzeitig eine Liturgie, die "mit den Füßen auf dem Boden" steht, propter homines, nicht weit vom Leben entfernt. Beides zusammen: den Blick auf den Herrn richten, ohne der Welt den Rücken zu kehren.

Kürzlich habe ich in dem Schreiben "Desiderio desideravi" über die liturgische Ausbildung die Notwendigkeit betont, geeignete Kanäle für ein Studium der Liturgie zu finden, das über den akademischen Bereich hinausgeht und das Volk Gottes erreicht. Angefangen bei der liturgischen Bewegung wurde in dieser Hinsicht viel getan, mit wertvollen Beiträgen von vielen Gelehrten und verschiedenen akademischen Institutionen. Ich möchte mit Ihnen an Romano Guardini erinnern, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnete, die Errungenschaften der liturgischen Bewegung außerhalb der akademischen Sphäre zu verbreiten, und zwar auf eine zugängliche Art und Weise, so dass jeder Gläubige – angefangen bei den Jugendlichen – in einer lebendigen und erfahrbaren Kenntnis der theologischen und spirituellen Bedeutung der Liturgie wachsen konnte. Mögen seine Gestalt und sein ebenso moderner wie klassischer Ansatz der Liturgiepädagogik für Sie ein Bezugspunkt sein, damit Ihr Studium kritische Intelligenz und geistliche Weisheit, biblische Fundierung und kirchliche Verwurzelung, Offenheit für Interdisziplinarität und pädagogische Eignung vereint.

Und schließlich, was vielleicht am wichtigsten ist: dass Ihr Studium der Liturgie vom Gebet und der lebendigen Erfahrung der feiernden Kirche durchdrungen ist, so dass die "gedachte" Liturgie immer wie ein Lebenssaft aus der gelebten Liturgie fließt. Theologie wird mit offenem Geist und gleichzeitig "auf den Knien" betrieben (vgl. Veritatis gaiudium, 3). Das gilt für alle theologischen Disziplinen, aber umso mehr für die Ihre, deren Ziel es ist, die Schönheit und Größe des Geheimnisses Gottes, der sich uns schenkt, zu feiern.

Mit diesem Wunsch segne ich Sie alle und Ihren Weg von Herzen. Und ich bitte Sie: vergessen Sie nicht, für mich zu beten.

Foto: (c) kath.net

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz